Hier sagte ein Gruppenmitglied: „Mein Neffe geht in die erste Klasse und kommt dieses Jahr in die zweite. Er benutzt KI für seine Hausaufgaben, wodurch er ohne Taschenrechner oder Handy immer schlechter im Addieren und Subtrahieren wird.“ Ein anderes Mitglied bat um Rat: „Wie können wir damit umgehen, wenn alle Schüler/Kinder KI für ihre Hausaufgaben nutzen?“
Faules Denken führt zu unentwickeltem Denken
Professor Hoang Van Kiem, Vorsitzender des Wissenschafts- und Ausbildungsrats der Saigon International University, kommentierte die Auswirkungen des Missbrauchs von ChatGPT oder anderen KI-Anwendungen durch Kinder wie folgt: „Es lässt sich nicht leugnen, dass KI Kindern geholfen hat, schnell, multidimensional, prägnant und intuitiv auf Informationen zuzugreifen. Wird sie jedoch missbraucht, birgt sie viele Risiken.“

Künstliche Intelligenz kann, richtig eingesetzt, ein Werkzeug zur Unterstützung des Lernens von Schülern sein.
FOTO: CHATGPT
Das erste Risiko besteht darin, dass Kinder die Motivation zum Denken verlieren, weil die KI immer die Antwort parat hat. Das zweite Risiko ist die Versuchung zur Diskussion; Kinder akzeptieren die Meinung der KI leichtfertig als „Wahrheit“, ohne sie zu überprüfen, zu argumentieren oder Gegenfragen zu stellen. Das dritte Risiko ist die Reduzierung des aktiven Gedächtnisses, da die KI die Erklärungen für die Kinder vorgibt. Sie müssen nicht wiederholen und sich nicht mit dem Problem auseinandersetzen.
Die nächste Konsequenz ist, dass Schüler die Fähigkeit verlieren, reale Probleme zu lösen, da KI hauptsächlich theoretische oder Modelllösungen liefert. Sie haben weniger Gelegenheit, verschiedene richtige und falsche Lösungswege zu erfahren und zu erkunden , was den Kern des problemlösenden Denkens ausmacht. Nach und nach könnten sie die Fähigkeit verlieren, reale Situationen zu analysieren, insbesondere Probleme, die Beobachtungsgabe, Kooperation, Einfühlungsvermögen usw. erfordern.
Aus einer anderen Perspektive erklärte Master Bui Thanh Tu, Dozent an der Fakultät für Informationstechnologie der Universität für Fremdsprachen und Informationstechnologie in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass KI derzeit nicht über genügend Daten verfüge, um alle Arten von Fragen zu beantworten. Daher erfinde die KI bei Informationsmangel Daten. Dies könne Auswirkungen auf das Denkvermögen von Studierenden haben, die über ausreichend Wissen verfügen, um die Richtigkeit und Angemessenheit der Antwort zu beurteilen.
„Wenn es den Studierenden um Selbststudium geht, kann KI ihnen helfen, Wissen in Form von Mindmaps zusammenzufassen, zusätzliche Übungen zu erstellen und Feedback zu ihren Arbeitsergebnissen zu erhalten. Geht es ihnen jedoch darum, sich mithilfe von KI das Lernen zu erleichtern, werden sie zwangsläufig faul, selbstständig zu denken, abhängig von der KI und unfähig, Probleme selbst zu lösen… Der falsche Einsatz von KI hat sehr langfristige Konsequenzen“, erklärte Master Tu.
Herr Tran Tam, Schulleiter der Banh Van Tran Grundschule (Stadtteil Tan Son Nhat, Ho-Chi-Minh-Stadt), ist besorgt darüber, dass viele Grundschulkinder mittlerweile wissen, wie man ChatGPT für Hausaufgaben nutzt und alle Fragen beantwortet. „Das ist sehr gefährlich, wenn Kinder nicht mehr selbstständig denken und Probleme lösen können und abhängig werden. Bei Tests und Prüfungen im Unterricht sind sie dann überfordert. Wenn sie auf schwierige Aufgaben stoßen, wissen sie nicht, wie sie diese lösen sollen“, sagte Herr Tam.

Kindern sollte beigebracht werden, wie sie KI-Anwendungen beim Lernen nutzen können, um Abhängigkeit, die zu Faulheit beim Denken führt, und unterentwickeltes Denken zu vermeiden.
FOTO: ND
Alters- und Schulstufenbeschränkungen für die Nutzung von KI
Herr Vu Do Tuan Huy, Experte für KI-Technologie und -Anwendungen sowie Direktor des Nationalen Zentrums für Kreativwirtschaft und Digitale Technologie, erklärte: „Am wichtigsten ist es, Kinder im Umgang mit KI anzuleiten und ihnen beizubringen, dass KI positive und keine negativen Auswirkungen hat. Eltern und Kinder nutzen ChatGPT gemeinsam, stellen Fragen und bitten ChatGPT um offene Antworten mit verschiedenen Situationen und Lösungsansätzen. Anschließend besprechen sie die Antworten mit ihren Kindern. So erhalten die Kinder Anregungen, erweitern ihr Wissen und üben kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, ohne vollständig von ChatGPT abhängig zu sein.“
Professor Hoang Van Kiem ist der Ansicht, dass Eltern und Lehrer ihren Kindern die folgenden fünf Dinge beibringen sollten: Erst denken, dann die KI fragen; die KI schlägt vor, dann entscheiden, wie man es macht; wenn man die KI benutzt, muss man es klar sagen; KI kann weder Herz noch echte Erfahrung ersetzen; KI nutzen, um besser zu lernen – nicht um für sich lernen zu lassen.
Darüber hinaus schlug Herr Kiem vor, alters- und bildungsgerechte Grenzen festzulegen. So soll KI in der Grundschule beispielsweise dazu dienen, Konzepte anzuregen und zu erklären, nicht aber, Hausaufgaben für andere zu erledigen. In der Sekundarstufe wird KI zur Diskussion, zur Erweiterung von Perspektiven und zur Verknüpfung mit dem eigenen Denken eingesetzt, wobei klar angegeben werden muss, welche Aspekte durch KI unterstützt werden. Ab der Oberstufe kann KI zur Synthese, Debatte und zum kreativen Gestalten genutzt werden, jedoch sind Quellenangaben und eine klare Erläuterung der Rolle der KI erforderlich.
„Jede Schule sollte spezifische Regelungen und detaillierte Anweisungen für den Einsatz von KI-Anwendungen im Unterricht festlegen. In der Grundschule sollte Kindern die unkontrollierte Nutzung von Anwendungen wie ChatGPT untersagt werden. In der Sekundarstufe können Schulen Plagiatserkennungs-Apps einsetzen und Prüfungen in Form von Allgemeinwissens- oder praktischen Anwendungstests durchführen“, schlug Meister Bui Thanh Tu vor.
Quelle: https://thanhnien.vn/can-day-hoc-sinh-su-dung-ai-dung-cach-18525073120084234.htm






Kommentar (0)