Wirtschaft , Einkommen und Ausgaben haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert, daher muss auch der Mehrwertsteuersatz für kleine Unternehmen an die Realität angepasst werden – Foto: PHUONG QUYEN
Doch welches neue Niveau muss erreicht werden, um sicherzustellen, dass kein Budgetverlust entsteht, es für das wirkliche Leben geeignet ist und kleine Unternehmen ermutigt, auf legale Weise reich zu werden?
Das Finanzministerium hat gerade den fünften Entwurf des überarbeiteten Mehrwertsteuergesetzes fertiggestellt, der der Nationalversammlung voraussichtlich in ihrer Eröffnungssitzung Ende Oktober zur Genehmigung vorgelegt werden soll.
Viele Kommunen schlagen vor, den Mehrwertsteuersatz zu erhöhen.
Die Stadt Can Tho schlug in ihrem Kommentar zum Gesetzesentwurf vor, Gewerbetreibende und Privatpersonen mit einem Jahresumsatz von höchstens 350 Millionen VND von der Mehrwertsteuer zu befreien. Ziel ist es, den Lebensstandard der Bevölkerung zu verbessern und eine Angleichung an den Familienfreibetrag für Lohn- und Gehaltseinkünfte zu erreichen.
Basierend auf dem vorgeschlagenen Betrag nannte Can Tho das Beispiel eines Arbeitnehmers, der seine betagten Eltern und zwei schulpflichtige Kinder unterstützt. Das von der Einkommensteuer befreite Gesamteinkommen beträgt 343.200.000 VND pro Jahr. Der Abzug für den Steuerzahler beträgt 11 Millionen VND pro Person und Monat (132 Millionen VND pro Jahr). Der Abzug für eine unterhaltsberechtigte Person beträgt 4.400.000 VND pro Monat, sodass der Gesamtabzug für vier unterhaltsberechtigte Personen pro Jahr 211.200.000 VND beträgt.
Somit müssen nach dem Vorschlag von Can Tho nur noch Kleinhändler Mehrwertsteuer zahlen, wenn ihr Umsatz über 350 Millionen VND liegt, was einem durchschnittlichen Tageseinkommen von über 972.000 VND entspricht.
Die Provinz Quang Ngai vertritt die Ansicht, dass die Umsatzgrenze für die Mehrwertsteuerpflicht kleiner Händler soziale Gerechtigkeit für diejenigen gewährleisten muss, die aus Gehältern und Löhnen verdienen. Daher schlug sie vor, Haushalte und Einzelpersonen mit einem Jahreseinkommen unter 300 Millionen VND von der Mehrwertsteuer zu befreien. Das bedeutet, dass nur noch kleine Händler mit einem Jahreseinkommen von über 300 Millionen VND Mehrwertsteuer zahlen müssen.
Laut Angaben der Provinz Quang Ngai umfassen die Einnahmen auch die Kosten der Waren. Angesichts der aktuellen Einnahmen und Preise für Waren und Dienstleistungen unterliegen fast alle kleinen Unternehmen der Steuererhebung. Wenn die Kosten der Waren 80 % der Einnahmen ausmachen, reicht dies nicht aus, um das Existenzminimum des Unternehmens zu sichern.
Kleine Händler sollten ermutigt werden.
In seinem Kommentar zur Mehrwertsteuerschwelle für kleine Unternehmen erklärte das Ministerium für Planung und Investitionen, dass diese mit der Realität vereinbar sein müsse und die Privatwirtschaft fördern, Einzelpersonen und Haushalte zu einer legitimen Bereicherung motivieren und ihnen gleichzeitig keine Einnahmequellen entgehen dürften.
Laut Experte Nguyen Thai Son entspricht die Steuergrenze von 100 Millionen VND/Jahr, was 280.000 VND/Tag entspricht, nicht der Realität. Dies ist für jeden offensichtlich, doch die Verwaltungsbehörde hat sie bisher nicht geändert, möglicherweise aus Sorge vor Einnahmerückgängen.
