Nach Angaben des Bauministeriums wurden von Jahresbeginn bis zum 30. Juni rund 35.000 bis 36.000 Sozialwohnungen fertiggestellt. Laut dem Bauministerium waren die Ergebnisse der Umsetzung der Sozialwohnungspolitik in letzter Zeit trotz großer Anstrengungen sehr bescheiden. Die Ergebnisse entsprachen nicht den Erwartungen, aber das brisante Thema der Profitgier im Rahmen der Sozialwohnungspolitik bleibt bestehen, wenn Inspektions- und Auditergebnisse zeigen, dass viele Wohnungen an die falschen Auftraggeber verkauft oder vermietet werden. Deshalb muss die Nachinspektionsphase gestärkt werden, damit die Sozialwohnungen auch die richtigen Bedürftigen erreichen. Dies ist auch die Meinung von Experten und Managern auf dem Seminar „Engpässe beseitigen, Profitgier im Rahmen der Sozialwohnungspolitik verhindern“, das am 30. Juni von der Zeitung „Auditing Newspaper“ veranstaltet wurde.
Viele Standorte sind noch nicht festgelegt
Die Nachfrage ist enorm, und die entsprechenden Gesetze werden nach und nach verabschiedet und in Kraft gesetzt. Die Regierung hat zudem kontinuierlich Richtlinien und Anweisungen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus erlassen und damit das Ziel des Projekts „Bau von mindestens einer Million Sozialwohnungen bis 2030“ erreicht. Kürzlich hatdie Nationalversammlung zudem offiziell eine Pilotresolution zu einer Reihe spezifischer Mechanismen für den sozialen Wohnungsbau verabschiedet. Warum also schleppt sich die Umsetzung des sozialen Wohnungsbaus immer noch dahin?
Herr Ha Quang Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement (Bauministerium), erläuterte dieses Problem und sagte, dass einige Gemeinden in der Vergangenheit der Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus keine Beachtung geschenkt hätten, was auch einer der Hauptgründe sei. Zwar gebe es die Richtlinie 34 desPolitbüros , doch seien die Gemeinden durch den Regierungsbeschluss Nr. 338 verpflichtet, den sozialen Wohnungsbau fünf Jahre lang in ihre sozioökonomischen Entwicklungsziele aufzunehmen und jährlich zu zählen. Viele Gemeinden haben dies jedoch noch nicht umgesetzt.
„Unserer Analyse zufolge haben die Gemeinden über 1.900 Grundstücke mit einer Gesamtfläche von über 9.000 Hektar für den sozialen Wohnungsbau reserviert. Die Gesamtfläche reicht flächenmäßig aus, um die geplante Anzahl an Sozialwohnungen zu errichten. Die Qualität des Grundstücksfonds ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Viele Grundstücke liegen nach wie vor in ungünstigen Lagen, beispielsweise an den Enden von Projekten oder an Standorten, die nicht vollständig an die technische Infrastruktur angeschlossen sind. Dadurch sind Investitionen an diesen Standorten nicht attraktiv. Tatsächlich gibt es Projekte, die dies belegen“, so Herr Hung.
Darüber hinaus erklärte Herr Hung, dass die Auswahl der Investoren über Ausschreibungen erfolgen müsse, da ansonsten die Umsetzung der Investitionsverfahren von der Baugenehmigung bis zur Preisermittlung viel Zeit und Kosten in Anspruch nehme, um den Verwaltungsverfahren nachzukommen, was dazu führe, dass Sozialwohnungsprojekte nicht schneller vorankommen könnten.
Aus Sicht der Unternehmen erklärte Nguyen Van Dinh, Vizepräsident des vietnamesischen Immobilienverbandes, dass die Regierung den sozialen Wohnungsbau weder in ihre Pläne noch in die Zonierung einbezieht und ihn auch nicht in die lokale Wohnungsbaupolitik einbezieht. Insbesondere die kaum vorhandene Unterstützung schrecke Unternehmen von Investitionen ab.
Herr Dinh nannte ein Beispiel: In der Region stehen kaum Grundstücksfonds zur Verfügung. Unternehmen, die sich beteiligen möchten, müssen in erschlossene Gebiete ausweichen, wo die Grundstückspreise sehr hoch sind. Zudem müssen sie das Land selbst roden, was für Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Wie können sie bei so viel Aufwand hohe Gewinne erzielen?
