Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Genfer Abkommen: Der Weg zum Verhandlungstisch

Die enge Abstimmung zwischen der diplomatischen Front und anderen Fronten, einschließlich der militärischen, hat dazu geführt, dass Siege auf dem Schlachtfeld auch am Verhandlungstisch zu Ergebnissen führten. Der Sieg von Dien Bien Phu und das Genfer Abkommen über Indochina im Jahr 1954 sind typische Beispiele für diese Kombination.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế08/08/2025

Phó Thủ tướng Phạm Văn Đồng dẫn đầu đoàn đại biểu Việt Nam DCCH đến Thụy Sỹ dự Hội nghị Geneva về Đông Dương năm 1954. (Ảnh tư liệu)
Vizepremierminister Pham Van Dong führte die Delegation der Demokratischen Republik Vietnam 1954 in die Schweiz, um an der Genfer Indochina-Konferenz teilzunehmen. (Foto: Archiv)

Die Absicht, die Genfer Indochina-Konferenz 1954 in der Schweiz abzuhalten, entstand aus der Vereinbarung der an der „Quad Power“-Konferenz teilnehmenden Länder Großbritannien, Frankreich, die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion, die vom 25. Januar 1954 bis 18. Februar 1954 in Berlin (Deutschland) stattfand.

Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die Lösung der deutsch-österreichischen Konflikte beschlossen die Außenminister dieser vier Länder am 18. Februar 1954, Ende April 1954 eine Konferenz in Genf abzuhalten, um zwei Fragen zu klären: die Lösung des Korea- und des Indochina-Krieges. Der Sieg von Dien Bien Phu am 7. Mai 1954 änderte die Lage und verschaffte Vietnam eine günstige Ausgangsposition, um am Verhandlungstisch der Genfer Konferenz für die Lösung der Konflikte zwischen Vietnam, Laos und Kambodscha zu kämpfen.

Verhandlungsprozess

An der Genfer Indochina-Konferenz nahmen Vertreter der Sowjetunion, der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Chinas, der Demokratischen Republik Vietnam, des Königreichs Laos, des Königreichs Kambodscha und des Staates Vietnam teil. Die Verhandlungsdelegation der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam (DRV), die an der Konferenz teilnahm, wurde von Vizepremierminister Pham Van Dong angeführt. Zur Delegation gehörten außerdem der stellvertretende Verteidigungsminister Ta Quang Buu, der Industrie- und Handelsminister Phan Anh, der stellvertretende Justizminister Tran Cong Tuong, der Direktor der Operationsabteilung des Verteidigungsministeriums, Oberst Ha Van Lau, und weitere Experten.

Die Konferenz dauerte 75 Tage und Nächte und durchlief drei Phasen. Die erste Phase vom 8. Mai 1954 bis zum 19. Juni 1954 war zugleich die längste und intensivste Verhandlungsphase. Die beiden Ko-Vorsitzenden waren abwechselnd der sowjetische Außenminister W. Molotow und der britische Außenminister A. Eden. Über einen Monat lang verliefen die Verhandlungen schleppend und waren aufgrund unterschiedlicher Positionen der Parteien mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.

Die französische und die amerikanische Seite plädierten dafür, nur militärische Fragen zu lösen, politische Fragen jedoch nicht zu erwähnen. Im Gegenteil, die Delegation der Demokratischen Republik Vietnam unter der Leitung des stellvertretenden Premierministers Pham Van Dong forderte entschieden eine umfassende politische Lösung für alle drei Länder Vietnam, Laos und Kambodscha auf der Grundlage der Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territorialen Integrität, die in acht Punkten zum Ausdruck kommt: (i) Frankreich muss die Unabhängigkeit, Souveränität und territoriale Integrität Vietnams, Laos und Kambodschas anerkennen; (ii) Frankreich muss seine Invasionsarmee aus Vietnam, Kambodscha und Laos abziehen; (iii) in den drei Ländern Parlamentswahlen abhalten; (iv) Vietnam erwägt einen Beitritt zur Französischen Union; (v) Vietnam kümmert sich um die wirtschaftlichen und kulturellen Interessen Frankreichs; (vi) keine strafrechtliche Verfolgung derjenigen, die für die andere Seite arbeiten; (vii) Austausch von Kriegsgefangenen; (viii) gleichzeitiger und umfassender Waffenstillstand in Indochina, Anpassung der Truppenstandorte, Verbot der Einreise von zusätzlichem Militärpersonal und Waffen nach Indochina und gemeinsame Kontrolle beider Seiten.

