Laut der orientalischen Medizin ist Baden nicht nur eine Methode, um Schmutz von der Haut zu entfernen, sondern es kann auch die Durchblutung fördern, böse Geister vertreiben und den Geist nähren und beruhigen.
Hier einige Hinweise zum Baden bei kaltem Wetter:
- 5 Dinge, die Sie beim Baden unbedingt vermeiden sollten
- 1. Baden Sie nicht früh morgens oder spät abends.
- 2. Baden Sie nicht, wenn Sie sehr hungrig sind oder direkt nach dem Essen.
- 3. Baden Sie nicht, wenn Ihr Körper müde ist oder unmittelbar nach anstrengender körperlicher Betätigung.
- 4. Duschen Sie nicht kalt.
- 5. Baden Sie nicht zu lange.
- 4 Dinge, die man beim Baden in der kalten Jahreszeit beachten sollte
- 1. Sollte ein warmes Bad nehmen.
- 2. Baden Sie an einem privaten Ort, fernab von Zugluft.
- 3. Nach dem Baden kalten Wind meiden.
- 4. Kombinieren Sie ein Bad mit Kräutern, um die gesundheitsfördernde Wirkung zu verstärken.
5 Dinge, die Sie beim Baden unbedingt vermeiden sollten
1. Baden Sie nicht früh morgens oder spät abends.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird dem Gleichgewicht von Yin und Yang stets große Bedeutung beigemessen, und alle täglichen Aktivitäten sollten diesem Prinzip folgen. In der kalten Jahreszeit, wenn die Yang-Energie geschwächt ist und Kältekrankheiten leicht eindringen können, ist beim Baden besondere Vorsicht geboten. Am besten wählt man eine Tageszeit, zu der die Yang-Energie stark ist, damit sich der Körper leichter anpassen und einer Erkältung vorbeugen kann.
Am frühen Morgen ist die Yang-Energie noch nicht vollständig freigesetzt. Spät in der Nacht ist sie bereits absorbiert. Zu diesen beiden Tageszeiten sinkt nicht nur die Außentemperatur, sondern auch die Yang-Energie im Körper. Wenn man dann badet, dringen die schädlichen Energien des kalten Wassers und der kalten Luft leicht durch Haut und Haare und können Erkältungen, Husten sowie Knochen- und Gelenkschmerzen verursachen.
Daher sollten Sie in der kalten Jahreszeit mit dem Baden warten, bis die Sonne hoch am Himmel steht. Die beste Zeit zum Baden ist zwischen 9 und 15 Uhr. Ein Bad zu dieser Zeit wärmt den Körper, ohne die Yang-Energie zu beeinträchtigen. Falls Sie zu dieser Zeit nicht baden können, sollten Sie auch frühes Baden am Morgen und spätes Baden am Abend vermeiden.

Spät in der Nacht ist die Yang-Energie aufgebraucht; wer dann badet, erkältet sich leicht und bekommt Knochen- und Gelenkschmerzen.
2. Baden Sie nicht, wenn Sie sehr hungrig sind oder direkt nach dem Essen.
Das Vermeiden von Bädern bei starkem Hunger oder Völlegefühl ist ein allgemeiner Grundsatz der Gesundheitsvorsorge, der in der kalten Jahreszeit besonders gilt. Bei starkem Hunger sind Blut und Qi reduziert. Muss man anschließend baden, müssen Blut und Qi zur Regulierung über die Haut mobilisiert werden, was das körpereigene Qi leicht schädigen kann.
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist die Milz für den Wasser- und Nährstoffhaushalt zuständig. Nach dem Essen konzentrieren sich Blut und Energie zur Verdauung in Milz und Magen. In der kalten Jahreszeit kann ein Bad direkt nach dem Essen die Funktion von Milz und Magen beeinträchtigen und zu Blähungen, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen.
