Die angesehene Ärztin Dr. Nguyen Thi Thu Huong von der Klinik für Nephrologie und Urologie des Nam Saigon International General Hospital erklärte, dass Nierenversagen zu den stillen, aber äußerst gefährlichen Erkrankungen zählt, die die lebenswichtigen Körperfunktionen unmittelbar beeinträchtigen. In Vietnam leiden schätzungsweise über 10 Millionen Menschen an chronischer Nierenerkrankung (der Ursache für chronisches Nierenversagen), und jährlich kommen etwa 8.000 neue Fälle hinzu.
„Nierenversagen ist ein Zustand, in dem die Nieren ihre Funktionen – das Filtern des Blutes, das Ausscheiden von Giftstoffen und die Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts im Körper – nicht mehr effektiv erfüllen. Sind die Nieren geschwächt, reichern sich Abfallstoffe, Giftstoffe und überschüssige Flüssigkeit allmählich im Blut an und beeinträchtigen viele andere Organe wie das Herz-Kreislauf-System, Knochen und Gelenke sowie das Nervensystem“, erklärte Dr. Thu Huong.
Frühe Warnzeichen für Nierenversagen
Nierenversagen ist eine Erkrankung, die schleichend fortschreitet und in den frühen Stadien keine offensichtlichen Symptome verursacht, weshalb sie leicht übersehen wird. Symptome treten oft erst dann deutlich auf, wenn die Nierenfunktion bereits stark eingeschränkt ist. Die Früherkennung spielt jedoch eine äußerst wichtige Rolle für die wirksame Behandlung und Kontrolle der Erkrankung. Daher ist es wichtig, auf die Warnzeichen eines Nierenversagens zu achten und rechtzeitig eine Untersuchung einzuleiten.
Haut- und Blutbildveränderungen: Blasse Haut, blasse Schleimhäute. Schwellungen im Gesicht und an den Gliedmaßen durch Flüssigkeitsansammlung. Anämie, die in schweren Stadien auftritt und oft schwer frühzeitig zu erkennen ist.
Kardiovaskuläre Symptome: Bluthochdruck. Ursache sind Flüssigkeitsansammlungen und Störungen der blutdruckregulierenden Hormone, die von den Nieren ausgehen. In schweren Fällen kann der Blutdruck schwer zu kontrollieren oder therapieresistent sein.
Herzinsuffizienz : Anhaltend hoher Blutdruck belastet das Herz und kann letztendlich zu Herzinsuffizienz führen. Zu den Komplikationen können Perikarditis, Perikarderguss oder dekompensierte Herzinsuffizienz gehören.
Verdauungs-, neuromuskuläre und Harnwegssymptome : Übelkeit, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen. Durchfall, Geschwüre der Mundschleimhaut und des Verdauungstrakts. Muskelkrämpfe, Schwäche (möglicherweise bedingt durch Kalium- und Kalziumstoffwechselstörungen im Blut). Blasensymptome, Harnwegserkrankungen (häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen). Koma aufgrund erhöhter Harnstoffwerte im Blut (häufige Komplikation bei terminaler Niereninsuffizienz).
Knochenschäden : Osteoporose, Osteomalazie und Knochenbrüche sind häufige Erkrankungen bei Patienten mit chronischem Nierenversagen im Endstadium, die auf ein Mineralstoffungleichgewicht im Körper zurückzuführen sind.

Das Erkennen der Warnzeichen eines Nierenversagens, von Veränderungen der Haut und des Blutdrucks bis hin zu Harnwegserkrankungen oder Muskelschmerzen, kann helfen, die Krankheit in einem frühen Stadium zu erkennen.
Illustration: KI
Ursachen des Nierenversagens
Nierenversagen kann, je nach Ursache, plötzlich auftreten oder sich über einen langen Zeitraum unbemerkt entwickeln.
Bei akutem Nierenversagen treten die auslösenden Faktoren meist innerhalb kurzer Zeit auf, und die Nieren können sich bei umgehender Behandlung wieder erholen. Häufige Ursachen sind schwere Dehydration (durch anhaltenden Durchfall oder Erbrechen), schwere Infektionen, Traumata, Blutverlust oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Chronisches Nierenversagen hingegen schreitet in der Regel langsam fort und lässt sich in zwei Hauptursachengruppen unterteilen.
Primäre renale Ursachen (von der Niere ausgehend): Erkrankungen, die die Nieren direkt betreffen. Beispielsweise Glomerulonephritis, bei der die Nieren in ihren kleinen Filtern (Glomeruli) entzündet sind. Dies kann durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder unbekannte Ursachen hervorgerufen werden. Glomerulonephritis ist auch die häufigste Ursache für Nierenversagen. Angeborene Nierenerkrankungen: Die Nieren sind von Geburt an abnormal.
Ursachen sekundärer Nierenerkrankungen (nicht von der Niere ausgehend): Hierbei handelt es sich um eine andere Erkrankung, die die Nieren beeinträchtigt. Diabetes ist weltweit die häufigste Ursache für chronisches Nierenversagen. Bluthochdruck schädigt die Blutgefäße in den Nieren und verringert deren Filterfunktion. Auch Arzneimittelvergiftungen können auftreten, da bestimmte Medikamente (Schmerzmittel, Antibiotika usw.) bei langfristiger oder hochdosierter Anwendung Nierenschäden verursachen können.
„Bei verdächtigen Symptomen wie Ödemen, blasser Haut, anhaltender Müdigkeit oder Harnwegserkrankungen sollten Patienten frühzeitig eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um sich untersuchen und rechtzeitig behandeln zu lassen und so gefährliche Komplikationen wie akutes Nierenversagen, Herz-Kreislauf-Schäden oder schwere Elektrolytstörungen zu vermeiden“, empfahl Dr. Huong.
Stadien des Nierenversagens
Laut Dr. Huong hilft die Bestimmung des richtigen Stadiums den Ärzten, die geeignete Behandlungsmethode auszuwählen und frühzeitig einzugreifen, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Zu den Stadien des Nierenversagens gehören:
Akutes Nierenversagen: Im Gegensatz zum chronischen Nierenversagen wird das akute Nierenversagen nicht in Stadien unterteilt, sondern anhand des Serumkreatininwerts und der Urinmenge nach Schweregrad klassifiziert, um das Ausmaß der Nierenschädigung zu beurteilen. Darauf aufbauend entscheidet der Arzt über die geeignete Behandlung.
Chronische Nierenerkrankung: Die chronische Nierenerkrankung wird anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) in fünf Stadien eingeteilt. Die GFR ist ein Wert, der die Menge an Blut widerspiegelt, die die Nieren pro Minute durch die Glomeruli filtern. Je niedriger die GFR, desto stärker ist die Nierenfunktion eingeschränkt. Sinkt die GFR unter 60 ml/min – ab Stadium 3 –, befindet sich der Patient in diesem Stadium. chronisches Nierenversagen
Quelle: https://thanhnien.vn/bac-si-cac-dau-hieu-de-nhan-biet-som-suy-than-qua-thay-doi-da-tieu-hoa-185251105101240666.htm






Kommentar (0)