„Der Bau von Sozialwohnungen ist verfahrenstechnisch schwieriger als der von Gewerbewohnungen, da es sich um einen vorgegebenen Mechanismus handelt, der dem Unternehmen, dem Bauträger, zugestanden wird. Daher sind Bewertung und Genehmigung schwieriger. Die ausführenden Behörden sind sehr zögerlich und haben große Angst vor Fehlern, falschen Genehmigungen und der Übernahme von Verantwortung. Daher zögern sie oft und versuchen, die Genehmigung zu umgehen. Dies führt dazu, dass viele Projekte nicht umgesetzt werden können“, erklärte Herr Dinh.
Was ist die Lösung, um Wucher zu vermeiden?
Ein weiteres wichtiges Thema bei der Umsetzung der Sozialwohnungspolitik ist die Identifizierung von Personen, die Anspruch auf Erwerb oder Miete von Sozialwohnungen haben. Inspektionen und Prüfungen durch die zuständigen Behörden führten in vielen Fällen zu deren Rückgabe. Prüfergebnisse zeigen zudem, dass viele Eigentümer oder Mieter von Sozialwohnungen nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
So kam es beispielsweise im einstmals berühmten Sozialwohnungsprojekt NHS Trung Van in Hanoi in sieben Fällen zu einem Entzug der Wohnungskaufrechte. In Bac Ninh wurde bei Inspektionen festgestellt, dass die Eigentümer in 14 Sozialwohnungsprojekten mit rund 640 Wohnungen nach dem Kauf andere Personen darin wohnen ließen, beispielsweise durch Heirat mit Ausländern, Untermiete oder Untervermietung. Kürzlich mussten 50 Sozialwohnungen in Dong Nai zurückgegeben werden, als das Bauamt von Dong Nai eine Inspektion durchführte.
Ha Quang Hung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement, erläuterte dieses Problem und sagte, dass keine Richtlinie hundertprozentige Genauigkeit garantieren könne, da die Gesetze immer hinter der Realität zurückblieben. Auch heute noch gebe es Meinungen, dass die Festlegung der Themen und Bedingungen zu kompliziert sei.
„Wenn wir die Festlegung der Subjekte und Einkommensbedingungen zu sehr verschärfen, wird diese Richtlinie zwar landesweit korrekt und fehlerfrei eingehalten, aber es wird sowohl die Behörden, die die Verwaltungsverfahren durchführen, als auch die Leute, die Subjekte und Bedingungen bestätigen, stark unter Druck setzen“, erklärte Herr Hung.
Die Lösung zur Vermeidung von Wucher liegt laut Herrn Hung in der Umsetzung von Mechanismen und Richtlinien. Audits gehören ebenfalls zu den Nachprüfungsmethoden. Die Inspektionsarbeit der Gemeinden, Inspektionsteams und Inspektoren des Bauministeriums soll verstärkt werden. Maßnahmen und Lösungen im Bereich der Nachprüfung werden weiterhin umgesetzt. Staatliche Verwaltungsbehörden entwickeln Mechanismen und Richtlinien öffentlich und transparent. Die Einhaltung der Vorschriften wird weiterhin im Nachprüfungsbereich geregelt.
Unterdessen erklärte der Vizepräsident der vietnamesischen Immobilienvereinigung, Nguyen Van Dinh, dass es notwendig sei, den Arbeitsumfang auf alle Arbeitsthemen auszuweiten, denen der Staat Aufmerksamkeit schenken müsse, um Fälle zu vermeiden, in denen häufige Inspektionen erforderlich seien.
„Ich halte klarere Regelungen für die Bedingungen für den Erhalt von Sozialwohnungen für notwendig. Wir sollten von der Vorinspektion zur Nachinspektion übergehen, damit die Sozialarbeiter und Begünstigten ihre eigenen Standards anhand der festgelegten Vorschriften festlegen können. Bei Eignung können sie sich für den Kauf registrieren. Darüber hinaus muss es einen Mechanismus und Sanktionen für eine strenge Handhabung geben. Betrug oder Fehlverhalten müssen streng geahndet werden. Dies kann Fehlverhalten verhindern. Der erste Schritt bei der Antragsprüfung muss korrekt durchgeführt werden. Bei der Registrierung muss jemand für die Registrierung verantwortlich sein. Sollten Fehler gefunden werden, werden diese behoben. Dies wird das Problem lösen“, sagte Herr Dinh.
Quelle: https://baolangson.vn/hau-kiem-chat-de-tranh-truc-loi-nha-o-xa-hoi-5051875.html
Kommentar (0)