Wer einmal in Hanoi gelebt hat, wird die kleinen, verwinkelten Straßenecken mit ihrem altertümlichen Aussehen sicher nicht vergessen, sie sind eine schwer zu vergessende Erinnerung. Die kleinen Gassen in den Erinnerungen der Saigoner ähneln sich, obwohl sie voller geschäftigem Treiben und Lärm sind, wirken sie dennoch seltsam niedlich und liebevoll. Es fühlt sich an, als wäre die Gasse nicht nur ein Ort, sondern beherberge auch viele unvergessliche Erinnerungen an eine großzügige und menschliche Stadt wie Saigon.
Es scheint, dass es im Kopf jedes modernen Menschen eine Gasse gibt, die ihm oder ihr gehört.
Ich selbst bin immer neugierig auf kleine Gassen. Vielleicht ist das der Grund, warum ich, wenn ich die Gelegenheit habe, an bestimmte Orte der Welt zu reisen, oft einen Weg finde, mich in kleine Straßen und Gassen zu schleichen, in der Hoffnung, dort ein anderes Lebenstempo als im geschäftigen Stadtleben zu spüren.
Es könnte eine kleine Gasse in Thailand an einem Frühlingsnachmittag sein. Auf dem Motorrad saßen mehrere Thailänder mit glänzender dunkler Haut und tranken einen leicht säuerlichen Zitronentee. Dahinter steht ein kleines traditionelles Thai-Haus, so alt, als hätte es die Veränderungen der modernen Stadt nie erlebt. Der Himmel war dunkel und düster, als ein Kellner mit stirnrunzelndem Gesicht einen Teller Hühnchenreis brachte. Der Typ saß ruhig da und sah den Kunden beim Essen zu, machte sich nicht die Mühe, eine einzige Frage zu stellen, und schniefte gelegentlich.
Es könnte auch eine kleine Gasse in der Nähe des Bahnhofs Senkawa in Japan sein. Wenn ich die Uni früher verlasse, schaue ich oft im AI-Buchladen vorbei, der bis Mitternacht geöffnet ist. Die Gasse ist klein, aber gerade, und vor winzigen Häusern mit schwarzen Ziegeldächern blühen ein paar Töpfe mit Hortensien. Gelegentlich ein paar junge Männer mit dem diskreten, ruhigen Gang der Japaner, elegant gekleidet, aber mit seltsam introvertierter und sanfter Persönlichkeit.
Während ich um die Welt reise und Gassen mit unterschiedlichen Kulturen betrachte, vermisse ich Saigon seltsamerweise immer noch so sehr. Es scheint, als sei jede Straße in einer modernen Stadt mit ihren Fahrspuren, Ampeln und hupenden Hupen genau gleich. Doch die Gassen sind zwar die kleinsten Wege im Straßensystem der Stadt, doch in ihnen stecken alle Emotionen des Alltags. In den Gassen herrscht noch immer ein geschäftiges und geschäftiges Treiben, wie es in einer modernen und pulsierenden Stadt üblich ist. Doch dazwischen gibt es auch genügend ruhige Momente, in denen wir das Leben jeden Tag deutlich spüren. Es scheint, dass es im Kopf jedes modernen Menschen eine Gasse gibt, die ihm oder ihr gehört.
In den Augen der Saigoner sind Gassen enge Räume, in denen Menschen ein- und ausgehen, um sich zu treffen, sich beiläufig zu grüßen oder sich gelegentlich über menschliche Angelegenheiten zu unterhalten.
Mein Haus liegt tief in einer kleinen Gasse in der Tran Cao Van Straße, Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt. Wie in jeder lauten und belebten Gasse in Saigon ist der Bereich am Eingang meiner Gasse voll mit Motorrädern aus benachbarten Geschäften. Freunde und Verwandte schütteln bei jedem Besuch bestürzt den Kopf, weil es so beengt aussieht und man sich nicht so gut bewegen kann. Wenn Sie jedoch etwas geduldiger sind und tiefer hineingehen, erscheint plötzlich ein geräumiger und luftiger Raum.
