Bei einer Modenschau im italienischen Mailand liefen Prada-Models am vergangenen Wochenende in handgewebten Ledersandalen über den Laufsteg.
Dieses Design erinnert viele Menschen sofort an Kolhapuri-Sandalen, einen berühmten handgefertigten Schuhstil aus dem 12. Jahrhundert, der aus der Stadt Kolhapur im Bundesstaat Maharashtra (Indien) stammt.
Die fehlende offizielle Anerkennung der Herkunft des Schuhs hat jedoch Empörung in der indischen Presse, bei Gesetzgebern und lokalen Handwerksverbänden ausgelöst. Sie warfen Prada „kulturelle Aneignung“ vor, ohne die Bemühungen Tausender Kunsthandwerker anzuerkennen, die das traditionelle Handwerk bewahren.
Als Reaktion darauf schickte Herr Lorenzo Bertelli, Direktor für Corporate Social Responsibility bei Prada und Sohn des Markengründers, einen Brief an die Handelskammer von Maharashtra, um den Ursprung des Designs offiziell anzuerkennen.
„Wir erkennen an, dass diese Sandalen von traditioneller indischer handgefertigter Schuhmode mit jahrhundertealter Tradition inspiriert sind“, schrieb Bertelli.
Er fügte hinzu, dass sich der Schuh noch in der frühen Designphase befinde und noch nicht marktreif sei. Prada sei jedoch offen für einen „sinnvollen“ Dialog mit indischen Kunsthandwerkern und habe weitere Treffen zugesagt.
Ein Sprecher des Unternehmens betonte in einer Erklärung, dass Prada „Handwerkskunst, Erbe und Designtraditionen stets hochgehalten“ habe, was Teil der kreativen Philosophie der Marke sei.
Heute kostet ein Paar Prada-Herren-Lederpantoffeln im Einzelhandel 844 Dollar und mehr, während die originalen Kolhapuri-Pantoffeln auf lokalen Märkten bereits für 12 Dollar zu haben sind. Dieser Kontrast verdeutlicht die Kluft zwischen Luxusmode und dem Leben der Kunsthandwerker, die ihr Handwerk seit Generationen ausüben.
Dennoch sagen einige in Kolhapur, sie seien froh, ihre traditionellen Produkte auf der internationalen Bühne zu sehen. „Sie sind froh, dass jemand ihre Arbeit anerkennt“, sagt der Geschäftsmann Dileep More.
Im Gegenteil, Herr Sambhaji Chhatrapati, ein Mitglied der königlichen Familie von Kolhapur, drückte sein Bedauern darüber aus, dass den Kunsthandwerkern „nicht die Anerkennung zuteil wurde, die sie für ihre Geschichte und ihr Erbe verdienten“.
Die Geschichte von Prada spiegelt auch einen wachsenden Trend globaler Marken wider, die traditionelle Kultur zu nutzen. Zuvor hatte der Luxusjuwelier Bulgari eine Mangalsutra-Kette für 16.000 Dollar auf den Markt gebracht, die vom indischen Symbol der Ehe inspiriert war.
Quelle: https://baovanhoa.vn/giai-tri/hang-prada-thua-nhan-di-san-an-do-trong-thiet-ke-dep-sandal-moi-147273.html
Kommentar (0)