Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indiens Rechenzentrumsboom ist beispiellos

VHO – In der indischen Rechenzentrumsbranche herrscht Hochbetrieb, der globale Konzerne, Milliardäre und hochkarätige Immobilienentwickler anzieht.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa03/10/2025

Indiens Rechenzentrumsfieber ist beispiellos in der Geschichte – Foto 1
Nvidia HGX H100-Server im Rechenzentrum von Yotta Data Services Pvt. in Navi Mumbai, Indien. Foto: Bloomberg | Getty Images

Die derzeitige Rechenzentrumskapazität Indiens beträgt rund 1,2 Gigawatt – nur ein Bruchteil der weltweiten Kapazität. Laut einem Bericht des Investmentmanagement- und Immobiliendienstleisters Collier vom Mai dieses Jahres wird sich der potenzielle Markt in den nächsten fünf Jahren jedoch voraussichtlich auf über 3 Gigawatt mehr als verdoppeln.

Dieses Wachstum zieht globale Rechenzentrumsunternehmen, indische Milliardäre und sogar Luxusimmobilienentwickler an, die alle auf den Sektor setzen, der als Rückgrat der digitalen Zukunft des Landes gilt.

Im Juli begann Google Gespräche mit der Regierung des Bundesstaates Andhra Pradesh über den Bau einer 1-Gigawatt-Anlage. Einen Monat später gab OpenAI bekannt, dass es Pläne für den Bau eines 1-Gigawatt-Rechenzentrums in Indien prüfe.

Diese Schritte verdeutlichen das Ausmaß der Ambitionen: Datenbanken, deren Leistung früher im zweistelligen Megawattbereich lag, werden heute im Gigawattbereich geplant, häufig von „Hyperscalern“, also Unternehmen, die enorme Mengen an Rechenleistung verbrauchen.

Es überrascht nicht, dass der Wettbewerb härter wird. Mehr als 15 Unternehmen kämpfen um Marktanteile – von globalen Giganten wie dem japanischen NTT, dem von Temasek kontrollierten STT GDC aus Singapur und dem US-Anbieter Equinix bis hin zu indischen Konglomeraten wie der Adani Group und Reliance Industries.

Auch Immobilienentwickler stellen ihre Strategie um. Yotta Infrastructure, ein Luxusimmobilienentwickler der Hiranandani Group, Anant Raj Developers mit Sitz in Delhi und Panchshil Realty mit Sitz in Pune verlagern ihre Aktivitäten ebenfalls vom Wohnimmobiliensektor auf den Großimmobiliensektor und investieren Milliarden von Dollar in eine strategische Neupositionierung.

Die KI-Explosion

Im Zentrum dieses Wachstums steht eine Verschiebung der Nachfragestruktur. Laut Daten des Immobilienberatungsunternehmens Anarock Capital sind rund 60 Prozent der Rechenzentrumskunden Unternehmen, 30 Prozent Hyperscaler und rund 10 Prozent KI-Nutzer.

„Da die KI-Arbeitslast zunimmt, erwarten wir, dass die Nutzung in Unternehmen stabil bleibt, die Nutzung von Hyperscalern jedoch auf etwa 35 % steigen könnte. Die spezifische KI-Nutzernachfrage wird voraussichtlich um 20 bis 25 % steigen“, sagte Shobhit Agarwal, CEO von Anarock Capital.

Zu den Hyperscale-Unternehmen zählen große Rechenzentrumsbetreiber wie Microsoft, Amazon Web Services und Google.

„Die Digitalisierung des Bankwesens in Indien und die Vorschriften zur Datenlokalisierung, die eine Speicherung indischer Finanzdaten im Inland vorschreiben, haben die Nachfrage nach Unternehmensdaten vorangetrieben“, sagte Alok Bajpai, Geschäftsführer von NTT Data Systems in Indien, gegenüber CNBC.

Der Aufstieg von E-Commerce-Diensten, gefolgt von Cloud-Infrastrukturunternehmen, führte zu einer zweiten Welle der Nachfrage nach Rechenzentren. Nun wird die dritte Welle voraussichtlich von KI-Workloads ausgehen, fügte Herr Alok Bajpai hinzu.

Letzte Woche expandierte Equinix in seinen zweiten Bundesstaat Indiens und eröffnete seine erste KI-Datenbank in Chennai.

Equinix erwirtschaftet 60 % seines Umsatzes mit Kunden aus drei Regionen: Amerika, Europa, Asien, und „sie sind sehr daran interessiert, nach Indien zu expandieren“, sagte Manoj Paul, Country Managing Director von Equinix, in der CNBC-Sendung „Inside India“.

Unternehmenskunden benötigen derzeit indische Rechenzentren, ihr Bedarf ist jedoch relativ gering. Da sich die Kundenbedürfnisse ändern, werden die Infrastrukturen für deutlich höhere Arbeitslasten ausgelegt sein.

„In der Vergangenheit überstieg der Kapazitätsbedarf von Unternehmen selten 10 Megawatt. Bei Hyperscale-Dienstleistern lag der Bedarf bei bis zu 25 Megawatt, sogar 50 Megawatt. Mit KI-Workloads kann diese Zahl auf 75 bis 100 Megawatt steigen“, sagte Bajpai von NTT Data Systems.

Warum Indien?

Auf dem Papier verfügt Indien über einige natürliche Vorteile. Märkte wie Japan, Australien, China und Singapur im Asien- Pazifik- Raum sind stark gewachsen.

Singapur, einer der ältesten Rechenzentrumsstandorte der Region, verfügt aufgrund von Flächenknappheit nur über begrenzten Platz für die Einrichtung großer Rechenzentren.

Indien bietet viel Raum für den Ausbau großer Rechenzentren. Im Vergleich zu Rechenzentren in Europa sind die Stromkosten in Indien relativ niedrig.

Kombiniert man dies mit Indiens wachsender Kapazität an erneuerbarer Energie – die für stromhungrige Rechenzentren von entscheidender Bedeutung ist –, beginnt die Wirtschaftlichkeit attraktiv zu werden.

Die Inlandsnachfrage, die durch das Wachstum des E-Commerce – einem der Haupttreiber des Rechenzentrumswachstums in den letzten Jahren – und mögliche neue Vorschriften zur Datenspeicherung in sozialen Medien angekurbelt wird, stärkt dieses Argument zusätzlich.

Indien erlebt eine goldene Ära, in der globale Cloud-Anbieter sowie einheimische KI- und Digitalisierungsunternehmen zusammenkommen, um einen der dynamischsten Rechenzentrumsmärkte der Welt zu schaffen.

Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/con-sot-trung-tam-du-lieu-tai-an-do-chua-tung-co-trong-lich-su-172116.html


Etikett: DatenIndien

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;