Der Krieg ist seit 50 Jahren vorbei und die Kulissen, Requisiten usw., die für die Herstellung eines Kriegsfilms erforderlich sind, sind alles andere als einfach. In „Tunnels: Sun in the Dark“ haben sich Regisseur Bui Thac Chuyen, Produzent Nguyen Tri Vien und die Crew dazu entschlossen, das schwierigste Problem zu lösen: Sie wollten einen der erbittertsten Kriege des Landes unter der Erde in den Tunneln nachstellen.
Daher musste das Produktionsteam bei der Erstellung der Bilder im Film „Tunnel: Sun in the Dark“ extrem hart arbeiten, um dem Publikum möglichst konkrete und gleichzeitig realistische Bilder einer historischen Periode zu bieten.
![]() |
Der Regisseur Bui Thac Chuyen konzipierte den Film über zehn Jahre lang, bereitete ihn ein Jahr lang vor und die Dreharbeiten begannen Ende Februar 2024. Die Produzenten des Films bereiteten sowohl die Außen- als auch die Innenszenen des Tunnels sorgfältig vor.
Um das Leben in den Tunneln anhand der Bilder von Bay Theo und der Guerillagruppe von Cu Chi nachzubilden, stellte das Filmteam die Szene außerhalb der Tunnel im Hoa Phu-Studio von Ho Chi Minh City Television (HTV) nach. Darüber hinaus wurden einige Außenszenen in einem Wald entlang des Saigon-Flusses in Cu Chi gedreht. Auch die Dreharbeiten in Cu Chi lösten bei den Crewmitgliedern Emotionen aus und trugen zum Erfolg des Films bei.
![]() |
Eine Phase des Tunnelbaus in einem Filmstudio. |
Für die Story im Tunnel baute die Crew direkt bei zwei großen Studios von HK Films einen echten Tunnel, um die Szenen des täglichen Lebens und die angespannten, atemlosen Kämpfe im Tunnel zwischen den Guerillas von Cu Chi und amerikanischen Soldaten realistisch darzustellen.
Die Tunnel im Studio sind bis ins kleinste Detail nachgebaut. Mit Hilfe und Beratung des Helden der Volksarmee, To Van Duc, eines Guerillakämpfers, der einst in den Tunneln von Cu Chi lebte und kämpfte, schuf die Crew einen primitiven, komplexen und verwobenen Tunnel, der das Graben mit der Hand der damaligen Menschen von Cu Chi simulierte.
![]() |
Nach vielen Versuchen wurde jeder Abschnitt des Tunnels aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, die letzte Schicht bestand jedoch immer noch aus Erde. Anschließend wird die Oberfläche eingefärbt, animiert oder mit Baumwurzeln versehen, um ein realistisches und abwechslungsreiches Gefühl zu erzeugen.
Da die Kulisse so realitätsnah gestaltet war, mussten beim Filmen auch Bedingungen eingehalten werden, die denen in echten Tunneln ähnelten, um dem Publikum ein möglichst authentisches Gefühl zu vermitteln. Aber auch für das Produktionsteam war das eine Herausforderung. Die erste Schwierigkeit bestand im Gelände und der Beleuchtung im simulierten Tunnel.
Zusätzlich zur im Studio gebauten Simulation eines unterirdischen Tunnels, die immer wieder mit vielen Materialien und Methoden getestet wurde, mussten alle Dreharbeiten von Hand durchgeführt werden, sowohl um ein möglichst „menschliches“ und realistisches Aussehen zu erzielen, als auch weil in dem engen Raum keine Möglichkeit bestand, eine Spur für die Kamera zu bauen.
![]() |
Die Kamera ließ sich in der Enge des Tunnels nur schwer befestigen. |
Regisseur Bui Thac Chuyen beschränkte sich bei der Beleuchtung des Films ausschließlich auf die Öllampen und Taschenlampen der Soldaten, anstatt andere Beleuchtungsgeräte zu verwenden, um das Filmen zu erleichtern.
