Diepolitische Weltgeschichte hat uns vielfach gelehrt: Spaltung, Zerfall und mangelnde Konzentration politischer Macht führen zu Zwietracht, die wiederum Leid und Unglück für die Bevölkerung bedeutet. Die Realität zeigt auch, dass politischer Pluralismus und ein Mehrparteiensystem dem historischen und gesellschaftlichen Kontext Vietnams völlig ungeeignet sind.
Paradoxe und Folgen des Mehrparteiensystems
Politischer Pluralismus und Mehrparteiensystem sind eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Tendenz zur Organisation des politischen und gesellschaftlichen Lebens, die die Vielfalt und den Antagonismus der politischen Parteien verabsolutierte. Ein Mehrparteiensystem ist ein System, in dem mehrere politische Parteien das Recht erlangen können, die Regierung unabhängig oder in Koalitionen zu führen.
Die Weltgeschichte lehrt uns, dass ein Mehrparteiensystem oft nicht zu Frieden, Stabilität und Wohlstand führt, sondern im Gegenteil zu Zwietracht, Isolation und sogar zur Lähmung des Staatsapparats. Zurück zum historischen Kontext Deutschlands im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In Deutschland gab es zu dieser Zeit viele politische Parteien, die jeweils klar definierte gesellschaftliche Interessen vertraten, um Macht und Machtvorteile wetteiferten und, wann immer möglich, Kompromisse und Abkommen schlossen. Diese Spaltung des politischen Lebens hatte nicht nur schmerzhafte Folgen für Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, sondern führt auch heute noch in vielen Ländern weltweit zu politischer Instabilität, zunehmender Armut und Unruhen.
Ein Blick zurück auf die Revolution des „Arabischen Frühlings“ 2011 zeigt dies. Die Polarisierung zwischen Arm und Reich sowie Korruption waren die Ursachen für die Aufstände, die in einer Reihe von Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens zum Sturz der Regierungen führten. Nach dem Sturz der Regierung erwarteten die Menschen jedoch ein stabiles politisches System, weniger Korruption und mehr Sorge um das Leben der Mehrheit der Bevölkerung. Die Predigten der externen Kräfte wurden jedoch nicht umgesetzt. Stattdessen entbrannte ein Machtkampf zwischen politischen Parteien und Kräften. Bis heute gibt es in diesen Ländern keine politische Partei oder politische Kraft, die stark genug wäre, das Land zu einen und zu führen. Dadurch stagniert die Gesellschaft und entwickelt sich nicht.
Das Mehrparteiensystem mit seiner Organisationsstruktur ermöglicht es Oppositionsparteien, die Politik der Regierungspartei zu hinterfragen, um Demokratie durchzusetzen. Paradoxerweise führt es jedoch zu einer Fragmentierung und Spaltung der Regierung. Politische Polarisierung führt zu einer Zersplitterung der Ressourcen, und Maßnahmen, die der Mehrheit der Bevölkerung zugutekommen, sind oft schwer umzusetzen. Denn wenn politische Parteien nicht an der Macht sind, müssen sie Wege finden, die Politik der Oppositionspartei zu kritisieren. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, eine Gegenstimme zu haben, um die Umsetzung der Politik zu verbessern, sondern darum, bei den nächsten Wahlen Stimmen für die eigene Partei zu gewinnen.
Betrachtet man das politische Leben von Ländern mit einem Mehrparteien-Oppositionsregime, so stellt man fest, dass die politischen Parteien um die Macht konkurrieren und sich bei der Lösung von Problemen nicht auf die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung verlassen, sondern dass sie aus den Interessen der Partei, ja sogar aus engstirnigen persönlichen Interessen, hervorgehen.
Die Entscheidung für Stabilität, Wohlstand, Freiheit und Glück des vietnamesischen Volkes
Die politische Weltgeschichte hat uns vielfach gezeigt, dass Spaltung, Zerfall und mangelnde Konzentration politischer Macht zu Zwietracht führen, die wiederum die Saat des Leids und Unglücks für die Menschen ist.
In Vietnam entstanden Ende der 1920er Jahre mit der Entwicklung patriotischer Bewegungen kommunistische Parteiorganisationen, insbesondere die An Nam Kommunistische Partei, die Indochina Kommunistische Partei und die Tan Viet Revolutionäre Partei. Nach ihrer Gründung bekannten sich alle drei kommunistischen Organisationen zur Kommunistischen Internationale und betrachteten sich als echte revolutionäre Parteien. Die Entstehung und Existenz dreier kommunistischer Parteiorganisationen, die gemeinsam revolutionäre Aktivitäten durchführten, führte jedoch zu einer Aufteilung der Ressourcen, und die Parteien griffen sich gegenseitig an, um Einfluss zu gewinnen. Die Spaltung und die gegenseitigen Angriffe der kommunistischen Organisationen in Vietnam schadeten der Entwicklung der revolutionären Bewegung erheblich und führten zu Misstrauen und Verwirrung in der Bevölkerung.
