
Krankenhausaufenthalt wegen hochintensivem Fitnessstudiotraining und übermäßiger Diät
Zwei Tage vor seiner Aufnahme ins Krankenhaus absolvierte Patient D.DL (25 Jahre) ein zweistündiges, intensives Training im Fitnessstudio. Anschließend verspürte er Schmerzen in beiden Oberschenkelmuskeln, wobei der rechte Oberschenkel stärker schmerzte als der linke. Zudem war der Urin dunkel gefärbt. Im Krankenhaus wurde der Patient zu Untersuchungen und bildgebenden Verfahren angewiesen, um die Ursache der Muskelschmerzen zu ermitteln.
Die Ergebnisse des Muskelenzymtests (CK gesamt) stiegen auf 111.825,00 U/l (Normalbereich: 38–174 U/l). Ultraschalluntersuchungen zeigten echoarme Bereiche im rechten und linken Quadrizepsmuskelgewebe, was auf eine akute Schädigung schließen lässt. Aufgrund der oben genannten klinischen Symptome und Ergebnisse wurde bei Herrn L. eine akute Rhabdomyolyse diagnostiziert. Der Patient wurde stationär ins Krankenhaus eingewiesen und nach 7 Tagen entlassen.
Laut Ärzten befindet sich der Körper junger Menschen noch in einer Phase rasanter Entwicklung, sodass eine strenge Diät in Kombination mit hochintensivem Training im Fitnessstudio viele Gesundheitsrisiken birgt.
Auch aufgrund der Mentalität, Diäten zu machen und intensiv im Fitnessstudio zu trainieren, um Gewicht zu verlieren, wurde eine 16-jährige Schülerin kürzlich von ihren Eltern wegen sekundärer Amenorrhoe, der Gefahr einer Eierstockschädigung und Folgen für die reproduktive Gesundheit zum Arzt gebracht.
Vor etwa einem Jahr begann die 16-jährige Schülerin Nghe An, durch Diät und Sport abzunehmen (in zwei Monaten verlor sie 7 kg). Nach der Gewichtsabnahme nahm sie wieder ihren gewohnten Lebensstil auf, hatte aber seit zehn Monaten keine Periode mehr. Ihre Eltern brachten sie zu einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung, bei der jedoch keine Auffälligkeiten festgestellt wurden. Ihre Eltern waren besorgt und brachten sie weiterhin zur endokrinen Untersuchung in die Medlatec Nghe An-Klinik.
Hier führte der Arzt eine klinische Untersuchung durch und verschrieb die notwendigen Techniken zur Diagnose. Basierend auf der Krankengeschichte der Patientin begann sie im Alter von 12 Jahren ihre Menstruation. Nach einer Phase der Amenorrhoe verwendete sie zwei Monate lang Kräutermedizin (unbekannter Typ), um ihre Periode zu regulieren, bekam jedoch keine Menstruation.
Die Ultraschalluntersuchung der Adnexe ergab keine Auffälligkeiten. Die Testergebnisse zeigten einen LH-Index von 1,19 mU/ml und einen leicht erniedrigten E2-Index von 16,93 pg/ml. Die Diagnose lautete, dass die Patientin an einer funktionellen sekundären Amenorrhoe aufgrund des Hypothalamus litt.
Der Arzt verschrieb mir einen medizinischen Behandlungsplan, vereinbarte einen Kontrolltermin nach vier Monaten und riet mir, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, der eine nahrhafte Ernährung, kurzes Aufbleiben, ausreichend Schlaf und Stressvermeidung einschließt.
Unwissenschaftlicher Gewichtsverlust hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit
Unwissenschaftliche Methoden zur Gewichtsabnahme, insbesondere Fasten, extreme Kalorienreduzierung und hochintensives Training, beeinträchtigen nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern verursachen auch schwerwiegende endokrine Probleme.
Im Fall des oben genannten jungen Mannes sagte der Facharzt I Dao Viet Hung – Innere Medizin, Medlatec General Hospital, dass es sich bei der Rhabdomyolyse um eine Schädigung handelt, die Skelettmuskelzellen zerstört und Substanzen, die Bestandteile von Skelettmuskelzellen sind, wie etwa Kreatinkinase, Myoglobin und Phosphor, ins Blut freisetzt.
