Missbrauch der Technologie, um Benutzer zu zweiten „Maschinen“ zu machen
Mit der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie (W&T) ist KI zu einem globalen Phänomen geworden, das das menschliche Leben umfassend beeinflusst und den Grad der Kreativität und Anwendung von W&T in jedem Land und Gebiet misst. In unserem Land wird KI zunehmend eingesetzt und trägt dazu bei, das gesellschaftliche Leben zu verändern. Niemand bestreitet die Überlegenheit der Technologie, doch trotz ihrer herausragenden Vorteile hat sich die Situation im gesellschaftlichen Leben und im Arbeitsumfeld als äußerst besorgniserregend herausgestellt. Manche Menschen betrachten KI nicht mehr als unterstützendes Werkzeug, sondern geben sie auf, ja sind sogar „im Delirium“ und verwandeln sich selbst in eine zweite „Maschine“.
Illustrationsfoto: laodong.vn |
Bei einigen Konferenzen und Veranstaltungen kam es in letzter Zeit zu urkomischen Situationen. Manche Redner traten ans Podium, um zu sprechen, lasen die Daten falsch, drückten sich stereotyp aus und lasen „wie eine Maschine“, was das Publikum sehr langweilte. Der Grund lag nicht am technischen Niveau, sondern an der Abhängigkeit. Technikkundige erkennen leicht, dass die Rede in solchen Situationen von einer KI verfasst wurde. Der Redner war faul, abhängig, recherchierte nicht, redigierte nicht, bewertete nicht und las einfach so, wie er war. Dadurch wurde die Rede zur „Maschinensprache“, stereotyp, abgedroschen, realitätsfern; sie enthielt sogar falsche Argumente, wich von der These ab …
Die gleiche Situation herrscht in der Presse- und Medienlandschaft. Die Medienöffentlichkeit entdeckt und weist immer wieder auf elementare, aber ebenso schwerwiegende Fehler in Artikeln und Medienprodukten hin, die von KI erstellt, aber nicht geprüft und bewertet wurden. Es gibt Manuskripte, bei denen der Herausgeber bitter ausruft: „So peinlich!“. Es ist zu Recht peinlich, denn es handelt sich um Produkte, die von KI geschrieben wurden. Artikel, die politische Ereignisse reflektieren, aber „gleichgültig“ die Szene beschreiben, die Situation beschreiben, „Unsinn reden“, so abgedroschen wie eine Hausarbeit, die zu Lügen und plumper Schmeichelei führt …
Der Autor dieses Artikels war Zeuge einer Konferenz, bei der Ideen für den Entwurf eines politischen Berichts für den Parteitag vor Ort eingebracht wurden. Der Entwurf war zwar nur für die Region bestimmt, enthielt jedoch Inhalte auf nationaler Ebene und Ziele, die weit von der Realität entfernt und völlig undurchführbar waren. Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass der Entwurf von KI erstellt wurde. Und KI denkt mechanisch. Sie verlässt sich auf Benutzerbefehle, um Ergebnisse zu produzieren, die oft nur ein Wirrwarr vorprogrammierter Sprache sind.
Der exzessive Missbrauch bis hin zur völligen Abhängigkeit von KI offenbart eine äußerst beunruhigende Situation: eine Art „eingefrorenes“ Denken. Im Prozess des Parteiaufbaus und der Parteikorrektur, beim Studium politischer Theorien und beim gründlichen Erfassen und Umsetzen von Beschlüssen ist dieses „eingefrorene“ Denken äußerst schädlich. Denn wenn man von KI abhängig ist, will man nicht denken, ist zu faul zum Denken. Dann werden Produkte wie Berichte, Reden, sogar Unterrichtspläne, Dokumentenentwürfe usw. zu „Industriegütern“. Diese Produkte werden nur „des Lesens wegen“ gelesen und haben keinerlei Wirkung darauf, die Gedanken, Seelen und Herzen der Menschen zu durchdringen.
Fairerweise muss man sagen, dass die Faulheit beim Lernen, Lesen und Forschen erst mit der KI auftrat, sondern schon seit langer Zeit existiert. In Resolution 4 des Zentralkomitees (12. Amtszeit) heißt es eindeutig: „Eine Reihe von Kadern und Parteimitgliedern zeigen Anzeichen eines politischen ideologischen Verfalls, insbesondere Faulheit beim Studium und der Erforschung politischer Theorie, Angst vor dem Denken, oberflächliches, grobes und ineffektives Arbeiten … Die Ursache dieser Situation liegt teilweise in einer subjektiven, selbstgefälligen und stagnierenden Mentalität. Eine Reihe von Kadern und Parteimitgliedern zeigen, nachdem sie mit Abschlüssen, akademischen Titeln und Titeln ausgestattet sind, um dem Bedürfnis nach Aufstieg zu dienen, eine selbstgefällige Denkweise und leiden in einigen Fällen sogar unter dem Syndrom des „kommunistischen Helden“ und werden arrogant und selbstgefällig.“ Generalsekretär To Lam wies in seinem Artikel „Lebenslanges Lernen“ darauf hin: „Eine Reihe von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst sind mit dem Wissen zufrieden, das sie in der Schule erworben haben, streben nach Abschlüssen und sind nicht bereit, regelmäßig zu forschen und zu studieren, um ihre Qualifikationen zu verbessern … was zu Konservatismus führt und sie nicht an das schnelle Lebenstempo im Zeitalter von Wissenschaft und Technologie anpasst …“
Wenn im Kontext der explosionsartigen Verbreitung der KI-Technologie Beamte, die ohnehin schon zu lernfaul, zu lesefaul und zu forschend sind, nun auch noch KI missbrauchen, wird die Gefahr um ein Vielfaches größer. Wenn junge Beamte nicht über eine solide theoretische Grundlage in ihrem Denken und einen starken politischen Willen in ihrer Ideologie verfügen und die Technologie missbrauchen, können sie sich nur in eine zweite „Maschine“ verwandeln – nicht mehr und nicht weniger.