Um die Spaltung und gegenseitigen Angriffe kommunistischer Organisationen zu beenden, reiste Nguyen Ai Quoc Anfang Januar 1930 mit Genehmigung der Kommunistischen Internationale nach Hongkong, um eine Konferenz zur Vereinigung kommunistischer Organisationen zu einer einzigen Kommunistischen Partei Vietnams einzuberufen. Die Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams am 3. Februar 1930 ist ein historischer Beweis dafür, wie man eine einheitliche Regierungspartei organisieren kann. Dies ist der richtige Weg der Geschichte und entspricht den kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Besonderheiten unseres Landes.
Im Vergleich zum Mehrparteiensystem gelten Länder mit einer einzigen Regierungspartei als „totalitäre Einparteienregime“. Jedes Jahr stützen sich Berichte zum Demokratieindex auf das Kriterium der Mehrparteienopposition, um den Grad an Freiheit und Demokratie eines Landes zu bewerten. Auf dieser Grundlage wird behauptet, dass Länder wie Vietnam mit einer einzigen Regierungspartei die allgemeine Tendenz haben, „die Macht zu monopolisieren, die Staatsfunktionen an sich zu reißen und das gesamte gesellschaftliche Leben und das Leben des Einzelnen zu kontrollieren“. Sie empfehlen, dass Vietnam „politischen Pluralismus und eine Mehrparteienopposition“ einführen müsse, um Demokratie zu etablieren (!).
Es muss jedoch klar sein, dass Demokratie – ob als guter Wert, als Regierungsform, als Möglichkeit zur gemeinsamen Entscheidungsfindung oder als politisches System – nicht von der Organisation politischer Parteien abhängt. Obwohl es sich um ein Einparteiensystem handelt, haben wir die Demokratie auf unsere eigene Weise umgesetzt, im Einklang mit den kulturellen Besonderheiten, Bräuchen, dem Lebensstil und der demokratischen Praxisfähigkeit des vietnamesischen Volkes.
Die Geschichte des revolutionären Kampfes in Vietnam hat uns gezeigt, dass die Kommunistische Partei Vietnams die einzige Organisation ist, die das Land führt. Dies ist die richtige Entscheidung der Geschichte, im Einklang mit den Gepflogenheiten, Gewohnheiten und der demokratischen Praxis des vietnamesischen Volkes. Wenn uns jemand sagt, Vietnam müsse von anderen Ländern der Welt lernen, das Monopolregime der Kommunistischen Partei Vietnams abschaffen und das politische Leben nach einem Mehrparteiensystem, insbesondere einem Mehrparteien-Oppositionssystem, wie in vielen anderen Ländern der Welt organisieren, dann sollten wir nicht verwirrt oder schwankend sein, sondern das politische Leben von Ländern mit einem Mehrparteiensystem, insbesondere dem oben analysierten Mehrparteien-Oppositionssystem, betrachten. Schauen Sie sich das aktuelle Leben der Menschen in Ländern an, die den „Arabischen Frühling“ oder die „Farbrevolution“ erlebt haben, derer, die an diese Anstiftungen geglaubt haben, wie sie sich nach einem friedlichen, stabilen Leben ohne Konflikte, Armut und zunehmende Kriminalität sehnen, um ihre Ansichten zu reflektieren und das Richtige zu tun.
Bis heute gilt das Mehrparteiensystem, insbesondere das Mehrparteiensystem im Gegensatz zum Verhältniswahlrecht, in westlichen Ländern als Maßstab für fortschrittliche Demokratien. Die Geschichte der politischen Organisation weltweit zeigt, dass Demokratie nicht auf der Art und Weise beruht, wie wir politische Parteien organisieren. Wenn Sie irgendwo lesen oder jemanden predigen hören, dass Vietnam ein Mehrparteiensystem nach dem Vorbild vieler westlicher Länder aufbauen muss, dann denken Sie daran: Derzeit gibt es weltweit Dutzende von Ländern, die sich für ein pluralistisches Mehrparteiensystem entscheiden, aber in Armut und ständigen politischen Krisen versinken. Wir haben ihnen gegenüber einen Vorteil, weil wir Beispiele vor Augen haben, von denen wir lernen und uns orientieren können. Unsere richtige Wahl ist: Die Kommunistische Partei Vietnams ist die einzige Regierungspartei, die Staat und Gesellschaft führt. Diese Wahl ist die Grundlage für Stabilität, Wohlstand, Freiheit und das Glück unseres Volkes und die nachhaltige Entwicklung Vietnams.
Ta Ngoc (Laut qdnd.vn)
Quelle
Kommentar (0)