Ein riesiges Monster, das vor 240 Millionen Jahren lebte, wurde von einem Feind mit einem einzigen tödlichen Biss in den Hals getötet, der seinen fleischigen Körper auffraß.
Simulation eines Tanystropheus hydroides , dem ein größeres Raubtier das Genick abbeißt. Foto: Roc Olivé
Das Tier, dessen langer Hals bei dem Angriff in zwei Hälften gebissen wurde, gehörte zu Tanystropheus hydroides , einem Meeresreptil, das bis zu sechs Meter lang werden konnte. Es war ein Lauerjäger, der in der mittleren Trias (vor 237–247 Millionen Jahren) in tropischen Lagunen Fische und Tintenfische jagte. Tanystropheus hatte extrem lange Hälse, die in manchen Fällen dreimal so lang waren wie ihr Körper. Das kopflose Fossil wurde am Monte San Giorgio an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien entdeckt.
Stephan Spiekmann, Wirbeltierpaläontologe am Naturhistorischen Museum Stuttgart, untersuchte für seine Doktorarbeit am Paläontologischen Museum der Universität Zürich zwei Exemplare der Art Tanystropheus. Das erste Exemplar gehörte zu T. hydroides, das zweite zu T. longobardicus, einer kleineren, etwa 1,5 Meter langen Art.
Eine genauere Untersuchung der Fossilien offenbarte einen abgetrennten Hals mit deutlichen Bissspuren an mehreren Wirbeln. Spiekman und Eudald Mujal, ein Paläontologe am Naturhistorischen Museum Stuttgart, analysierten die Bissspuren und Knochenbrüche, um herauszufinden, was mit diesen urzeitlichen Lebewesen geschah. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie von anderen Raubtieren angegriffen wurden, die ihre langen Hälse als Schwachstelle ausnutzten.
„Wir fanden an der Stelle des Halsbruchs zwei präzise Zahnabdrücke. Das deutet darauf hin, dass der Hals mit einem einzigen Biss durchtrennt wurde. Höchstwahrscheinlich hat ein großes Raubtier dem Tier das Genick gebrochen“, erklärte Spiekman.
In einer neuen Studie, die am 19. Juni in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde, fand das Team Hinweise darauf, dass der Angriff von oben erfolgte. Das Raubtier stieß herab und biss Tanystropheus’ Hals ab. Vom Körper fehlte jede Spur, doch Kopf und Hals waren hervorragend erhalten. Wissenschaftler vermuten, dass das Raubtier gezielt den langen Hals attackierte, um Tanystropheus schnell zu töten und seinen fleischigen Körper zu fressen.
Durch die Messung des Abstands zwischen den Zahnabdrücken konnte das Team die Bissgröße mit der von großen Fleischfressern vergleichen, die damals in der Gegend lebten. Die endgültige Liste umfasste Cymbospondylus buchseri, einen Ichthyosaurier, der bis zu 5,5 Meter lang werden konnte, und Nothosaurus giganteus, ein riesiges Reptil, das bis zu 7 Meter lang wurde. Eine dritte Möglichkeit war Helveticosaurus zollingeri, ein 3,6 Meter langer Fleischfresser mit kräftigen Vorderbeinen, einem flexiblen Schwanz und einer Schnauze voller scharfer Zähne.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)