Die Studiengebühren übersteigen nicht 50 % des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlägt vor, 20 Punkte des Hochschulgesetzes von 2018 zu ändern und zu ergänzen, darunter auch die Methode zur Berechnung der Studiengebühren.
Dem Vorschlag zufolge können die Universitäten die Studiengebühren autonom und auf der Grundlage der Qualität der Ausbildung festlegen. Bei öffentlichen Schulen dürfen die Studiengebühren 50 % des Pro-Kopf-Einkommens nicht übersteigen. Das Preisgesetz wird angepasst, um eine Einheitlichkeit der Studiengebühren zwischen öffentlichen und privaten Schulen zu gewährleisten.

Laut der Erklärung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist die Studiengebührenautonomie Teil des Mechanismus der Hochschulautonomie und notwendig, damit die Schulen ihre Qualität verbessern und sich nachhaltig weiterentwickeln können. Um eine finanzielle Belastung der Schüler zu vermeiden, sollten jedoch entsprechende Grenzen gesetzt werden, insbesondere an öffentlichen Schulen. Eine grundsätzliche Regelung zur Bemessung der Studiengebühren im Verhältnis zum Einkommen gibt es derzeit nicht.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Schuljahr 2024–2025 eine Reihe von Universitäten die Studiengebühren im Vergleich zum vorherigen Schuljahr erhöht haben. Die Studiengebühren werden nicht nur in diesem Schuljahr steigen, sondern auch in den nächsten zwei Jahren weiter steigen. Diese Erhöhung soll laut Regierungserlass den Fahrplan für die Berechnung der Preise für Bildungs- und Ausbildungsdienstleistungen gemäß den Vorschriften für Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem sicherstellen.
Zuvor hatte die Regierung im Schuljahr 2023–2024 das Dekret Nr. 97/2023/ND-CP vom 31. Dezember 2023 erlassen, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 81/2021/ND-CP geändert und ergänzt wurden, das den Mechanismus zur Erhebung und Verwaltung von Studiengebühren für Bildungseinrichtungen im nationalen Bildungssystem regelt.
Nach Angaben des Ministeriums für allgemeine und berufliche Bildung erfüllt der Fahrplan für die Studiengebühren nicht die Anforderungen der Resolution Nr. 19-NQ/TW des 12. Zentralen Exekutivkomitees, da Rahmen und Höhe der Studiengebühren noch immer zu niedrig sind und nicht ausreichen, um die Ausbildungskosten zu decken.
Studiengebührenerhöhung geht Hand in Hand mit verbesserter Bildungsqualität
Was die Studiengebühren betrifft, so besteht laut Herrn Chu Duc Trinh, Rektor der University of Technology (Vietnam National University, Hanoi), eine Möglichkeit zur Berechnung der durchschnittlichen Studiengebühren derzeit weltweit darin , 50 % des BIP pro Kopf zum Zeitpunkt des Studiums einzuziehen.
In Vietnam beträgt das BIP pro Kopf derzeit fast 5.000 USD. Berechnet man die Studiengebühren nach der oben genannten Regel, beträgt die Gebühr für ein Studienjahr fast 2.500 USD.
Laut Herrn Trinh wird es sehr schwierig, diese Kosten den Schülern aufzubürden. Daher hofft Herr Trinh, dass die Regierung in der kommenden Zeit mehr in Schulen investieren wird, insbesondere in den Bau von Einrichtungen und Übungsgeräten.
In einem Gespräch mit Reportern der Zeitung Dai Doan Ket sagte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Viet Ha, Leiter für Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaft an der Universität für Bergbau und Geologie, dass der Vorschlag, die Studiengebühren an öffentlichen Schulen nach dem von der Regierung und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung festgelegten Prozentsatz des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens festzulegen, für Universitäten geeignet sei, die nicht finanziell autonom seien.
Derzeit variieren die Studiengebühren je nach Leistungspunkten. Wie an der Universität für Bergbau und Geologie betragen die durchschnittlichen Studiengebühren 12 bis 15 Millionen VND/Jahr. Laut Herrn Ha sind die Studiengebühren an öffentlichen Universitäten immer noch niedrig. Aus diesem Grund setzen viele Universitäten einen Plan zur Erhöhung ihrer finanziellen Autonomie um.
„Die Erhöhung der Studiengebühren geht mit einer Verbesserung der Bildungsqualität einher. Die Schulen werden proaktiver in Ausstattung, Unterricht, Praxis und wissenschaftliche Forschungsbedingungen investieren“, sagte Herr Ha.
Quelle: https://baolaocai.vn/hoc-phi-dai-hoc-tinh-theo-thu-nhap-binh-quan-dau-nguoi-co-phu-hop-post399624.html
Kommentar (0)