
Die Personen scannen den Identifikationscode auf dem Dokument, um das ausgestellte Dokument mit dem im System gespeicherten Originaldokument zu vergleichen.
Vom traditionellen Gericht zum E-Gericht
Oberster Richter Le Thanh Phong erklärte, dass das zweistufige Gericht von Ho-Chi-Minh-Stadt allein in den vergangenen fünf Jahren 16.993 Online-Gerichtssitzungen und -Besprechungen durchgeführt habe – eine Rekordzahl im System der Volksgerichte. „Technologie ersetzt nicht die Justiz, sondern trägt dazu bei, die Justiz den Bürgern näherzubringen“, so Phong.
Seit 2021 verfolgt das Volksgericht von Ho-Chi-Minh-Stadt proaktiv das Ziel, Verfahrensdokumente elektronisch zuzustellen und zu benachrichtigen – ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands. Im August 2024 wurde das Projekt vom Obersten Volksgericht als Pilotprojekt genehmigt und ebnete damit den Weg für das Modell des „papierlosen Gerichts“.
Bürger können Benachrichtigungen, Protokolle und Gerichtsgebühren nun elektronisch auf ihren Mobiltelefonen empfangen, ohne persönlich vor Gericht erscheinen zu müssen. Im Fall der umfangreichen Fahrzeuginspektion wandte das Gericht erstmals ein kombiniertes Verfahren mit Präsenz- und Online-Teilnahme an, wodurch die Sicherheit gewährleistet, Zeit gespart und gleichzeitig die Strenge des Gesetzes gewahrt wurde.
Wenn künstliche Intelligenz den Gerichtssaal betritt
Das Volksgericht von Ho-Chi-Minh-Stadt beschränkt sich nicht nur auf die Digitalisierung von Prozessen, sondern setzt auch KI ein, um Fallakten zu "lesen und zu verstehen", eine Aufgabe, die den größten Teil der Arbeitszeit eines Richters in Anspruch nimmt.
Die Software „Virtueller Assistent“ findet mit wenigen Sprachbefehlen relevante Gesetze und Rechtsprechung und zitiert relevante Inhalte. Ein Richter kann beispielsweise fragen: „Gegen welchen Artikel des Bürgerlichen Gesetzbuches verstößt Aktenzeichen 102 über zivilrechtliche Verträge?“ und das System liefert umgehend eine Antwort.
Darüber hinaus wird die KI-Spracherkennung getestet, um Gerichtsprotokolle automatisch zu erstellen. Anstatt dass Sekretärinnen Dutzende von Seiten abtippen müssen, wird das gesamte Gespräch in Text umgewandelt und sicher gespeichert.
Ein Chatbot unterstützt die Bürger bei der Recherche und Durchführung von Gerichtsverfahren sowie bei der Zahlung von Gerichtsvorschüssen; QR-Codes im Empfangsbereich helfen den Bürgern, den Stand ihrer Fälle einzusehen.
„Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter spiegelt sich nicht nur im Urteil wider, sondern auch in der transparenten Funktionsweise des gesamten Systems“, bekräftigte Richter Phan Sy Hung vom Bezirksgericht 1 in Ho-Chi-Minh-Stadt.
In elektronischen Gerichtsverfahren werden sämtliche Beweismittel – von Bildern und Videos bis hin zu Tatortskizzen – öffentlich auf einem großen Bildschirm dargestellt. Die Parteien können diese direkt einsehen, vergleichen und diskutieren. Laut Herrn Hung verkürzt dies die Bearbeitungszeit um fast 40 % und schafft ein „Dialoggericht“, in dem der Rechtsstreit im Mittelpunkt steht.
Das Bezirksgericht des 1. Bezirks testete außerdem ein System, das zwei Dokumente nebeneinander vergleicht und Unterschiede mithilfe eines elektronischen Stifts hervorhebt, um eine visuelle Gegenüberstellung zu ermöglichen. „Wir müssen die Akte nicht mehr fünf Minuten lang lesen und dann warten. Jetzt findet die Rechtsprechung direkt auf dem Bildschirm statt“, sagte er.
Elektronische Gerichte sind nicht nur schneller, sondern auch sicherer. Alle Daten werden in einem geschlossenen internen Netzwerk verarbeitet, das nicht mit dem Internet verbunden ist, wodurch die Vertraulichkeit der Informationen gewährleistet wird.
Laut Richter Hung liegt die wichtigste Innovation nicht in den Maschinen, sondern in der Denkweise während eines Gerichtsverfahrens. Das moderne Gericht muss ein Ort sein, an dem die Parteien offen miteinander in Dialog treten und einander respektieren können, wobei der Richter lediglich die Rolle eines Schiedsrichters der Gerechtigkeit einnimmt.
„Der Gerichtshof ist nicht länger ein Ort, um Akten zu lesen, sondern ein Ort, um durch Debatten die Wahrheit zu suchen“, sagte er.
Diese Veränderung hat zu einer neuen Gerichtskultur geführt, in der Richter, Anwälte und Staatsanwälte digitale Plattformen nutzen, um Beweise zu analysieren und Daten zu vergleichen. Jeder Prozess wird so zu einer regelrechten „Simulation der Justiz“.
„Papierloses Gericht“ – das Ziel für 2027
Gemäß Beschluss 81/2025/UBTVQH15 wird das Volksgerichtssystem von Ho-Chi-Minh-Stadt ab dem 1. Juli 2025 nach einem neuen Modell reorganisiert: 19 angeschlossene Regionalgerichte. Diese optimierte Struktur bildet die Grundlage für das Ziel eines E-Gerichts bis 2027.
Das Volksgericht von Ho-Chi-Minh-Stadt kooperiert mit der städtischen Behörde für die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile, um Daten über die Erhebung und Zahlung von Gerichtsgebühren und -entgelten zu verknüpfen und den Bürgern so die Möglichkeit zu geben, online zu bezahlen und Quittungen zu erhalten.
Rechtsanwalt Vu Phi Long, ehemaliger stellvertretender Oberster Richter des Strafgerichts von Ho-Chi-Minh-Stadt, kommentierte: „Diese Verbesserungen bringen große Vorteile für Anwälte und die Bevölkerung. Wir können Dokumente einsehen, einreichen und aus der Ferne an Gerichtsverhandlungen teilnehmen.“
„Das Gericht in Ho-Chi-Minh-Stadt legt den Grundstein für ein intelligentes Gericht in Vietnam“, bekräftigte Herr Le Thanh Phong. „Technologie kann unsere Arbeitsweise verändern, aber das Vertrauen der Bevölkerung ist nach wie vor der höchste Maßstab für Gerechtigkeit.“
Quelle: https://mst.gov.vn/hanh-trinh-chuyen-doi-so-cua-toa-an-tphcm-197251113090045284.htm






Kommentar (0)