Die Rückverfolgung der Herkunft ist zu einem dringenden Thema geworden, ein unvermeidlicher Trend und eine zwingende Voraussetzung für den Export, Import und das Qualitätsmanagement von Produkten und Waren. Im Forstsektor haben die Behörden in jüngster Zeit das Management und die Rückverfolgung von Forstprodukten wirksam umgesetzt, um betrügerischen Handel, Ausbeutung, Transport und illegale Lagerung von Forstprodukten zu verhindern.
Produktionsaktivitäten bei Tien Phong Cam Lo Company Limited – Foto: TT
Derzeit gibt es in der Provinz 56 lizenzierte Fabriken zur kommerziellen Verarbeitung von Forstprodukten, von denen 47 in Betrieb sind und eine Betriebskapazität von über 1.500.000 Tonnen/Jahr aufweisen, was 78,2 % der lizenzierten Kapazität entspricht.
Darüber hinaus gibt es 144 lizenzierte Handelsbetriebe, die Forstprodukte verarbeiten, hauptsächlich laminierte Platten, Furniere, Sägen, Möbel, Holzprodukte für den Haushalt usw. herstellen, um die Marktnachfrage in der Provinz zu decken und Tausende von Arbeitsplätzen zu schaffen. Die meisten der von Unternehmen und Produktionsstätten gekauften Rohstoffe stammen aus in der Provinz bewirtschafteten Wäldern, einige werden aus benachbarten Provinzen wie Quang Binh und Thua Thien Hue bezogen.
Laut Unternehmen, die mit Holzprodukten handeln und sie exportieren, gelten in hochwertigen Märkten wie Japan, den USA und Europa strenge Anforderungen hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit der Holzherkunft, des Holzes aus Wäldern mit Zertifikaten für nachhaltige Forstwirtschaft und des Umweltschutzes. Um auf dem Exportmarkt bestehen zu können, müssen Unternehmen die Herkunft ihrer Holzmaterialien eindeutig nachweisen und eine FSC-Zertifizierung erlangen. Wenn Unternehmen diese Bedingung nicht erfüllen, verlieren sie ihren Wettbewerbsvorteil.
Um die Rückverfolgbarkeit von Forstprodukten effektiv umzusetzen, haben die Förster in jüngster Zeit die Bekanntmachung und Verbreitung der Bedingungen und Kriterien für die Einstufung von Unternehmen in Forstverarbeitungs- und Handelsbetriebe verstärkt. Durch jährliche Konferenzen zur Bekanntmachung und Verbreitung von Gesetzen konzentrieren wir uns darauf, die Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit von Forstprodukten an Waldbesitzer, Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Forstproduktion in der Region in Verbindung stehen, zu verbreiten.
Fast ein Jahr nach der Umsetzung des Rundschreibens Nr. 26/2022/TT-BNNPTNT vom 30. Dezember 2022 (Rundschreiben 26), gültig ab 15. Februar 2023, zur Regelung der Bewirtschaftung und Rückverfolgbarkeit von Forstprodukten, und des Dekrets Nr. 102/2020/NDCP der Regierung zur Regelung des vietnamesischen gesetzlichen Holzsicherungssystems hat die Forstschutzbehörde der Provinz die Herkunft von 1.055.311 Tonnen Holz aller Art aus angepflanzten Wäldern sowie 7.864 m3 importiertem Naturwaldholz geprüft und zurückverfolgt.
Gleichzeitig wird das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung angewiesen, gemäß Dekret Nr. 102/2020/ND-CP ein Verfahren zur „Bestätigung der Herkunft von Holz vor dem Export“ zu entwickeln und es dem Volkskomitee der Provinz zur Verkündung und Umsetzung vorzulegen. Die Umsetzung der Holzherkunftsverfolgung und des Holzmanagements für Import- und Exportholz wird gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über das Forstproduktmanagement strikt gewährleistet, um günstige Bedingungen für den Holzhandel und die Holzverarbeitungsunternehmen für den Konsum der Produkte zu schaffen.
Es ist ersichtlich, dass im Vergleich zum Rundschreiben Nr. 27/2018/TTBNNPTNT des Ministers für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung aus dem Jahr 2018 zur Regelung der Bewirtschaftung und Rückverfolgbarkeit von Forstprodukten im Rundschreiben 26 Hindernisse beseitigt und neue Regelungen hinzugefügt wurden, um den praktischen Anforderungen an die Bewirtschaftung und Rückverfolgbarkeit von Forstprodukten gerecht zu werden.
Vertretern des Agrarsektors zufolge gibt es jedoch noch einige Probleme bei der Umsetzung. Gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens 26 ist für Holz aus angepflanzten Wäldern, das nach der Ausbeutung mit dem eigenen Kapital der Organisation oder Einzelperson gewonnen wurde, beim Kauf, Verkauf oder Transport keine Bestätigung durch die örtlichen Förster erforderlich, was die Rückverfolgung der Herkunft von Forstprodukten erschwert.
Die meisten Holzverarbeitungs- und Handelsunternehmen in der Provinz sind Kleinunternehmen, die kein Holz direkt exportieren, sondern nur verarbeitete Holzprodukte. Daher ist es sehr schwierig, die Herkunft zu kontrollieren, zu überwachen und zurückzuverfolgen. Einige Waldbesitzer sind Privathaushalte und Einzelpersonen, und einige wenige Holzverarbeitungsunternehmen arbeiten bei der Rückverfolgung der Herkunft von Forstprodukten nicht mit den Förstern zusammen und melden Forstprodukte und gesetzliche Forstproduktaufzeichnungen nicht vollständig und zeitnah.
Um die Herkunft von Forstprodukten effektiv zurückverfolgen und Unternehmen klassifizieren zu können, müssen Förster ihre Gebietsüberwachung verstärken, die Situation der Waldnutzung erfassen und die Entwicklung von Wäldern und Forstflächen aktualisieren. Die Menge des abgeholzten Holzes muss genau ermittelt werden, um die Rückverfolgbarkeit von Forstprodukten zu gewährleisten. Forstverarbeitende Unternehmen müssen weiterhin dazu angehalten werden, ihre Import- und Exportdaten zu aktualisieren, zu erfassen und die Herkunft von Forstprodukten vorschriftsmäßig zu melden. So wird sichergestellt, dass die ordnungsgemäße Erfassung von Forstprodukten gemäß Rundschreiben 26 und den geltenden staatlichen Vorschriften korrekt erfolgt.
Beim Kauf von Rohholz aus Produktionswäldern, die aus Anpflanzungen, aus Holz mit der gleichen Bezeichnung wie natürliche Waldbäume, aus Streubäumen oder aus von Organisationen, Einzelpersonen, Haushalten und Gemeinden angelegten Hausgartenbäumen stammen, müssen forstverarbeitende Unternehmen eine vom Eigentümer der Forstprodukte erstellte und von der örtlichen Forstbehörde bestätigte Liste der Forstprodukte vorlegen. Um die Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe zu gewährleisten, sollten forstverarbeitende Unternehmen zudem vorrangig Rohholz mit Zertifizierung für nachhaltige Forstwirtschaft kaufen.
Wassermann
Quelle
Kommentar (0)