„Im Vergleich zum Familienfreibetrag für Angestellte ist der Betrag von 100 Millionen VND/Jahr auch viel niedriger. In Geschäftshaushalten hingegen arbeiten oft fünf bis sieben Personen zusammen, aber es wird nur ein gemeinsamer Schwellenwert von 100 Millionen VND/Jahr angerechnet. Das ist zu unrealistisch. Daher sollte die Verwaltungsbehörde die Regelung bald an die Realität anpassen und sich nicht nur über Einnahmerückgänge Sorgen machen“, schlug Herr Son vor.
Der Vertreter des Ausschusses für die Ausarbeitung des Mehrwertsteuergesetzes des Finanzministeriums erklärte zu den oben genannten Vorschlägen, dass die Anhebung der Umsatzsteuergrenze von über 300 Millionen VND die Staatseinnahmen auf lokaler Ebene, insbesondere in einkommensschwachen Regionen, beeinträchtigen werde. Zudem werde die Anwendung der Steuergrenze von 300 Millionen VND/Jahr Haushalte und Einzelpersonen nicht dazu ermutigen, Unternehmen zu gründen.
Im jüngsten Entwurf des überarbeiteten Mehrwertsteuergesetzes, den das Finanzministerium nach Einholung von Kommentaren von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen fertiggestellt hat, liegt die Schwelle für Einnahmen aus Waren und Dienstleistungen, auf die kleine Unternehmen Mehrwertsteuer zahlen müssen, bei über 200 Millionen VND pro Jahr. Sollte der Preisindex um 20 % schwanken, wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung eine Anpassung entsprechend den Schwankungen des Preisindex und der tatsächlichen Situation prüfen.
* Delegierter TRAN VAN LAM (ständiges Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses):
Es wird erwartet, dass die Nationalversammlung ihre Meinung zur Umsatzschwelle einholt
Das geltende Mehrwertsteuergesetz sieht eine Mehrwertsteuerbefreiung von 100 Millionen VND pro Jahr vor. Der überarbeitete Gesetzentwurf sieht eine Erhöhung der Mehrwertsteuerbefreiung aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen vor. Es wird erwartet, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Stellungnahme der Nationalversammlung zu dem Vorschlag eines bestimmten Ausgangsniveaus einholt. Die nachfolgenden Einnahmenniveaus werden bei Schwankungen der sozioökonomischen Lage angepasst. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung wird entsprechend dem Vorschlag der Regierung entscheiden. Dieser Vorschlag soll Flexibilität schaffen und vermeiden, dass das Gesetz jedes Mal geändert werden muss, um dieses Einnahmenniveau anzupassen.
Die anfängliche Umsatzhöhe von 200 oder 300 Millionen VND/Jahr wird sorgfältig geprüft. Die Regierung schlägt eine Umsatzhöhe von 200 Millionen VND/Jahr vor. Die zuständige Forschungsabteilung stellt jedoch fest, dass die Umsatzhöhe von 200 oder 300 Millionen VND/Jahr eine Grundlage haben muss. Bei der Ausarbeitung des Mehrwertsteuergesetzes im Jahr 2013 wurde die Umsatzhöhe von 100 Millionen VND/Jahr anhand der jeweiligen sozioökonomischen Situation festgelegt.
Nach mehr als zehn Jahren Gesetzesänderung haben sich die Schwankungen des Inflationsindex, der Geldkaufkraft und des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens erheblich verändert. Daher gilt es zunächst zu ermitteln, wie stark sich diese Schwankung im Vergleich zur Referenzbasis von 2013 bis heute verändert hat.
Wird bei der Berechnung der erwarteten Einnahmen das Durchschnittseinkommen der Haushalte im Rahmen der Einkommensermittlung armer Haushalte ausgenommen oder gekürzt? Das bedeutet, dass ausreichende Belege, einschließlich Daten zur neuen Armutsgrenze, als Grundlage für die Auswahl vorliegen müssen. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat sich noch nicht auf einen konkreten Ausgangspunkt festgelegt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/ho-buon-ban-nho-nguong-ap-thue-gia-tri-gia-tang-ngay-cang-lac-hau-20240823081909328.htm
Kommentar (0)