Glaube an Prominente
Verbraucher sind der zentrale Faktor des Marktes und gleichzeitig auch diejenigen, die am meisten unter dem Problem gefälschter Waren leiden. Derzeit vertrauen viele Verbraucher immer noch auf „geflügelte“ Werbung in sozialen Netzwerken und Mundpropaganda, ohne das Produkt vor dem Kauf und der Verwendung sorgfältig zu recherchieren, was zu unerwünschten Folgen führen kann.
Frau Nguyen Thi Thanh (aus My Hao) ist besorgt, weil ihre Tochter kleiner ist als ihre Altersgenossen. Deshalb sucht sie oft nach Produkten, die ihre Tochter größer machen. Im Oktober 2024 erschienen in den sozialen Netzwerken Facebook und Tiktok Bilder von berühmten Persönlichkeiten wie der Schauspielerin Van Hugo und dem Herausgeber Quang Minh …, die für eine Milchsorte namens HIUP 27 warben, deren Wirkung „die Körpergröße in nur 3–6 Monaten um 3–5 cm steigern kann“.
Frau Thanh glaubte an die verlockende Werbung und kaufte sofort zehn Packungen dieser Milch für 5,5 Millionen (inkl. Werbung), um ihr Kind zu ernähren. Als die Behörden bekannt gaben, dass die HIUP 27-Milch nicht den Standards entsprach und gefälscht war, war Frau Thanh schockiert, da sie Geld für gefälschte Milch ausgegeben hatte, anstatt Milch von namhaften Marken zu kaufen. „Nach dieser Zeit muss ich bei Werbung berühmter Personen in sozialen Netzwerken sehr vorsichtig sein“, sagte Frau Thanh.
Anfang Januar 2025 kaufte Frau Tran Thi Huong ( Stadt Hung Yen ) eine Schachtel für ihren Sohn, nachdem auch Berühmtheiten wie Quang Linh Vlog und Frau Thuy Tien das Gemüsebonbon „Kera“ vorgestellt hatten, dessen Wirkung „1 Bonbon entspricht 1 Teller Gemüse“ sei. Ihr Sohn bekam jedoch am ersten Tag, nachdem er 15 dieser Bonbons gegessen hatte, Durchfall, sodass sie es nicht wagte, ihn die Bonbons weiter essen zu lassen.
Mitte März 2025 gab das Nationale Institut für Lebensmittelsicherheit und Hygiene ( Gesundheitsministerium ) bekannt, dass dieses Produkt Sorbit enthielt, einen Süßstoff mit einem Gehalt von 33,4 g/100 g, der jedoch nicht auf dem Produktetikett angegeben war. Er wirkt abführend, kann aber bei Einnahme in großen Mengen Durchfall verursachen. Daraufhin wurden die Hersteller dieser Süßigkeit verhaftet und von den Behörden wegen der Herstellung gefälschter Waren und der Täuschung von Kunden untersucht.
Gleichzeitig werden gefälschte Schuhe, Kleidungsstücke und Handtaschen weltbekannter Marken wie Aididas, Nike, Chanel usw. immer noch in zahlreichen Online-Vertriebskanälen, Märkten, Einkaufszentren und Geschäften verkauft. Es ist erwähnenswert, dass viele Verbraucher die Produkte trotz ihres Wissens um Fälschungen und Nachahmungen aufgrund des günstigen Preises und der Vorliebe für ausländische Waren dennoch kaufen und verwenden.
Unabhängig davon, ob Sie also versehentlich oder absichtlich gefälschte Waren kaufen, ist es wichtig, dass Sie zur Verbreitung gefälschter Waren beitragen, was zahlreiche Folgen für die Wirtschaft hat und die Produktions- und Handelsaktivitäten beeinträchtigt.
Notwendigkeit, Verbraucherkompetenzen zu vermitteln
Man kann bestätigen, dass die Verbraucher die letzte Barriere im Kampf gegen gefälschte und nachgemachte Waren darstellen. Daher ist die Verbreitung und Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, mit denen Verbraucher gefälschte und nachgemachte Waren erkennen und „Nein“ dazu sagen können, eine nachhaltige Lösung.
Herr Nguyen Xuan Bac, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel und Vorsitzender der Verbraucherschutzvereinigung der Provinz, sagte: „In jüngster Zeit hat die Vereinigung ihre Propaganda verstärkt und Vorschriften zur Bekämpfung von Produktpiraterie und zum Schutz der Verbraucherrechte, zur Identifizierung gefälschter Waren und zur Verhinderung betrügerischer Handlungen im Internet eingeführt.“
Laut dem Vorsitzenden des Verbraucherschutzverbands der Provinz muss jeder Bürger ein „intelligenter Verbraucher“ werden. Beim Kauf von Produkten muss er seriöse Geschäfte und Händler auswählen, die Herkunft der Waren und Etiketten prüfen und bei importierten Waren ein Zweitetikett anbringen. Außerdem muss er die Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten sorgfältig studieren. Bei neuen Produkten müssen Verbraucher sehr vorsichtig sein und dürfen nicht auf die Werbung berühmter Persönlichkeiten oder unerfahrener und verantwortungsloser Personen vertrauen. Außerdem muss er emotionales Kaufverhalten vermeiden.
Zurück zum Fall von Frau Tran Thi Huong: Nach dem Kauf gefälschter Waren lernte sie Folgendes: Bevor sie sich für den Kauf neuer Produkte entscheidet, muss sie sorgfältig recherchieren, seriöse E-Commerce-Plattformen und Geschäfte auswählen und nicht vergessen, den Barcode auf der Produktverpackung zu scannen, um Herkunft, Inhaltsstoffe und Verwendung zu erfahren. „Ich muss für mein Geld, meine Gesundheit und die meiner Familie verantwortlich sein“, sagte Frau Huong.
Mit dem Wandel, der Sensibilisierung der Bevölkerung, dem verbesserten Konsumverhalten und der Beteiligung des gesamten politischen Systems wird der Kampf gegen Produktfälschungen und Handelsbetrug mit Sicherheit siegreich sein. Dies trägt zum Schutz der Verbraucherrechte, zur Vermeidung von Einnahmeverlusten des Staatshaushalts und zum Schutz der inländischen Produktion und des Handels bei.
Quelle: https://baohungyen.vn/hay-la-nguoi-tieu-dung-thong-thai-3182147.html
Kommentar (0)