Auf vielen Märkten ist nicht Tesla das meistverkaufte Auto mit sauberem Kraftstoff, sondern BYD, ein chinesischer Autohersteller, der von Warren Buffett unterstützt wird.
Wenn es um die weltweite Beliebtheit von Elektrofahrzeugen geht, denken die meisten Menschen an Tesla – den aktuellen Weltmarktführer. Die meistverkaufte Elektromarke in den aufstrebenden Märkten für umweltfreundliche Fahrzeuge in Brasilien, Israel und Thailand ist jedoch nicht Tesla, sondern BYD. Der chinesische Elektroautohersteller ist auf den Straßen von Sydney (Australien) über Delhi (Indien) bis Montevideo (Uruguay) zunehmend präsent.
Im ersten Quartal dieses Jahres überholte der chinesische Autobauer Volkswagen als meistverkaufte Automarke in China – ein Schlag für die 15-jährige Dominanz von Volkswagen im Land. Laut der China Passenger Car Association entfielen 39 Prozent der Verkäufe neuer Brennstoffzellenfahrzeuge (elektrisch oder benzinelektrisch) in China, dem größten Automarkt der Welt.
BYD expandiert auch international stark. Das Unternehmen ist kürzlich in Mexiko, Spanien und Großbritannien vertreten. Diesen Monat will das Unternehmen sein Glück in Italien versuchen und veranstaltet eine Launch-Party in Turin, der Heimat von Fiat. Nachdem BYD 2021 seine ersten Fahrzeuge nach Norwegen exportierte, verkauft das Unternehmen nun auch Fahrzeuge in Singapur und Schweden. Das sind echte Erfolge für eine chinesische Verbrauchermarke.
„BYD wurde plötzlich zu einem der größten Autohersteller der Welt“, sagte Steve Westly, ehemaliger Tesla-Manager.
BYDs Elektroauto Dolphin. Foto: Bloomberg
BYD wird derzeit von Gründer und Vorstandsvorsitzendem Wang Chuanfu geführt. BYD steht für „Build Your Dreams“. Der Autobauer ist auch ein Beispiel für die Ambitionen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, Chinas Macht in der Welt zu stärken. BYD hat Produkte in 53 Länder und Regionen verkauft.
Berkshire, Warren Buffetts Investmentgesellschaft, investierte 2008 erstmals 22 Millionen Dollar in BYD. Buffett lobte Wang Chanfu und besuchte 2010 die Fabrik des Unternehmens in China.
BYD besticht durch sein auffälliges Design, die zahlreichen Funktionen und den günstigen Preis. Der neueste Elektro-Kompaktwagen – der Seagull – ist ab 10.400 US-Dollar erhältlich. Er verfügt über einen 55-kW-Motor, eine 30-kWh-Batterie, eine Reichweite von 300 km mit einer einzigen Ladung und eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 130 km/h.
BYD produziert viele seiner Komponenten selbst, was eine bessere Kostenkontrolle und niedrigere Produktionskosten ermöglicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Elektroautoherstellern stellt BYD seine Batterien selbst her und ist heute der zweitgrößte Batteriehersteller der Welt. BYD produziert auch eigene Halbleiter und konnte so den Chipmangel vermeiden, den andere Autohersteller während der Pandemie erlebten.
In der BYD-Zentrale am Stadtrand von Shenzhen arbeiten Zehntausende Mitarbeiter in über einem Dutzend Bürogebäuden und Fabriken. Sie pendeln mit einer von BYD selbst gebauten Hochbahn. Es gibt auch Wohnheime für die Mitarbeiter und ein Museum, das die Hunderte von Ingenieuren und die finanziellen Erfolge des Unternehmens würdigt. Eine Wand des Gebäudes zeigt den Umsatz von BYD, von praktisch null im Jahr 1995 bis 424 Milliarden Yuan (60 Milliarden Dollar) im Jahr 2022.