In der zweiten Phase vom 20. Juni 1954 bis zum 10. Juli 1954 verließen die Delegationsleiter Genf vorübergehend, um in ihre Länder zurückzukehren, ihren Regierungen Bericht zu erstatten oder andere Länder zu besuchen. Der Verhandlungsprozess wurde durch Treffen der stellvertretenden Delegationsleiter und die Aktivitäten des Militärunterausschusses Vietnam-Frankreich fortgesetzt. Während dieser drei Wochen konzentrierten sich beide Seiten auf der Grundlage einer Analyse der aktuellen Lage auf dem Schlachtfeld Indochinas auf die Erörterung zentraler Fragen wie Umgruppierung, Truppenverlegung, Freilassung von Kriegsgefangenen und die Bewegung zwischen den beiden Landesteilen. Die zentrale Frage der Verhandlungen, nämlich die Abgrenzung des Breitengrads, der das Territorium Vietnams vorübergehend teilte, hatten die Parteien jedoch noch nicht gelöst.

Phase drei vom 10. bis 21. Juli 1954: Nach zahlreichen bilateralen und multilateralen Treffen der Delegationsleiter einigte sich die Konferenz in den wichtigsten Fragen. Der 17. Breitengrad wurde als vorläufige Grenze festgelegt, und man wartete auf die Parlamentswahlen, um das Land innerhalb von zwei Jahren zu vereinen. Nach einem schwierigen Verhandlungsprozess mit 31 Sitzungen wurde am 21. Juli 1954 das Genfer Abkommen zur Indochina-Frage offiziell unterzeichnet. Zu den Dokumenten der Konferenz gehörten drei Abkommen zur Einstellung der Feindseligkeiten in Vietnam, Laos und Kambodscha; die Abschlusserklärung der Konferenz beendete den Krieg und stellte den Frieden in Indochina wieder her.

Neben der Genfer Konferenz fand vom 4. bis 27. Juli 1954 in Trung Gia, Bezirk Da Phuc, Provinz Vinh Phuc (heute Bezirk Soc Son, Hanoi) eine Militärkonferenz zwischen der vietnamesischen Delegation unter Leitung von Generalmajor Generalstabschef Van Tien Dung als Delegationsleiter und Mitgliedern wie Oberst Song Hao, Oberst Le Quang Dao, Oberstleutnant Nguyen Van Long, Oberstleutnant Le Minh Nghia und Major Luu Van Loi als Dolmetscher statt. Die französische Delegation wurde von Oberst Paul Lennyuex angeführt und bestand aus sieben Mitgliedern. Die Militärkonferenz in Trung Gia besprach die Umsetzung der auf der Genfer Konferenz vereinbarten militärischen Fragen und die Politik gegenüber Kriegsgefangenen und bereitete die notwendigen Bedingungen vor, um den Waffenstillstand zum im Genfer Abkommen festgelegten Datum und Zeitpunkt umzusetzen.

Đoàn Việt Nam DCCH tại Hội nghị Geneva. (Ảnh tư liệu)
Delegation der Demokratischen Republik Vietnam bei der Genfer Konferenz. (Foto: Archiv)

Hauptinhalt

Das Genfer Abkommen zur Einstellung der Feindseligkeiten in Vietnam war eines der auf der Konferenz unterzeichneten Dokumente. Der Inhalt des Genfer Abkommens zur Einstellung der Feindseligkeiten in Vietnam umfasste mehrere Hauptpunkte: (i) Die an der Konferenz teilnehmenden Länder respektierten die grundlegenden nationalen Rechte auf Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität Vietnams; (ii) ein gleichzeitiger Waffenstillstand in ganz Indochina: im Norden am 27. Juli 1954, in der Zentralregion am 1. August 1954 und im Süden am 11. August 1954; (iii) der Fluss Ben Hai, der 17. Breitengrad, wurde als vorübergehende militärische Demarkationslinie festgelegt; eine entmilitarisierte Zone wurde eingerichtet; die Vietnamesische Volksarmee im Norden und die Französische Unionsarmee im Süden; (iv) die Zeit, die den Regierungen und Armeen aller Seiten zur Verfügung stand, um die Truppenumgruppierung und -verlegung abzuschließen und den Menschen freie Reise zwischen den beiden Regionen zu ermöglichen, betrug 300 Tage; (v) Zwei Jahre später, im Juli 1956, werden im ganzen Land freie Parlamentswahlen zur Vereinigung Vietnams abgehalten und (vi) eine internationale Kommission wird eingerichtet, um die Umsetzung des Abkommens zu überwachen und zu kontrollieren. Ihr gehören Vertreter Indiens, Polens und Kanadas an, wobei Indien den Vorsitz innehat.

