Seit 6. August, 17:00 Uhr, gab es eine Störung im elektronischen Zolldatenverarbeitungssystem, die nach 16 Stunden Unterbrechung nun behoben ist.
Herr Hoan, Mitarbeiter einer Import-Export-Firma im Bezirk Tan Binh, berichtete, er habe gerade Dokumente für die Einfuhr von Lebensmitteln für ein Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt vorbereitet, doch das System habe einen Fehler gemeldet. Seit zwei Tagen ist er im Hafen im Einsatz, um den Zoll frühzeitig um Unterstützung bitten zu können, sobald das System wieder betriebsbereit ist.
„Ich importiere Waren, daher sind alle Erklärungen heute Nachmittag fast abgeschlossen, das Zollamt priorisiert vorübergehend Exportwaren“, sagte Herr Hoan.
Ein Vertreter eines Lieferunternehmens im 4. Distrikt (HCMC) sagte, dass sie zwar viele Mitarbeiter zum Unfallort geschickt hätten, um den Fall des Kunden zu bearbeiten, aber trotzdem nicht alle Arbeiten für den Tag erledigen konnten.
„Wir sind mit der Bearbeitung für unsere Kunden beschäftigt, aber seit dem Morgen ist das System zur Verbindung mit dem Zoll ausgefallen, sodass wir nur auf die Bearbeitung im Hafen warten können. Daher stecken noch immer Waren fest, die heute nicht abgefertigt werden können“, sagte ein Vertreter des oben genannten Unternehmens.
Viele Unternehmen gaben an, dass viele Zollbeamte in den Provinzen aufgrund der Papiererklärungen zu den großen Häfen in der Stadt fahren mussten, um die Formalitäten zu erledigen. Die Zollbeamten bemühten sich zwar sehr, konnten aber nur raten, abzuwarten, bis das Netzwerk wieder online sei.
Frau Ngoc Han, eine für die Zollabfertigung zuständige Mitarbeiterin eines inländischen Logistikunternehmens mit Sitz im Bezirk Phu Nhuan (HCMC), sagte, das System sei seit dem Nachmittag des 6. August wiederhergestellt, doch in Wirklichkeit funktionierten nur bestimmte Funktionen wieder und das System sei sehr instabil. „Am späten Nachmittag konnte ich zwar Zollerklärungen ausfüllen, aber die Verbindung war unterbrochen, und ich konnte keine Dokumente hochladen“, sagte sie.
Am Nachmittag des 7. August bestätigte die Generalzolldirektion die Systemunterbrechung und teilte mit, dass die Funktion seit 8:35 Uhr heute Morgen wiederhergestellt sei. Bisher hat sich der Betrieb nach 16 Stunden Unterbrechung allmählich stabilisiert.
Nach Angaben dieser Behörde wurden alle Vorgänge vom Auftreten des Problems bis zu dessen Behebung umgehend bearbeitet. Gleichzeitig ergriff die Generalzollbehörde technische und professionelle Maßnahmen zur Behebung des Problems.
Die Behörde forderte die Zollbehörden auf, die manuelle Zollanmeldung, die während des Vorfalls angewandt wurde, einzustellen. Die Zollbehörden aktualisierten zusätzliche Informationen über Waren, die den Überwachungsbereich passierten, im System.
In Häfen, Lagern und an Standorten, die an das VASSCM-System angeschlossen sind, verlangt die Generalzolldirektion von Unternehmen, Informationen über Waren, die das Überwachungsgebiet passiert haben, zu prüfen und abzugleichen. Die Einheiten erstellen eine Liste der Exportsendungen, die in das Zollüberwachungsgebiet gebracht wurden, um für die Ausfuhr auf Fahrzeuge verladen zu werden, sowie der Importsendungen, die das Zollüberwachungsgebiet verlassen haben.
Laut Tran Viet Huy, Leiter der Abteilung für Zoll und Handelserleichterungen (Vietnam Logistics Business Association – VLA), werden 90 % der Zollverfahren elektronisch abgewickelt. Kommt es zu Problemen, kann die Zollbehörde mit manuellen Papierverfahren das Problem nur in der Zollphase lösen, bleibt aber in den anderen Phasen stecken.
„An den Verfahren sind viele Abteilungen und Behörden beteiligt. Ein One-Stop-Shop wird zu Staus führen und die meisten Verfahren werden sich verzögern“, sagte Herr Huy.
Das volle Ausmaß des Schadens ist noch nicht abschätzbar, doch laut Herrn Huy drohen den Unternehmen zusätzliche Lagerkosten, die sich auf etwa 12 bis 15 US-Dollar pro Tag für einen 20-Fuß-Container belaufen. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass Schiffe verpasst werden, Fahrten verpasst werden und Transportkosten anfallen, weil die Schiffe aufgrund von Terminen nicht ankommen können.
Er fügte hinzu, das Zollsystem sei 2014 errichtet worden. Nach zehn Jahren sei der Import- und Exportumsatz deutlich gestiegen. Daher müssten die Behörden das neue System modernisieren und einen Notfallplan für den Fall einer Überlastung oder Cyberangriffe haben, sagte er.
Das automatisierte Zollabfertigungssystem VNACCS/VCIS ist das zentrale und wichtigste IT-System der Generalzollbehörde. Dieses System wird von der japanischen Regierung mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen bereitgestellt und ist seit April 2014 im Einsatz.
Im Jahr 2020 gab die Generalzolldirektion bekannt, dass sie ein Projekt zur Neugestaltung des gesamten IT-Systems der Branche entwickle. Dies soll den Anwendungsanforderungen gerecht werden und bestehende Einschränkungen überwinden.
In einem weiteren Bericht aus dem Jahr 2022 gab die Zollbehörde an, dass sie von 2014 bis dahin rund 20 zusätzliche, parallel betriebene Satellitensysteme aufbauen und warten musste. Aufgrund des fehlenden synchronen Designs wies das System der Branche jedoch eine schwache Konnektivität auf, was die Funktionsintegration und Datenbereitstellung erschwerte. Hinzu kam, dass das System in Spitzenzeiten häufig lokal überlastet war und keine Daten verarbeiten konnte, was zu einer Verlängerung der Zollabfertigungszeit führte. Auch die Funktionen zur Unterstützung der Zollabwicklung und -verwaltung entsprachen den aktuellen Geschäftsanforderungen nicht. Die Hardware war veraltet, und es gab keinen vergleichbaren Ersatz. Da es kein Backup-System gab, konnten jederzeit Probleme auftreten.
Quelle
Kommentar (0)