Diese Methode hilft den Schülern, ihre Stärken auszuwählen und so das Lernen effektiver zu gestalten.
Wählen Sie proaktiv Ihre Lieblingsthemen
Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 auf der Highschool-Ebene sieht 8 Pflichtfächer vor, darunter: Literatur, Mathematik, Fremdsprache 1, Geschichte, Sport, nationale Verteidigungs- und Sicherheitserziehung, Erlebnisaktivitäten – Berufsberatung, lokale Bildung. Darüber hinaus wählen die Schüler 4 Wahlfächer aus den folgenden Fächern: Physik, Chemie, Biologie, Informationstechnologie, Technologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtserziehung, Musik, Bildende Kunst.
In Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es an den weiterführenden Schulen seit drei Jahren zwei Möglichkeiten, die Anmeldung für Wahlfächer beim Eintritt in die 10. Klasse zu organisieren: Die Schule stellt den Schülern eine vorgefertigte Kombination zur Auswahl oder ermöglicht es ihnen, proaktiv geeignete Fächer auszuwählen.
Beispielsweise setzt die Le Hong Phong High School for the Gifted (Cho Quan Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt) seit drei Jahren auf das Modell des „laufenden Unterrichts“. Demnach können die Schüler zusätzlich zu den Pflichtfächern vier weitere Fächer und drei Spezialthemen wählen. Basierend auf der Fächerwahl der Schüler gestaltet die Schule den Stundenplan folgendermaßen: Vormittags lernen die Schüler Pflicht- und Spezialthemen im regulären Unterricht, nachmittags wechseln sie zum Lernen mit Schülern anderer Klassen in Wahlfächern. Jeder Schüler hat seinen eigenen Stundenplan.
Frau Pham Thi Be Hien, Schulleiterin, sagte, dass die Schule dieses Modell auch im kommenden Schuljahr 2025/26 umsetzen werde. Obwohl es schwierig sei, werde das Modell den praktischen Bedürfnissen der Schüler gerecht und ihnen helfen, entsprechend ihren Fähigkeiten und Stärken zu lernen.
An der Nguyen Tat Thanh High School (Binh Phu, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte der stellvertretende Schulleiter Tran Quang Vu, dass die Schüler ab dem Schuljahr 2025/2026 beraten und angeleitet werden, proaktiv vier Lieblingsfächer auszuwählen, Bedingungen zu haben, um ihre Fähigkeiten und Leidenschaften zu fördern und für die Berufsorientierung sowie die Zulassung zur Universität geeignet zu sein.
„Bei dieser Organisation lernt jeder Schüler nach zwei Stundenplänen: festen Klassen mit Pflichtfächern und flexiblen Klassen mit Wahlfächern. Dieses Modell schafft wirklich Bedingungen für die Schüler, um ihre persönlichen Fähigkeiten voll zu entwickeln“, erklärte Herr Vu.
An der Tran Dai Nghia Secondary and High School (Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt) wird die Schule im Schuljahr 2025–2026 den 1+3-Plan umsetzen. Laut Schulleiterin Tran Thi Hong Thuy wird die Schule von den vier Wahlfächern ein Fach festlegen: Informationstechnologie.
Die Studierenden haben das Recht, die verbleibenden 3 Fächer aus 8 Wahlfächern zu wählen, darunter: Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften , Technologie, Bildende Kunst, Musik. Die Wahl eines anspruchsvollen IT-Fachs soll den Studierenden Technologie- und IT-Kenntnisse vermitteln, die sie für das digitale Zeitalter benötigen.

Bemühungen zur Umsetzung
Bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 an weiterführenden Schulen besteht die ideale Lösung darin, dass die Schüler je nach Interessen, Stärken, Fähigkeiten und Berufsorientierung vier von insgesamt neun Fächern wählen können. Die freie Wahl der Fächer stellt jedoch eine große Herausforderung für weiterführende Schulen dar, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es vielen Schulen noch immer an Ausstattung, Klassenzimmern, Lehrern usw. mangelt.
Herr Tran Quang Vu sagte, dass die Schule die Denkweise der Lehrer sorgfältig vorbereiten müsse, damit sie die Natur des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 klar verstehen, das darin besteht, den Schülern die günstigsten Bedingungen zu bieten, damit sie entsprechend ihrer Berufsorientierung die richtigen Fächer wählen können, damit die Schüler die volle Freiheit haben, vier Wahlfächer in der Kombination auszuwählen und dann einen laufenden Unterricht zu gestalten.
Lehrkräfte müssen akzeptieren, dass sie möglicherweise nicht von den Schülern gewählt werden und andere Aufgaben übernehmen müssen. Darüber hinaus muss die Stundenplangestaltung flexibel sein, um zu vermeiden, dass die Schüler in einer Woche zu viele Klassen, Fächer und Sitzungen absolvieren müssen. Das Schülermanagement in diesem Modell muss kalkuliert und klar umgesetzt werden.
„Der regelmäßige Unterricht ist die optimale Lösung für die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 an weiterführenden Schulen. Die Schwierigkeiten hinsichtlich der Räumlichkeiten lassen sich überwinden, wenn die Schule weiß, wie sie die Schüler ansprechen kann. Schwieriger ist jedoch die Mentalität des Teams. Dieser Ansatz kann leicht zu einem lokalen Lehrerüberschuss in Fächern führen, die nur wenige Schüler wählen. Lehrer müssen dies als unvermeidlichen Faktor erkennen und mit der Schule zusammenarbeiten, um den Schülern die bestmögliche Berufsorientierung zu bieten“, sagte Herr Vu.
Herr Ngo Hung Cuong, stellvertretender Direktor der Tran Khai Nguyen High School (An Dong, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass die Schule Personal und Räumlichkeiten proaktiver bereitstellen könnte, wenn die Schüler vorgefertigte Fächerkombinationsklassen zur Auswahl hätten. Die Schüler hätten jedoch nur begrenzte Auswahlmöglichkeiten. Im Gegenteil, wenn die Schüler wählen dürften und die Schule den Unterricht nach ihren Wünschen gestalten würde, hätten sie Schwierigkeiten mit Personal und Räumlichkeiten.
„Selbstverständlich hat die Schule bei der Umsetzung des 2+2-Plans die Wünsche der Schüler mit den tatsächlichen Bedingungen in Einklang gebracht. Der Stundenplan des „laufenden Unterrichts“ in den ausgewählten Fächern muss jedoch sorgfältig berechnet werden, um der Lernzeit der Schüler, der Lehrer und den Unterrichtsbedingungen gerecht zu werden.
Um den Gymnasien zu helfen, ihre Wahlfächer gut zu organisieren und den Wünschen der Schüler voll gerecht zu werden, könnte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt meiner Meinung nach die Möglichkeit in Betracht ziehen, Lehrer zwischen den Schulen des Clusters aufzuteilen. „Schulen mit einem Lehrerüberschuss werden mit Schulen mit Lehrermangel teilen und umgekehrt“, schlug Herr Cuong vor.
Frau Pham Thi Be Hien, Rektorin der Le Hong Phong High School for the Gifted, betonte: „Die Tatsache, dass die Schüler ihre Lieblingsfächer wählen können, hilft ihnen dabei, ihre persönlichen Fähigkeiten optimal zu entwickeln. Die Schüler können Fächer wählen, die ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrer Berufsorientierung entsprechen, sodass ihre Lernbereitschaft besser, enthusiastischer und begeisterter ist. Auch die Lehrer sind eher daran interessiert, Schüler zu unterrichten, die ihre Fächer lieben.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/hoc-sinh-chon-mon-nha-truong-xep-lop-post744193.html
Kommentar (0)