BYD verkaufte im vergangenen Jahr 1,8 Millionen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben – mehr als doppelt so viel wie in den vier vorangegangenen Jahren zusammen. Auch die weltweite Belegschaft verdoppelte sich auf 570.000 Mitarbeiter, über 200.000 mehr als beim derzeit weltgrößten Automobilhersteller Toyota Motor. Das vergangene Jahr markierte zudem einen Wendepunkt für BYDs internationalen Umsatz, nachdem das Unternehmen erst 2021 mit dem Export von Fahrzeugen begann.
Was den Umsatz auf dem Heimatmarkt betrifft, so stammen 75 % des Umsatzes von BYD immer noch aus China. Tesla hingegen erzielt die Hälfte seines Umsatzes in den USA. Toyota erzielt sogar nur 25 % seines Umsatzes in Japan.
Vor dem BYD-Hauptsitz in Shenzhen. Foto: CGTN
BYD will in diesem Jahr 3,7 Millionen vollelektrische und benzinbetriebene Fahrzeuge verkaufen, während Tesla nach eigenen Angaben bis 2023 zwei Millionen Elektrofahrzeuge produzieren könnte. BYD hat allerdings einen Vorteil, da Musk nur reine Elektrofahrzeuge herstellt.
BYD wurde im ersten Quartal in Brasilien, Kolumbien, Israel und Thailand zum führenden Hersteller von Fahrzeugen mit erneuerbarer Energie und überholte damit BMW, Renault und die chinesischen Konkurrenten Zhejiang Geely und Hozon New Energy Automobile. In Australien, Indien und Neuseeland gehört das Unternehmen nun zu den Top Fünf.
Michael Barnden, ein pensionierter Lehrer aus Adelaide, Australien, stieg im November 2022 auf ein fünfsitziges Elektroauto vom Typ BYD Atto 3 um. Es ist nicht das erste Mal, dass Barnden ein Elektroauto nutzt. Vor vier Jahren kaufte er einen Hyundai Ioniq Hybrid. Doch als er eine Werbung für den Atto 3 mit Sitzheizung und einer Reichweite von 480 km sah, stieg er auf dieses Modell um.
Auch am anderen Ende der Welt ziehen Elektrofahrzeuge von BYD Kunden an, wie beispielsweise Facundo Fernandez, einen Taxifahrer im uruguayischen Montevideo, der sich für den Kauf eines BYD entschied, weil dieser günstiger war als westliche Marken.
„Benzin ist in Uruguay sehr teuer“, erklärte Fernandez. Mit einer Tankfüllung von etwa 500 Pesos (13 US-Dollar) komme er 400 Kilometer weit, eine Tankfüllung kostet ihn jedoch 2.500 bis 3.000 Pesos.
Fernandez sagte, er werde nächstes Jahr einen größeren BYD kaufen, damit die Passagiere bequemer sitzen könnten. „Die chinesischen Marken konkurrieren, weil sie ähnliche Funktionen zu einem niedrigeren Preis anbieten“, sagte er.
BYDs globale Expansion hat einen wichtigen Markt verpasst: die USA. Obwohl BYD dort Elektrobusse verkauft, plant das Unternehmen nicht, in den Pkw-Markt einzusteigen. Präsident Joe Bidens Deflationary Act sieht lediglich Steueranreize für in Nordamerika hergestellte Elektrofahrzeuge vor. Stella Li, BYDs Nordamerika-Regionaldirektorin, sagt, das Unternehmen müsse nicht in jeden Markt eintreten. Es werde nur dort präsent sein, wo es sich bereit fühle.
Auch mehrere europäische und südostasiatische Regierungen haben Interesse an BYD gezeigt. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit Behörden über den Bau einer Fabrik in Frankreich, berichtete Les Echos im Mai. Im vergangenen Monat bestätigte BYD gegenüber Bloomberg zudem, dass es plant, in Vietnam für den lokalen Vertrieb und den Export nach Südostasien zu produzieren.
Der Automobilhersteller baut derzeit eine Fabrik in Thailand, seine erste außerhalb des Landes. Er erwägt außerdem die Produktion auf den Philippinen und in Indonesien. In Brasilien verhandelt Ford Motor über den Verkauf einer seiner Fabriken in Bahia an BYD.
„Es ist erstaunlich, was sie in so kurzer Zeit erreicht haben“, schloss Westly.
Ha Thu (laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)