Ursachen der Zöliakie
Zöliakie entsteht, wenn das Immunsystem des Körpers abnormal auf Gluten reagiert und die Schleimhaut des Dünndarms angreift und schädigt. Dadurch kann der Dünndarm einige lebenswichtige Nährstoffe nicht mehr aufnehmen, was bei anhaltender Erkrankung zu Mangelernährung führt.
Die Hauptursache der Erkrankung ist eine Glutenallergie. Beim Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel stuft das Immunsystem diesen Stoff als „schädlichen Stoff“ ein und reagiert mit einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut.
Häufige Symptome
Zu den häufigsten Symptomen der Zöliakie gehören:
- Durchfall, weicher, grauer, übelriechender, schaumiger Stuhl
- Gewichtsverlust, langsames Wachstum, verzögerte Entwicklung (bei Kindern)
- Blähungen, Bauchschmerzen
- Mundgeschwüre
- Blasen, Hautausschlag
- Müde, blass, schwach
- Muskelkrämpfe
Bei Erwachsenen sind die Symptome oft weniger eindeutig als bei Kindern, daher erfolgt die Diagnose in der Regel durch Bluttests. Ärzte empfehlen, bei den oben genannten Symptomen oder Verdauungsbeschwerden, die länger als zwei Wochen anhalten, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
Zöliakie tritt meist erstmals bei Kindern auf, wenn diese beginnen, glutenhaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen. Es handelt sich um eine genetische Erkrankung, die bei Kindern in Westeuropa häufiger vorkommt.

Zöliakie, auch bekannt als Glutenunverträglichkeit, ist eine Erkrankung, bei der der Körper allergisch auf glutenhaltige Lebensmittel reagiert.
Wer ist gefährdet?
Zöliakie kann jeden betreffen, das Risiko ist jedoch bei folgenden Personengruppen höher:
- Ich habe ein Familienmitglied mit Zöliakie.
- Haben Sie das Turner- oder Down-Syndrom?
- Leiden an einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und Typ-1-Diabetes
- Ich habe das Sjögren-Syndrom.
- Ich habe Colitis
Diagnosemethoden
Um die Krankheit nachzuweisen, müssen Patienten vor der Testung auf den Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel (falls vorhanden) verzichten, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Zu den häufig verwendeten Tests gehören:
- Serumtest: Suche nach Antikörpern, die im Verdauungstrakt auf Gluten reagieren.
- Gentests: Identifizierung von Antigenen in Genen, die mit Zöliakie in Zusammenhang stehen.
- Dünndarmendoskopie: Beurteilung des Ausmaßes der Darmschleimhautschädigung zur Einleitung einer angemessenen Behandlung.
Behandlung und ärztlicher Rat
Zöliakie ist derzeit nicht heilbar, lässt sich aber durch eine glutenfreie Ernährung gut kontrollieren. Unbehandelt kann die Krankheit zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
- Unterernährung
- Osteoporose oder Osteomalazie aufgrund von Kalzium- und Vitamin-D-Mangel
- Unfruchtbarkeit, Fehlgeburt
- Laktoseintoleranz
- Erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Krebserkrankungen (wie z. B. Dünndarmlymphome)
- Schädigung des Nervensystems, die zu Krampfanfällen oder peripherer Neuropathie führt
Hinweise für Patienten:
- Lassen Sie sich regelmäßig in seriösen medizinischen Einrichtungen untersuchen, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Behandlungsanweisungen Ihres Arztes zu befolgen.
- Nehmen Sie keine Medikamente ohne ärztlichen Rat ein.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und vollständige Berichterstattung über Ihren Gesundheitszustand an Ihren Arzt.
- Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil: Ernähren Sie sich wissenschaftlich fundiert , treiben Sie regelmäßig Sport und schlafen Sie 8 Stunden pro Tag, um Ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung des Verdauungssystems, die auftritt, wenn der Körper Gluten – ein in Weizen, Gerste und einigen anderen Getreidesorten vorkommendes Protein – nicht verträgt. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann sie zu Mangelernährung, Anämie, Osteoporose und einem erhöhten Risiko für Darmkrebs führen.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/benh-celiac-nguy-hiem-nhu-the-nao-169251030071858269.htm






Kommentar (0)