Die typische Symptomtrias einer Rhabdomyolyse besteht aus Muskelschmerzen, Muskelschwäche und dunklem (teefarbenem) Urin. In der klinischen Praxis treffen Ärzte jedoch nur auf etwa 10 % der Patienten mit allen drei typischen Symptomen. Die restlichen 90 % der Patienten haben unvollständige oder gar keine klinischen Symptome.
Darüber hinaus kann es bei dem Patienten aufgrund von Elektrolytstörungen zu Müdigkeit, Übelkeit, leichtem Fieber, wenig oder keinem Urin (Risiko eines akuten Nierenversagens), Herzrasen, Krämpfen und Zuckungen kommen.
Dr. Hung sagte, dass eine akute Rhabdomyolyse, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, zu schweren Komplikationen führen kann, wie etwa: akutes Nierenversagen, Elektrolytstörungen, Krämpfe, Arrhythmien, metabolische Azidose, Hypotonie, hypovolämischer Schock, Gerinnungsstörungen (DIC), Leberschäden und Multiorganschäden.
Obwohl Rhabdomyolyse sehr gefährlich ist, kann die Krankheit bei frühzeitiger Erkennung und richtiger Behandlung vollständig geheilt werden. Dr. Hung empfiehlt, dass Patienten bei Auftreten abnormaler Symptome, die auf eine Rhabdomyolyse hindeuten, sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen sollten, um sich untersuchen und behandeln zu lassen.
Bei unwissenschaftlichem Fasten besteht das Risiko einer sekundären Amenorrhoe. Die Ärztin Nguyen Thi Trang, Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Medlatec Nghe An Allgemeinklinik, erklärte, dass sekundäre Amenorrhoe des Hypothalamus eine Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse sei, die häufig auftritt, wenn der Körper unter anhaltendem Stress, schnellem Gewichtsverlust, übermäßiger körperlicher Betätigung oder Essstörungen leidet. Zu diesem Zeitpunkt reduziert das Gehirn die Produktion des Hormons GnRH, wodurch die Hypophyse nicht genügend FSH und LH ausschüttet, um die Eierstockaktivität anzuregen, was zu einer vorübergehenden Amenorrhoe führt.
Wenn eine anhaltende sekundäre Amenorrhoe nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie viele schwerwiegende Folgen haben, wie etwa: Verringerte Knochendichte, frühe Osteoporose aufgrund eines anhaltenden Östrogenmangels; systemische endokrine Störungen, die psychische Veränderungen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit und verminderte Konzentration verursachen; verringerte Fruchtbarkeit oder sekundäre Unfruchtbarkeit aufgrund eines langfristigen Ausbleibens des Eisprungs; Beeinträchtigung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und des Energiestoffwechsels, wodurch das Risiko von Fettstoffwechselstörungen oder Immunschwäche steigt.
Ärzte empfehlen außerdem, dass eine funktionelle Amenorrhoe rückgängig gemacht werden kann, wenn sie frühzeitig erkannt und der Lebensstil entsprechend angepasst wird. Junge Menschen, insbesondere Mädchen im Teenageralter, sollten nicht zu schnell abnehmen oder extreme Diäten machen, da dies nicht nur den Hormonhaushalt beeinflusst, sondern sich auch negativ auf die allgemeine Gesundheit und die zukünftige Fruchtbarkeit auswirkt.
Jeder Mensch sollte sich ausgewogen ernähren, ausreichend schlafen, sich mäßig bewegen und entspannt bleiben. Wenn Ihre Periode drei Monate oder länger ausbleibt, suchen Sie eine medizinische Einrichtung auf, die sich auf Geburtshilfe und Endokrinologie spezialisiert hat, um eine rechtzeitige Untersuchung und Behandlung zu ermöglichen und so eine chronische Erkrankung zu vermeiden.
Quelle: https://nhandan.vn/he-luy-khon-luong-tu-tap-gym-qua-da-an-kieng-cuc-doan-post917265.html






Kommentar (0)