Der beste Zeitpunkt zum Baden ist etwa 1,5 bis 5 Stunden nach dem Essen, wenn der Körper weder zu hungrig noch zu satt ist, wodurch Blut und innere Organe vor Schäden geschützt werden können.
3. Baden Sie nicht, wenn Ihr Körper müde ist oder unmittelbar nach anstrengender körperlicher Betätigung.
Viele Menschen haben die Angewohnheit, zu baden, wenn sie müde sind oder direkt nach dem Sport, weil sie denken, dass Baden dazu beiträgt, den Körper zu entspannen und die Müdigkeit zu verringern, ohne zu wissen, dass diese Handlung viele potenzielle Risiken birgt, die der Gesundheit schaden.
Müdigkeit ist ein Gefühl, das entsteht, wenn Blut und Energie des Körpers erschöpft sind. Überanstrengung führt zu Qi-Mangel, und in dieser Zeit ist auch die Yang-Energie geschwächt, wodurch Kälte und schädliche Einflüsse leicht eindringen können. In der kalten Jahreszeit sollte man sich bei Müdigkeit ausruhen, leicht essen und dem Körper Zeit zur Erholung geben, bevor man badet.
Nach intensiver körperlicher Anstrengung ist das Blut aktiv, die Poren sind geöffnet, die Durchblutung wird angeregt und Körperflüssigkeiten werden ausgeschieden, um die Temperatur zu regulieren. Wenn man direkt danach duscht, dringt die kalte Luft aus Wasser und Luft sehr schnell ein, was zu Erkältungen, Husten, verstopfter Nase, Knochen- und Gelenkschmerzen und im schlimmsten Fall zu Kopfschmerzen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen usw. führen kann. Man sollte sich nach intensiver körperlicher Anstrengung mindestens 30–60 Minuten ausruhen und warten, bis der Schweiß getrocknet ist und sich Herzfrequenz und Atmung stabilisiert haben, bevor man duscht.
4. Duschen Sie nicht kalt.
Manche Leute denken, dass kaltes Duschen bei kaltem Wetter eine Möglichkeit sei, den Körper zu trainieren, aber laut der orientalischen Medizin ist diese Ansicht völlig falsch.
In der kalten Jahreszeit überwiegt das Yin, während das Yang abnimmt. Bei allen Aktivitäten des täglichen Lebens, beim Essen und Arbeiten, ist es wichtig, sich warm zu halten, um das Yang zu stärken. Kaltes Baden lässt kalte Luft jedoch plötzlich durch die Haut dringen, wodurch die Yang-Energie entweder blockiert oder zerstreut wird. Dies kann zu äußerer Wind-Kälte, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, verstopfter Nase sowie steifen und schmerzenden Rücken und Nacken führen.
Darüber hinaus führt kaltes Wasser in der kalten Jahreszeit zu Blutstauungen, was Knochen- und Gelenkschmerzen, kalte Gliedmaßen und bei bereits geschwächten Menschen auch zu Schwindel und Zyanose führen kann; besonders gefährlich ist dies für ältere Menschen und Menschen mit Bluthochdruck.
5. Baden Sie nicht zu lange.
Die orientalische Medizin lehrt, dass man in der kalten Jahreszeit, selbst bei warmem Wasser, durch zu langes Baden anfällig für Kälteschäden wird. Der Grund dafür ist, dass die Yang-Energie geschwächt und schwer zu speichern ist und die Körperflüssigkeiten beeinträchtigt werden, was zu trockener, rissiger Haut führt. Daher sollte man in der kalten Jahreszeit, auch bei warmem Wasser, nur 10–15 Minuten baden – gerade so lange, um den Körper zu reinigen und zu wärmen. Langes Baden oder Einweichen sollte vermieden werden.
4 Dinge, die man beim Baden in der kalten Jahreszeit beachten sollte
1. Sollte ein warmes Bad nehmen.
Warmes Wasser hilft, die Yang-Energie zu harmonisieren, die Durchblutung anzuregen und die Meridiane auszugleichen. Es wärmt nicht nur die Haut, sondern schont auch die innere Yang-Energie. Zudem wirkt es entspannend auf die Muskulatur und lindert Schmerzen. In der kalten Jahreszeit ist warmes Wasser mit einer Temperatur von etwa 35–40 Grad Celsius am besten zum Baden geeignet.