Im Einklang mit dem geschäftigen Tempo der Stadt werden die Gassen in Saigon oft sehr früh durch die lauten Schritte der Großeltern, Onkel und Tanten geweckt, die Morgengymnastik machen, durch die Geräusche der Straßenhändler, die früh aufstehen, um ihre Lieferungen abzuholen, oder durch die Geräusche der Nachtschichtarbeiter, die gerade ihre Schicht beenden und nach Hause gehen... Erst spät in der Nacht verstummen die Rufe der Händler am Anfang der Gasse allmählich und in der kleinen Gasse schlummert ein.
Frühmorgens wache ich mitten in einem Traum in meinem Haus in einer kleinen Gasse auf und träume oft wegen der Rufe der Straßenhändler. Mein Vater sagte oft im Scherz, dass dies der Ton eines automatischen Weckers sei, der aus den schönsten Gegenden der kleinen Gassen Saigons käme. Und wenn wir nur den Stimmen der Menschen in der Gasse lauschen – vom Parkwächter, der Frau, die ein Fahrrad schiebt und gedünstete Bananen oder geröstete Erdnüsse verkauft, oder der Frau, die brutzelndes Fleisch auf Holzkohle grillt … – können wir vage vermuten, dass sie aus allen Teilen der Landschaft kommen. Aber das ist in Ordnung, wenn jede Gasse in Saigon ein Ort ist, an dem Fremde aus dem ganzen Land einander näher kommen, sich lieben und viele Geschichten über die Kultur austauschen können.
In den Augen der Saigoner sind Gassen enge Räume, in denen Menschen ein- und ausgehen, um sich zu treffen, sich beiläufig zu grüßen oder sich gelegentlich über menschliche Angelegenheiten zu unterhalten. Wann immer wir uns treffen und es nichts Dringendes gibt, bleiben die Leute aus Saigon stehen, um über ihre Kinder und ihr tägliches Leben zu plaudern. Daher sind die Gassen, obwohl sie nicht so breit sind wie die Hauptstraßen, mit unzähligen unterschiedlichen Geschichten ausgestattet. Im Laufe der Jahre entwickelt sich das Leben in der Stadt immer schneller und auch das Leben der Menschen in den Gassen verändert sich stark. Doch irgendwo in den geschäftigen Gassen von Saigon gibt es immer noch Geschichten von Nachbarn, Geschichten von harter Arbeit, Geschichten von menschlichen Beziehungen …
Die Gassen von Saigon weisen je nach Lage der Häuser naturgemäß unterschiedliche Räume auf. Direkt vor dem Haus befindet sich eine Gasse. Gehen Sie einfach nach draußen und Sie gelangen zur Gasse. Hinter dem Haus und an der Seitenwand angrenzend befindet sich außerdem eine Gasse. Von der Hauptstraße führt eine Gasse hinunter, die einen steilen Hang bildet. Um in die Gasse zu gelangen, muss man kopfüber nach unten springen. Es gibt eine Gasse, in der es tagsüber kein Sonnenlicht und nachts kein Licht gibt. Saigon ist großartig, hat aber auch Tausende von armen Gassen. Die Liebe in den Gassen ist immer warm, herzlich und herzlich. Es gibt Wohltätigkeitsgassen, die nicht nur öffentliche Gehwege sind, sondern auch Erste-Hilfe-Kästen für Opfer, Bestattungsmöglichkeiten für Obdachlose sowie kostenloses Brot und kostenloses Trinkwasser bieten. Während in ganz Saigon soziale Distanz herrscht, sind die Gassen, auch wenn ihre Türen geschlossen sind, immer noch die Orte, an denen die Menschen die meiste Liebe miteinander teilen, wenn sie bereit sind, jedes Bündel Gemüse, jede Zwiebel und andere notwendige Dinge zu teilen.
In den Gassen von Saigon gibt es nur zwei Jahreszeiten, Regenzeit und Sonnenschein, aber sie erzählen dennoch alle Geschichten der vier Jahreszeiten. Obwohl es sich um den kleinsten Weg im städtischen Straßensystem handelt, birgt die Gasse alle Freuden, alle Wut, alle Liebe, allen Hass und die Vergänglichkeit der menschlichen Welt in sich. Wenn man die Gasse betritt, betritt man einen rein vietnamesischen, aber sehr einzigartigen Ort, typisch für Saigon, voller Trubel und Betriebsamkeit, aber auch durchsetzt mit vielen seltsam ruhigen und friedlichen Momenten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)