Mit der Genfer Konferenz wurde zum ersten Mal in der Geschichte der modernen internationalen Beziehungen ein Abkommen unter Beteiligung bedeutender Länder geschlossen, das die grundlegenden nationalen Rechte der Kolonialstaaten auf Unabhängigkeit, Einheit, territoriale Integrität und nationale Selbstbestimmung anerkannte. Dieser erste multilaterale internationale Vertrag schuf die Rechtsgrundlage und das Fundament für die Völker Vietnams, Laos und Kambodschas, um wichtige erste Siege zu erringen und den Kampf um den endgültigen Sieg fortzusetzen. Präsident Ho Chi Minh sagte zu diesem Ereignis: „Die Genfer Konferenz ist zu Ende, unsere Diplomatie hat einen großen Sieg errungen.“

Thỏa thuận ngừng bắn lịch sử được ký tại Hội nghị Geneva có chữ ký của Thứ trưởng Bộ Quốc phòng Việt Nam Tạ Quang Bửu và Tướng Henri Delteil, đại diện cho Pháp. (Ảnh tư liệu)
Das historische Waffenstillstandsabkommen, das auf der Genfer Konferenz unterzeichnet wurde, wurde vom vietnamesischen Vizeverteidigungsminister Ta Quang Buu und dem französischen General Henri Delteil unterzeichnet. (Foto: Archiv)

Kampf um die Durchsetzung

Nach der Unterzeichnung des Genfer Abkommens unternahm die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam in vielerlei Hinsicht große Anstrengungen und wandte verschiedene friedliche Kampfmaßnahmen an, um den Feind auf der Grundlage von Konsultationen zwischen Nord und Süd zur strikten Umsetzung der Bestimmungen des Genfer Abkommens zu zwingen und freie Parlamentswahlen zur Vereinigung des Landes zu organisieren. Unmittelbar nach der Unterzeichnung des Abkommens betonte Präsident Ho Chi Minh: „Die regionale Anpassung ist eine vorübergehende Angelegenheit, ein Übergangsschritt, um einen Waffenstillstand durchzusetzen, den Frieden wiederherzustellen und durch Parlamentswahlen zur nationalen Vereinigung zu gelangen.“

Militärisch setzte die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam die Bestimmungen des Abkommens strikt um. Die vietnamesischen Streitkräfte zogen sich aus dem Süden zurück, um sich im Norden neu zu formieren. Gleichzeitig empfingen sie unter Aufsicht der Internationalen Kommission die zwischen dem 17. und 18. Mai 1954 aus dem Süden versetzten Kader und Soldaten. Die diplomatischen Aktivitäten im In- und Ausland waren anhaltend und weit verbreitet. Sie machten der Welt die ernsthafte Umsetzung des Abkommens durch Vietnam und die eklatanten Verstöße der Gegner deutlich.

Trotz der Unterzeichnung des Abkommens war der Weg zu Frieden und Vereinigung Vietnams nicht einfach. Die Regierung von Ngo Dinh Diem verletzte das Abkommen mit Unterstützung und Intervention der US-Imperialisten bewusst. Sie war entschlossen, ihren Plan, Vietnam dauerhaft in zwei Länder zu spalten und die patriotische Bewegung der Bevölkerung im Süden zu unterdrücken, in die Tat umzusetzen. Als die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam 1959 erkannte, dass friedliche Maßnahmen nicht mehr durchführbar waren, wandte sie sich dem bewaffneten revolutionären Kampf zu, um „die Amerikaner zu vertreiben und das Marionettenregime zu stürzen“, den Süden zu befreien und das Land zu vereinen.

Neben dem Vorläufigen Abkommen von 1946 und dem Pariser Abkommen von 1973 ist das Genfer Abkommen von 1954 ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der revolutionären Diplomatie Vietnams und demonstriert die Vorreiterrolle der Außenpolitik, der Diplomatie und friedlicher Maßnahmen bei der Lösung von Streitigkeiten und Konflikten in den internationalen Beziehungen. Das Abkommen ist ein Handbuch mit vielen tiefgründigen Lehren, die den Mut und die Identität der vietnamesischen Außenpolitik- und Diplomatieschule der Ho-Chi-Minh-Ära demonstrieren, insbesondere die Lehren der Unabhängigkeit und Autonomie, des entschlossenen und beharrlichen Schutzes nationaler und ethnischer Interessen, der Förderung, der Verbindung nationaler Stärke mit der Stärke der Zeit und der Schaffung einer strategischen Initiative zum frühzeitigen und fernen Schutz des Vaterlandes.

Quelle: https://baoquocte.vn/hiep-dinh-geneva-duong-den-ban-dam-phan-279297.html


Kommentar (0)

No data
No data
68 Soldaten, die in Russland paradierten, proben für die Musiknacht „Mutterland im Herzen“
Der Mehrzweck-„Eisenvogel“ Jak-130 wird am Nationalfeiertag, dem 2. September, den Himmel der Hauptstadt aufmischen
Mission A80: „Stormy“ von der Probennacht zum heroischen Nationalfeiertagslied am 2. September
Sonne und Regen trotzen und für das Nationalfest üben
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt