Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Politikgestaltung auf Grundlage der Ergebnisse der Umfrage zur wirtschaftlichen Lage von Haushalten ethnischer Minderheiten: Den Willen zur Eigenständigkeit wecken (Abschlussartikel)

Báo Dân tộc và Phát triểnBáo Dân tộc và Phát triển23/08/2024

[Anzeige_1]
Politikgestaltung auf Grundlage der Ergebnisse der Umfrage zur wirtschaftlichen Lage von Haushalten ethnischer Minderheiten: Den Willen zur Eigenständigkeit entfesseln (Abschlussartikel)
Die nördlichen Mittel- und Bergregionen sowie das zentrale Hochland zählen nach wie vor zu den ärmsten Regionen des Landes. (Bild: Illustration)

Gezielte Armutsbekämpfung

Im Bericht Nr. 5917/BC-BKHĐT-KHGDTNMT vom 26. Juli 2024 zur Bewertung der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erklärte das Ministerium für Planung und Investitionen (MPI), dass die Armutsquote gemäß dem multidimensionalen Armutsstandard im Jahr 2023 landesweit 3,2 % betragen werde, was einem Rückgang von 1,1 % gegenüber Ende 2022 entspräche.

Die Parameter zur Armutsbekämpfung im SDG-Bericht 2023 wurden vom Ministerium für Planung und Investitionen jedoch nicht speziell analysiert. Zuvor hatte das Ministerium für Planung und Investitionen bereits im SDG-Bericht 2022 (veröffentlicht im Juli 2023) zahlreiche Indikatoren vorgelegt, die die Armutssituation in städtischen und ländlichen Gebieten sowie in den einzelnen Wirtschaftsregionen und nach ethnischen Gruppen widerspiegeln.

Derzeit entwickelt das Ethnische Komitee ein „Projekt zu Kriterien für die Ermittlung ethnischer Gruppen, die im Zeitraum 2026–2030 mit vielen und besonderen Schwierigkeiten konfrontiert sind“, das dem Premierminister voraussichtlich im Dezember 2024 vorgelegt werden soll. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Reihe wissenschaftlicher und effektiver Kriterien als Grundlage für eine Politikgestaltung mit höheren Investitionen und Unterstützungsniveaus für ethnische Gruppen, die mit vielen und besonderen Schwierigkeiten konfrontiert sind, sodass sich diese ethnischen Gruppen bald in die allgemeine Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen integrieren können.

Im SDG-Bericht 2022 gab das Ministerium für Planung und Investitionen an, dass die multidimensionale Armutsquote unseres Landes auf 4,2 % geschätzt wird, was einem Rückgang von 1,17 % gegenüber Ende 2021 entspricht. Diese Quote weist zudem große Unterschiede zwischen städtischen Gebieten (1,5 %), ländlichen Gebieten (5,9 %) und zwischen sozioökonomischen Regionen auf.

Insbesondere ist die multidimensionale Armutsquote in den nördlichen Mittel- und Mittelgebirgen (12,8 %) und im zentralen Hochland (10,8 %) am höchsten und im Südosten (0,4 %) am niedrigsten. Die Armutsquote der Haushalte ethnischer Minderheiten sank um 4,89 %; die Armutsquote in armen Bezirken sank im Vergleich zum Ende des Jahres 2021 um 6,35 %.

Im SDG-Bericht 2022 erklärte das Ministerium für Planung und Investitionen, dass die Umsetzung der Armutsbekämpfungsziele noch immer mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sei, beispielsweise: Ungleichmäßige Armutsbekämpfungsraten, Armutsbekämpfung ist nicht wirklich nachhaltig; die Kluft zwischen Arm und Reich zwischen Regionen und Bevölkerungsgruppen wurde nicht verringert, insbesondere in den nördlichen Bergregionen und im zentralen Hochland.

Insbesondere erklärte das Ministerium für Planung und Investitionen im SDG-Bericht 2022, dass einige spezifische Maßnahmen zur Armutsbekämpfung nicht auf die Besonderheiten und Bedingungen der einzelnen Regionen und ethnischen Minderheiten abgestimmt seien und daher keine große Wirkung hätten. Das Investitionsniveau für die Armutsbekämpfung sei im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf noch immer niedrig.

Dies ist auch die Situation, die anhand der Umfragedaten bewertet und analysiert wurde. Dabei wurden 2019 sozioökonomische Informationen zu 53 ethnischen Minderheiten erhoben; mit spezifischeren und detaillierteren Daten. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die nördlichen Midlands und Berge sowie das zentrale Hochland die beiden „Kernarmutsregionen“ des Landes sind; mit entsprechenden Quoten von 39,1 % bzw. 35,5 % gemäß dem multidimensionalen Armutsstandard für den Zeitraum 2016–2020.

Die sozioökonomische Erhebung unter 53 ethnischen Minderheiten, die auf der Erhebung von Informationen aus jedem Haushalt basiert, liefert auch detaillierte Daten zur Armutssituation der einzelnen ethnischen Gruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass es ethnische Gruppen gibt, in denen es fast keine armen Haushalte gibt, wie beispielsweise die Hoa und Ngai. Im Gegenteil, bei vielen ethnischen Gruppen, wie den Co, Xinh Mun, La Hu, Chut, Mang und Pa Then, liegt der Anteil armer oder armer Haushalte bei über 70 %.

Neben den oben genannten ethnischen Gruppen gibt es im Land noch 21 weitere ethnische Gruppen mit einer Armutsquote von mehr als der Hälfte. Darunter ist die ethnische Gruppe der Mong, eine der wenigen ethnischen Gruppen mit der größten Bevölkerung (über 1 Million Menschen), deren Haushalte jedoch in Armut leben und von Armut betroffen sind, bei bis zu zwei Dritteln (65,5 %).

Hoạch định chính sách từ kết quả điều tra thực trạng kinh tế hộ DTTS: Khơi thông ý chí tự lực (Bài cuối) 1
Den Analyseergebnissen des Volkskomitees der Provinz Son La zufolge ist die Mehrheit der Haushalte in dieser Region arm, weil ihnen das Land für die Produktion fehlt, sie kein Kapital für Produktion und Geschäft haben, sie keine Mittel und Werkzeuge für die Produktion haben, sie keine Kenntnisse über die Produktion haben und sie keine Arbeits- und Produktionsfähigkeiten besitzen. (Illustrationsfoto)

Auf Grundlage dieser Zahlen hat das Ethnizitätskomitee den Beschluss Nr. 39/2020/QD-TTg vom 31. Dezember 2020 über Kriterien zur Identifizierung ethnischer Gruppen mit großen und besonderen Schwierigkeiten beraten, ausgearbeitet und dem Premierminister vorgelegt. Auf Grundlage dieser Kriterien wurden 32 ethnische Gruppen mit großen und 14 ethnische Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten identifiziert (vom Premierminister mit Beschluss Nr. 1227/QD-TTg vom 14. Juli 2021 genehmigt).

Dies ist die Grundlage für die Umsetzung von Investitions- und Unterstützungspolitiken im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030, Phase I: 2021–2025 (Nationales Zielprogramm 1719); mit dem Grundsatz der gezielten Investition, wobei Ressourcen vorrangig in die Entwicklung ethnischer Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten investiert werden und ethnische Gruppen mit vielen Schwierigkeiten bei der sozioökonomischen Entwicklung unterstützt werden.

Nachhaltige Armutsbekämpfung sicherstellen

Die Erhebung und Sammlung von Informationen zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 im ganzen Land endete offiziell am 15. August. Derzeit verfügen die Gemeinden über grundlegende Datensätze zur sozioökonomischen Lage der Haushalte ethnischer Minderheiten in der Region. Das Allgemeine Statistikamt wird diese dann zusammenfassen und dem Ethnischen Komitee zur Auswertung und Analyse übergeben.

Die Analyse von Aspekten des sozioökonomischen Lebens von Haushalten ethnischer Minderheiten anhand von Umfragedaten ist von besonderer Bedeutung. Dies bildet die Grundlage für die Politikgestaltung im Zeitraum 2026 bis 2030 mit dem Ziel einer nachhaltigen Armutsbekämpfung in ethnischen Minderheiten und Bergregionen.

Tatsächlich sind die Ergebnisse der Armutsbekämpfung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen im Zeitraum 2019–2023 sehr beeindruckend, haben das nachhaltige Ziel jedoch noch nicht erreicht. In einigen Gegenden ist die Situation der erneuten Armut und der damit verbundenen Neuverarmung in Haushalten ethnischer Minderheiten nach wie vor weit verbreitet.

Nachhaltige Armutsbekämpfung ist eine große Herausforderung. Im Gegenteil, es gibt viele Möglichkeiten, armen Haushalten zu helfen, der Armut zu entkommen. Wichtig ist der Wille, sich zu erheben, eigenständig zu handeln, um der Armut zu entkommen und alle möglichen Umstände zu meistern.

Delegierter der Nationalversammlung, Do Chi Nghia

Delegation von Abgeordneten der Nationalversammlung der Provinz Phu Yen.

In der Provinz Son La beispielsweise gab es Ende 2023 in der gesamten Provinz noch 42.147 arme Haushalte (41.467 Haushalte ethnischer Minderheiten), von denen 854 Haushalte wieder in Armut gefallen waren und 6.618 neue arme Haushalte entstanden waren.

Von den insgesamt 27.050 Haushalten in der Provinz, die bis Ende 2023 von der Armutsgrenze betroffen waren (davon 26.634 Haushalte ethnischer Minderheiten), gab es 1.617 Haushalte in der Armutsgrenze und 1.215 neue Haushalte in der Armutsgrenze. Dies ist das Ergebnis der Überprüfung, die vom Volkskomitee der Provinz Son La mit Beschluss Nr. 146/QD-UBND vom 25. Januar 2024 genehmigt wurde.

Nicht nur in Son La, sondern auch in den meisten ethnischen Minderheiten- und Bergregionen sind die nicht nachhaltigen Ergebnisse bei der Armutsbekämpfung ein Problem, das besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Im SDG-Bericht 2023 vom 26. Juli 2024 stellte das Ministerium für Planung und Investitionen außerdem fest, dass die Ergebnisse der Armutsbekämpfung zwar hoch, aber nicht nachhaltig seien und arme Haushalte Gefahr liefen, wieder in Armut zu verfallen oder neu in Armut zu geraten.

„Daher ist es in der kommenden Zeit notwendig, die Erforschung und Perfektionierung mehrdimensionaler Armutsstandards im Zusammenhang mit nachhaltigen Entwicklungszielen fortzusetzen“, empfahl das Ministerium für Planung und Investitionen.

Armutsaspekte in Haushalten ethnischer Minderheiten wurden in der Umfrage zum sozioökonomischen Status von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 erfasst. Die Umfrage fand vom 1. Juli bis 15. August in 54 Provinzen und Städten des Landes statt. Die Ergebnisse werden ausgewertet, analysiert und voraussichtlich im Juli 2025 veröffentlicht. Dadurch werden die Ursachen der Armut in Haushalten ethnischer Minderheiten identifiziert, um in der kommenden Zeit entsprechende politische Maßnahmen ergreifen zu können.

Bis zur Veröffentlichung der Erhebungsdaten zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten ist es außerdem notwendig, die Ursachen der Armut auf lokaler Ebene zu ermitteln, um Programme und Projekte zur Armutsbekämpfung in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten und Bergregionen wirksam umsetzen zu können. Insbesondere muss in den armen Haushalten ethnischer Minderheiten der Wille zur Eigenständigkeit geweckt werden, um der Armut dauerhaft zu entkommen.

Politikplanung auf Grundlage der Ergebnisse der Umfrage zur wirtschaftlichen Lage von Haushalten ethnischer Minderheiten: Den Willen zur Eigenständigkeit entfesseln (Letzter Artikel) 3
Die sozioökonomische Erhebung von 53 ethnischen Minderheiten liefert durch die Erhebung von Informationen aus jedem Haushalt auch detaillierte Daten zur Armutssituation der einzelnen ethnischen Gruppen. (Im Bild: Ermittler sammeln Informationen im Haushalt von Frau Y Chin, Dorf 12, Gemeinde Dak Ruong, Bezirk Kon Ray, Provinz Kon Tum)

In der Provinz Son La beispielsweise werden gemäß der Analyse des Armutsstatus im Anhang zum Beschluss Nr. 146/QD-UBND vom 25. Januar 2024 bis Ende 2023 von insgesamt 42.147 armen Haushalten in der Provinz nur 1.548 Haushalte aufgrund ihrer Arbeitsunfähigkeit arm sein; von den insgesamt 27.050 fast armutsgefährdeten Haushalten in der Provinz wird es 267 Haushalte geben, die nicht arbeiten können.

Den Analyseergebnissen des Volkskomitees der Provinz Son La zufolge ist die Mehrheit der Haushalte in dieser Region arm, weil sie kein Land für die Produktion haben (10.616 Haushalte); kein Kapital für Produktion und Geschäft (27.534 Haushalte); keine Mittel und Werkzeuge für die Produktion (11.268 Haushalte); keine Kenntnisse in der Produktion (21.681 Haushalte); keine Arbeits- und Produktionsfertigkeiten (23.402 Haushalte); …

Die Ursachen der Armut, beispielsweise in der Provinz Son La, müssen landesweit sorgfältig analysiert und bewertet werden. Dabei werden die Ergebnisse von Umfragen und Informationserhebungen zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 herangezogen. Darauf aufbauend werden die Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in der kommenden Zeit weiterhin darauf abzielen, die identifizierten Engpässe zu beseitigen und armen und vom Armutsrisiko bedrohten Haushalten ethnischer Minderheiten dabei zu helfen, die notwendigen Instrumente an die Hand zu bekommen und sich um eine nachhaltige Überwindung der Armut zu bemühen.

Untersuchung und Sammlung von Informationen zur sozioökonomischen Situation von 53 ethnischen Minderheiten: Propaganda- und Mobilisierungsarbeit ist von zentraler Bedeutung

[Anzeige_2]
Quelle: https://baodantoc.vn/hoach-dinh-chinh-sach-tu-ket-qua-dieu-tra-thuc-trang-kinh-te-ho-dtts-khoi-day-y-chi-tu-luc-bai-cuoi-1724055580437.htm

Etikett: DTTS

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt