Zwei in den USA tätige Ernährungswissenschaftlerinnen, Anthea Levi und Lindsey DeSoto, weisen auf die positiven Auswirkungen von Gemüsegerichten, die eine Quelle für Sulforaphan darstellen, auf den Körper hin.
Unterstützung zur Krebsprävention
Sulforaphan wurde aufgrund seiner Wirkungen auf seine krebshemmenden Eigenschaften hin untersucht:
Entzündungshemmend: Sulforaphan aktiviert das Protein Nrf2, welches die Produktion von Antioxidantien anregt, die Zellen vor Entzündungen schützen. Gleichzeitig hemmt diese Verbindung auch NF-κB – einen Faktor, der Entzündungsreaktionen im Körper verstärkt.

Sulforaphan ist eine Verbindung, die beim Kauen, Hacken oder Zerkleinern von Kreuzblütlergemüse wie Brokkoli, Kohl und Blumenkohl entsteht.
ABBILDUNG: KI
Neutralisiert Giftstoffe: Sulforaphan ist eine starke Quelle von Antioxidantien, die helfen, freie Radikale zu neutralisieren – instabile Atome, die Zellen schädigen können.
Schützt die DNA: Mehrere Studien haben gezeigt, dass Sulforaphan dazu beiträgt, die DNA vor Mutationen zu schützen, die zu Krebs führen können.
Verlangsamt das Tumorwachstum: Diese Verbindung kann die Teilung von Krebszellen verhindern und dadurch die Ausbreitung von Tumoren im Körper verlangsamen.
Eine klinische Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass bei Männern mit Prostatakrebs, die sechs Monate lang täglich Sulforaphan-Präparate einnahmen, das Wiederauftreten der Erkrankung um 86 % reduziert oder verzögert wurde.
Laut der Gesundheitsnachrichtenseite Health kann Sulforaphan möglicherweise auch das Risiko für Brust- und Lungenkrebs verringern.
Herzkrankheiten vorbeugen
Die oben genannten Lebensmittel, die dem Körper bei der Sulforaphanproduktion helfen, liefern zudem viele Nährstoffe, die das Herz unterstützen. Die enthaltenen Antioxidantien tragen dazu bei, das Risiko von Herzerkrankungen zu senken, während die reichlich vorhandenen Ballaststoffe nachweislich den Cholesterinspiegel und das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren.
Senken Sie den Blutzuckerspiegel
Eine Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass Menschen mit Diabetes, die 12 Wochen lang täglich Brokkolisprossen zu sich nahmen, einen signifikant niedrigeren Blutzuckerspiegel aufwiesen.
Schütze das Gehirn
Sulforaphan kann möglicherweise dazu beitragen, Nervenzellen vor degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu schützen. Daher kann der regelmäßige Verzehr von Kreuzblütlergemüse dazu beitragen, Ihr Gehirn und Ihre allgemeine Gesundheit zu schützen.
Wie man Sulforaphan aus Gemüse herstellt
Kreuzblütler enthalten kein Sulforaphan; diese Verbindung entsteht beim Schneiden, Hacken oder Kauen von Gemüse, das Glucosinolate enthält – eine Vorstufe von Sulforaphan. Zu den glucosinolatreichen Lebensmitteln gehören: Pak Choi, Brokkoli (insbesondere Sprossen), Rosenkohl, Kohl, Blumenkohl, Radieschen, Salat und Brunnenkresse.
Die Menge an Sulforaphan, die vom Körper aufgenommen wird, hängt von der Zubereitung ab: Rohes Gemüse enthält mehr als gekochtes. Am besten ist es, das Gemüse einige Minuten lang sanft zu dämpfen. Kochen, Garen in der Mikrowelle oder im Schnellkochtopf sollten vermieden werden, da dadurch bis zu 90 % der Glucosinolate zerstört werden können.
Auf diese Weise zubereitet, können Kreuzblütler-Gemüse laut Health mehr Antioxidantien und Ballaststoffe liefern, die gut für Herz, Gehirn und Blutzucker sind.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhung-loai-rau-giup-ngan-ngua-ung-thu-benh-tim-tieu-duong-185251102085822016.htm






Kommentar (0)