Am 12. Juli erließ der Premierminister ein Dekret, mit dem er das Volkskomitee von Hanoi beauftragte, Lösungen und Maßnahmen für Organisationen und Einzelpersonen umzusetzen, um ihre Fahrzeuge und Routen so umzustellen, dass bis zum 1. Juli 2026 auf der Ringstraße 1 keine Motorräder oder Motorroller mehr verkehren, die fossile Brennstoffe verwenden.
In der nächsten Phase ab dem 1. Januar 2028 wird die Nutzung fossiler Brennstoffe durch Privatfahrzeuge innerhalb der Ringstraßen 1 und 2 eingeschränkt. Bis 2030 gilt die oben genannte Regelung für alle fossile Brennstoffe durch Privatfahrzeuge innerhalb der Ringstraße 3.

Vor dieser Information schickte VAMM, darunter fünf Unternehmen: Honda Vietnam , Yamaha Motor Vietnam, SYM Vietnam, Suzuki Vietnam und Piaggio Vietnam, eine Petition an die Regierung und die zuständigen Ministerien und Zweigstellen.
An dieser Stelle möchten wir unsere Wertschätzung zum Ausdruck bringen und die Bemühungen der vietnamesischen Regierung anerkennen, geeignete Mobilitätslösungen zu entwickeln und die damit verbundenen Kosten zu minimieren.
Der Verband ist jedoch der Ansicht, dass es in einigen Gebieten Hanois im Jahr 2026 sowohl für die Menschen als auch für die Unternehmen zahlreiche erhebliche Herausforderungen geben wird.
Laut VAMM sind Arbeitnehmer, Haushalte mit niedrigem Einkommen und Familien, die viele herkömmliche benzinbetriebene Motorräder besitzen, am stärksten betroffen. Für diese Gruppen stellt die Umrüstung ihrer aktuellen Fahrzeuge eine erhebliche Kostenbelastung dar.
VAMM ist der Ansicht, dass eine zu schnelle Umstellung von Benzinmotorrädern die gesamte Motorradbranche – von der Produktion über den Vertrieb bis hin zum Kundendienst – stark unter Druck setzen wird.
Um sich an die neuen Vorschriften anzupassen, müssen produzierende Unternehmen große Investitionen tätigen, um ihre Produktionslinien umzustrukturieren, Technologien zu erneuern und Produkte zu entwickeln. Ihnen bleibt jedoch nicht genügend Zeit zur Vorbereitung und sie erhalten nicht rechtzeitig finanzielle Unterstützung.

Dies kann leicht zu Verlusten, Produktionsunterbrechungen und Insolvenzen führen. Laut VAMM droht das derzeitige System der fast 2.000 Benzinmotorradhändler aufgrund eines plötzlichen Umsatzrückgangs lahmgelegt zu werden. Darüber hinaus sind rund 200 Zulieferer von Komponenten, die hauptsächlich Verbrennungsmotoren bedienen, direkt betroffen, was zu einer Unterbrechung der Lieferkette führen kann.
Darüber hinaus haben die Hersteller Tausende Milliarden VND investiert, um ihre Technologie, Maschinen, Ausrüstung und Produktionslinien zu verändern und so die vielen neuen Vorschriften der Regierung zu erfüllen, die ab 2027 in Kraft treten. Dazu gehören: die Anwendung der EURO4-Emissionsnorm für im Verkehr befindliche Fahrzeuge, die Begrenzung des Kraftstoffverbrauchs ... mit dem Ziel, die Umweltverschmutzung zu verringern.
Laut VAMM führt die plötzliche Umstellung auf Elektrofahrzeuge nicht nur zu einer enormen Ressourcenverschwendung, sondern verringert auch die Wirksamkeit der Umsetzung der kürzlich von der Regierung verabschiedeten Umweltpolitik.
Daher empfiehlt VAMM: „Damit der Transformationsprozess effektiv und nachhaltig ablaufen kann, bedarf es einer sinnvollen Umsetzungs-Roadmap mit einer Mindestvorbereitungszeit von 2-3 Jahren.
„Dieser Zeitraum gibt den Menschen, Unternehmen und Verwaltungsbehörden Zeit, die oben genannten Schwierigkeiten und Herausforderungen zu lösen und über ausreichende Voraussetzungen zu verfügen, um sich anzupassen, anzupassen und synchron zu koordinieren, Risiken zu begrenzen und die Durchführbarkeit in der Praxis sicherzustellen“, heißt es in der Petition, die VAMM an die Regierung und die zuständigen Ministerien und Zweigstellen geschickt hat.
VAMM betonte in dem Dokument außerdem, dass der Ausbau der Infrastruktur eine zentrale Voraussetzung für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge sei. Das Fehlen eines synchronen Ladestationssystems und eines leistungsfähigen Stromnetzes seien die größten Hindernisse für den Übergang zu Elektrofahrzeugen.

Der Verband ist der Ansicht, dass das öffentliche Ladestationssystem in Vietnam noch immer nicht dem tatsächlichen Bedarf entspricht. Darüber hinaus nehmen die Bedenken hinsichtlich des Brandschutzes beim Laden von Elektrofahrzeugen zu, insbesondere in Altbauwohnungen mit maroder Elektroinstallation.
„Dies ist die größte Herausforderung, die gelöst werden muss, damit sich die Menschen bei der Nutzung sicher fühlen, Unternehmen mutig investieren können und der Konvertierungsprozess sicher, synchron und effektiv ablaufen kann“, sagte VAMM.
Darüber hinaus empfiehlt VAMM den Verwaltungsbehörden, bald Richtlinien zur Förderung der Umrüstung herauszugeben, darunter Steuer- und Kreditanreize, um den Menschen den Zugang zu neuen Fahrzeugen zu erleichtern.
Quelle: https://baolaocai.vn/hiep-hoi-xe-may-viet-nam-kien-nghi-gian-lo-trinh-cam-xe-xang-post650164.html
Kommentar (0)