Manchester City dominiert den englischen Fußball seit fast einem Jahrzehnt. Nachdem die „Citizens“ gerade einen fulminanten Endspurt hingelegt und die Premier League zum dritten Mal in Folge gewonnen haben, können sie an diesem Wochenende den FA Cup zum siebten Mal in die Höhe stemmen, wenn sie ihren Erzrivalen Manchester United im legendären Wembley-Stadion bezwingen.
Manchester City hat nicht nur Stürmer Erling Haaland, der die Abwehr von Manchester United in Bedrängnis bringen kann. (Foto: REUTERS)
Wenn Man Citys Offensivkraft die Nummer eins ist, dann ist Man United sogar das schwächste Team der „Big Six“, was die Torausbeute angeht. David de Gea mag zwar mit 17 Spielen ohne Gegentor in dieser Saison den Titel des „Goldenen Handschuhs“ gewonnen haben, doch Man United kassiert im Vergleich zu den anderen fünf Teams der Spitzengruppe die meisten Gegentreffer. Hinzu kommt, dass die „Red Devils“ die schlechteste Tordifferenz aufweisen – während Man City in dieser Hinsicht die beste ist.
Die unterschiedlichen Leistungen am letzten Spieltag der Premier League am vergangenen Wochenende waren für beide Mannschaften vor dem FA-Cup-Finale bedeutungslos. Manchester City verlor gegen Brentford in einem reinen Formsachespiel. Manchester United hingegen mühte sich gegen Fulham um den dritten Platz, obwohl sie dafür ihre Schlüsselspieler, darunter Anthony Martial mit einer schwereren Verletzung als erwartet, stark schwächen mussten.
Manchester City wird deutlich höher eingeschätzt als der Lokalrivale, doch die Fortschritte von Manchester United in dieser Saison sind nicht zu unterschätzen. Unter der flexiblen Führung von Erik ten Hag präsentiert sich Man United so stark wie seit dem Rücktritt von Sir Alex Ferguson vor zehn Jahren nicht mehr. Selbst Trainer Pep Guardiola musste einräumen, dass Man United ein wirklich beeindruckender Gegner ist und Man City sich optimal auf das Wiedersehen am 3. Juni in Wembley vorbereitet hat.
Die Vorsicht von Trainer Pep Guardiola ist durchaus angebracht, insbesondere angesichts der Begegnungen beider Mannschaften in den letzten Saisons. Wohl kaum jemand glaubt, dass die beiden Teams in den letzten elf Aufeinandertreffen wettbewerbsübergreifend tatsächlich so ebenbürtig waren – jede Mannschaft gewann fünf Spiele, das verbleibende endete unentschieden.
Manchester City feierte zu Saisonbeginn einen deutlichen 6:3-Sieg gegen Manchester United, als die „Red Devils“ noch unbeständig spielten. Anfang 2023 unterlagen die Schützlinge von Trainer Pep Guardiola erneut mit 1:2, und diese Niederlage war eine der wenigen, die Man City im Kampf um die Meisterschaft gegen Arsenal fast die Puste ausgehen ließ.
Mit anderen Worten, obwohl Man United in vielerlei Hinsicht im Vergleich zu Man City im Duell am Abend des 3. Juni unterschätzt wird, hat das Team in einem bestimmten Spiel, im Pokalformat, in dem es um die Meisterschaft geht, immer noch seine Chancen. Die erste davon ist die übliche Zurückhaltung in Derbyspielen, großen Duellen zwischen Gegnern, die sich nur allzu gut kennen.
Die Kaderbreite ist nicht vergleichbar, die Durchschlagskraft nicht größer, aber Man United hat die Motivation, den Pokal zu gewinnen, ganz zu schweigen vom Siegeswillen gegen den Erzrivalen – genug, um selbstbewusst für eine Überraschung zu sorgen. An einem Tag, an dem sie ihr volles Potenzial ausschöpfen und in Bestform sind, können Trainer Erik ten Hag und sein Team den amtierenden Meistern der Premier League am Ende der Saison 2022/23 eine bittere Niederlage beibringen.
Bruno Fernandes droht, Man Citys Traum vom Triple zu gefährden. Pep Guardiola hingegen verfügt mit Erling Haaland und Julian Alvarez über hochkarätige Stürmer, deren Angriffsfläche von einem überragenden Mittelfeld mit Kevin De Bruyne, Jack Grealish, Bernardo Silva und Ilkay Gündogan geschaffen wird.
Quelle






Kommentar (0)