Kameramann K'Linh erzählte: „Anfangs wusste ich nicht, wie ich diesen Film drehen sollte. Etwa sechs Monate vor Drehbeginn war ich sehr verwirrt. Im simulierten Tunnel gab es keinen Platz, um die Lichter zu platzieren, und es war sehr schwierig, die Ausrüstung zu bewegen.“
![]() |
Der Film verwendet ausschließlich das Licht von Kerzen und Taschenlampen. |
Aufgrund der komplexen Geländebeschaffenheit dieses speziellen „Drehorts“ waren die aufgenommenen Aufnahmen zunächst so verwackelt, dass sie unbrauchbar waren. Das Filmteam musste ein intensives körperliches Training absolvieren, um sich an die Bewegungen, das Tragen von Kameras und das Filmen in den Tunneln zu gewöhnen.
![]() |
Einen Film in einem dunklen und engen Raum zu drehen, war für die Crew eine Herausforderung. |
Laut Kameramann K'Linh dauerten die Dreharbeiten zu „Tunnel: Sun in the Dark“ sechsmal länger als bei anderen Filmen, da aufgrund des begrenzten Platzes jede Phase länger dauerte.
Aber gerade deshalb erlebte das Publikum einen atemberaubenden, tragischen und wilden „Tunnel: Sun in the Dark“, der sich so lebendig und real anfühlte, als wären sie mitten im Film. Der Film stieß nicht nur beim Publikum auf Sympathie, sondern wurde auch von den in Cu Chi kämpfenden Guerillas gelobt. Die Guerillakämpferin Tran Thi Neo, die in Cu Chi gekämpft hat, sagte, sie sei sehr stolz darauf, dass die nächste Generation einen Film drehen werde, der dem Publikum helfe, den heldenhaften Kampf der Menschen und Guerillas in diesem Land aus Stahl zu sehen und zu verstehen.
Die Heldin der Streitkräfte, Vo Thi Mo, die 15 Jahre lang in den Tunneln kämpfte, sagte, ihr gefielen alle Charaktere der Guerillatruppe, insbesondere die Mädchen, weil sie angesichts der heftigen Angriffe des Feindes Mut zeigten.
Insbesondere der Held der Streitkräfte To Van Duc, einer der lebenden Zeugen, die durch den Rauch und das Feuer des Schlachtfelds von Cu Chi gingen, würdigte die Bemühungen des Filmteams sehr.
![]() |
Armed Forces Hero To Van Duc berät im Studio. |
Er sagte: „Ohne die Tunnel könnten wir nicht leben. Früher wünschten wir uns, nur für 15 Minuten über die Erde zu gehen, um Tee zu trinken. Der Film zeigt die Realität des damaligen Krieges. Es gibt keine Übertreibung. Unser Krieg ist seit 50 Jahren vorbei. Onkel Chuyen ist erst 54 Jahre alt, aber er hat einen so realistischen Film über den Volkskrieg gedreht. Ich habe die Dreharbeiten des Teams unter großen Schwierigkeiten miterlebt; solche Aufnahmen sind sehr schwierig. Wir danken Regisseur Chuyen und dem Filmteam sehr für ihren Einsatz.“
Der Held der Streitkräfte, To Van Duc, ist im Film auch der Prototyp des „Bombensägeexperten“ Tu Dap. Er war derjenige, der dem Schauspieler Quang Tuan den Umgang mit Bomben und Kugeln sowie den Umgang mit Sprengstoff beibrachte …
Die aufmunternden Worte der lebenden Zeugen, die den Krieg erlebt, in Cu Chi gelebt und gekämpft haben, waren die größte und wertvollste Belohnung für das Filmteam.
Quelle: https://nhandan.vn/hau-truong-lam-phim-dia-dao-mat-troi-trong-bong-toi-post872286.html
Kommentar (0)