Er betonte, dass „der Großteil der Staatsausgaben Anspruchsausgaben“ seien und behauptete, die Verschwendung könne sich auf 600 bis 700 Milliarden Dollar pro Jahr belaufen. Das Weiße Haus reagierte umgangen und wies darauf hin, dass Musk lediglich die Bekämpfung von Betrug und Korruption gemeint habe.
Elon Musk hält am 20. Februar auf der ConservativePolitical Action Conference in National Harbor, Maryland, eine Kettensäge als Symbol für Kostensenkungen. Foto: X/elonmusk
Das GAO schätzt, dass die durch „Betrug“ verursachten Verluste zwischen 2018 und 2022, einschließlich der Pandemie-Hilfsprogramme, zwischen 233 und 521 Milliarden Dollar pro Jahr liegen werden. Das entspricht etwa drei bis sieben Prozent der gesamten Bundesausgaben. Das Office of Management and Budget des Weißen Hauses schätzt die Verluste deutlich niedriger auf 4,41 bis 7,31 Milliarden Dollar pro Jahr.
Haushaltsexperte Joshua Sewell warnt davor, diese Zahlen als absolute Werte zu betrachten, da Betrug und Korruption während der COVID-19-Ära die Schätzungen erheblich aufblähen könnten. „Wie hoch die tatsächliche Zahl auch sein mag, das Ausmaß des Haushaltsverlusts sei erheblich“, sagte Bob Westbrooks, Direktor der Pandemic Response Accountability Commission.
Allein im Sozialversicherungsprogramm stellte der Bericht des Generalinspektors fest, dass es zwischen 2015 und 2022 zu Fehlzahlungen in Höhe von rund 71,8 Milliarden Dollar kam. Die meisten Überzahlungen waren jedoch auf Verwaltungsfehler und nicht auf vorsätzlichen Betrug zurückzuführen. In einigen Fällen handelt es sich um verstorbene Empfänger, die weiterhin Leistungen beziehen.
Musk sagte, die US-Regierung habe zwar viele gute Prüfungen durchgeführt, aber Empfehlungen zur Schadensreduzierung nicht vollständig umgesetzt. Der Generalinspekteur der Sozialversicherung machte 280 nicht umgesetzte Empfehlungen, die bis zu 18,4 Milliarden Dollar einsparen könnten. Einige der Empfehlungen fordern die Verbesserung der Datensysteme und die Modernisierung der Technologie, um Fehler zu reduzieren.
Das größere Problem der Sozialversicherung ist ihr finanzielles Ungleichgewicht aufgrund der alternden Bevölkerung. Prognosen zufolge werden die Treuhandfonds des Programms bis 2035 erschöpft sein, sodass der Staat die vollen Leistungen nicht mehr zahlen kann. Das Thema jedoch politisch brisant ist, scheuen Politiker beider Parteien bisher weitgehend davor zurück, minimale Änderungen vorzuschlagen.
Ngoc Anh (AJ, Fox Business)
Kommentar (0)