2. Baden Sie an einem privaten Ort, fernab von Zugluft.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt Wind als Wurzel aller Krankheiten. Im Winter, wenn es kalt und windig ist, muss man sich warmhalten, wodurch die Yang-Energie im Körper verborgen bleibt. Dieser Luftzug wird in der TCM als „anregender Wind“ bezeichnet; er dringt leicht in den Körper ein und kann Krankheiten verursachen.
Beim Baden öffnen sich die Poren durch warmes Wasser. Ist das Badezimmer nicht luftdicht, dringt Zugluft ein und kann Krankheiten verursachen. Daher sollte man in der kalten Jahreszeit in einem luftdichten Raum baden und Zugluft unbedingt vermeiden.

In der kalten Jahreszeit sollte man an einem geschützten Ort baden, um zu verhindern, dass Kälte eindringt und Krankheiten verursacht.
3. Nach dem Baden kalten Wind meiden.
In der kalten Jahreszeit sollten Sie nach dem Baden aus folgenden Gründen kalten Wind meiden:
Beim Baden, insbesondere in warmem Wasser, weiten sich die Poren und die Blutgefäße unter der Haut, um Wärme abzugeben. Wird der Körper direkt danach kaltem Wind oder kalter Luft ausgesetzt und hat sich noch nicht daran angepasst, kann die Kälte leicht durch die Haut dringen und Erkältungen, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen oder Gelenkschmerzen verursachen.
Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die kalte Jahreszeit die Zeit, in der die Yang-Energie gespeichert wird. Der Körper muss warm gehalten werden, um diese Energie zu erhalten. Wird man nach dem Baden der Kälte ausgesetzt, wird die Yang-Energie geschwächt, was zu äußerer Windkälte führen kann oder langfristig Rücken- und Knieschmerzen sowie Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen verursachen kann.
Nach dem Baden ist die Körpertemperatur oft höher als die Umgebungstemperatur. Bei einem Aufenthalt im Freien oder plötzlichem kaltem Wind führt der Temperaturunterschied zu einer raschen Verengung der Blutgefäße. Dies beeinträchtigt die Durchblutung und kann leicht zu Schwindel und niedrigem Blutdruck führen, insbesondere bei älteren Menschen oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Nach dem Baden in der kalten Jahreszeit sollten Sie sich schnell abtrocknen, sich warm anziehen und sich mindestens 15 Minuten lang an einem geschützten Ort aufhalten, damit sich Ihr Körper erholen kann. Sie können warmes Wasser und Ingwertee vorbereiten und nach dem Baden trinken, um die Regeneration zu unterstützen.
4. Kombinieren Sie ein Bad mit Kräutern, um die gesundheitsfördernde Wirkung zu verstärken.
In der kalten Jahreszeit hilft ein Bad in Kombination mit Kräutern nicht nur bei der Reinigung des Körpers, sondern wärmt auch das Yang, regt die Qi-Zirkulation an, aktiviert das Blut, entspannt die Muskeln, hilft dem Körper, sich an die kalte Luft anzupassen und beugt dem Verlust des Yang vor.
Wählen Sie wärmende Zutaten, die Kälte vertreiben, die Durchblutung anregen und die Muskeln entspannen, wie beispielsweise Ingwer, Zimt, Beifuß, Lolotus, Chinesische Waldrebe und Perilla, und geben Sie diese ins Badewasser. Eine Prise Salz verstärkt die entspannende Wirkung, fördert die Durchblutung und reinigt die Haut.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/9-nguyen-tac-vang-khi-tam-trong-mua-lanh-de-khong-ruoc-benh-169251103124153185.htm






Kommentar (0)