Technologie ist nur ein Werkzeug. Egal wie stark sie sich entwickelt und wie hoch sie auch steigt, sie wird immer nur ein Werkzeug bleiben. Sie kann das Denken des menschlichen Gehirns nicht ersetzen; sie transportiert nicht die Emotionen der menschlichen Seele und des menschlichen Herzens. Doch aufgrund eines trägen, vorgefertigten Lebensstils haben viele Menschen KI „vergöttert“ und betrachten sie als „Zauberstab“, der alle Aufgaben löst. Die öffentlich bekannt gewordenen Fehler sind nur kleine Beispiele, die jeder sehen kann. Was die versteckten Fehler betrifft, insbesondere die Erosion des Denkens, die Seelenlosigkeit und die Apathie bei der Bearbeitung und Verwaltung von Arbeit, so geschehen sie im Stillen, was es der Öffentlichkeit sehr schwer macht, sie anzuprangern. Und dies ist Ausdruck einer Form ideologischen Verfalls. Denn die Grundlage für die Herausbildung der politischen und moralischen Qualitäten von Kadern und Parteimitgliedern ist keineswegs „programmiert“, sondern erfordert einen Prozess regelmäßigen und kontinuierlichen Lernens, Trainings und Kultivierung. Es ist nicht schwer zu erkennen, dass Funktionäre, sobald das Denken „eingefroren“ ist, nur noch „Lautsprecher“ sein werden, die die Sprache der Technologie reproduzieren. Die Öffentlichkeit ist nicht nur von ihren Fähigkeiten enttäuscht, sondern verliert auch das Vertrauen in das Engagement und die Verantwortung der Beamten im wirklichen Leben …
Die Technik ist nicht schuld, die Schuld liegt beim Benutzer
Die Technologie ist nicht die Ursache der Rezession, aber sie deckt die Schwächen in den Fähigkeiten und im Denken eines Teils der Kader und Parteimitglieder auf. Daher ist es im aktuellen Umfeld der „digitalen Kompetenz“ notwendig, klar zu erkennen und zu unterscheiden, dass KI ein Werkzeug ist und der Mensch der entscheidende Faktor ist.
Wenn wir Technologie als Retter betrachten, tappen wir in eine gefährliche Falle: Kreativität wird durch Stereotypen ersetzt, Initiative durch Passivität. In Führung, Verwaltung und Management des politischen Systems auf allen Ebenen, insbesondere beim Parteiaufbau und bei der Parteireform, wird der Missbrauch von KI offensichtliche Folgen haben. Dokumente und Berichte werden dann trocken und banal und spiegeln nicht mehr die Realität wider. Die Aussagen von Beamten sind seelenlos, unglaubwürdig und rufen sogar negative Reaktionen in der Öffentlichkeit hervor. Die Fähigkeit zu kritischem und kreativem Denken – eine Grundvoraussetzung für Führung und Management – wird täglich untergraben.
In der Resolution des 4. Zentralkomitees (12. Amtszeit) warnte unsere Partei: „Wenn der Verfall der politischen Ideologie, Ethik und Lebensweise zahlreicher Kader und Parteimitglieder nicht verhindert wird, wird er zu einer „Selbstevolution“ und „Selbsttransformation“ mit unvorhersehbaren Gefahren führen … Sich auf Technologie zu verlassen ist offensichtlich nicht nur eine schlechte Angewohnheit, sondern kann auch zu einem „Einfallstor“ werden, das zu noch tieferem Verfall führt. Wenn sich diese Situation ausbreitet, laufen wir Gefahr, das Denken zu „technisieren“ und die Arbeit von seelenlosen Kopien von Maschinen statt von menschlicher Intelligenz, Vision, Mut und Emotion erledigen zu lassen. Dies widerspricht dem Geist, den Generalsekretär To Lam bei der Leitung der Parteitage auf allen Ebenen in der Amtszeit 2025–2030 betonte: Dokumente müssen ihre Vitalität aus der Praxis, aus dem Atem des gesellschaftlichen Lebens beziehen.“
Die Praxis hat gezeigt, dass Technologie nur dann ihren Wert entfaltet, wenn sie von Menschen mit Intelligenz, Fähigkeiten, Mut und Verantwortungsbewusstsein genutzt wird. Im Gegenteil: Wenn Beamte faul sind und alles an Assistenten „auslagern“ und diese sich auf die Technologie verlassen, verlieren sowohl „Lehrer“ als auch „Schüler“ ihre Fähigkeit zum eigenständigen Denken.
Im digitalen Zeitalter ist der Einsatz von Technologie ein unvermeidlicher Trend. Doch keine Technologie kann den Menschen in der zentralen Rolle von Führung, Management und Innovation ersetzen. Sich auf Technologie zu verlassen und das Denken zu vernachlässigen, sind Ausdruck des Niedergangs, vor dem unsere Partei gewarnt hat.
LU NGAN
![]() |
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-chong-tu-dien-bien-tu-chuyen-hoa/su-nguy-hai-cua-lam-dung-cong-nghe-coi-nhe-tu-duy-bai-1-bieu-hien-moi-cua-suy-thoai-tu-tuong-842326
Kommentar (0)