Für die Zehntklässler ist dies das erste Semester nach dem neuen Lehrplan. Denn ab der neunten Klasse des letzten Jahres lernte diese Schülergeneration noch nach dem alten Lehrplan von 2006. Nach einer Zeit des Lernens und der Ausbildung äußern sich die aktuellen Zehntklässler.
Leidenschaft für Innovationen im Lehrplan und bei Lehrmethoden
Ich habe eine kleine Umfrage unter Schülern der 10. Klasse durchgeführt. Die meisten Schüler zeigten sich am neuen Programm im Vergleich zum alten Programm interessiert. Laut Aussage der Schüler können sie im neuen Programm eine Fächerkombination mit ihren Lieblingsfächern wählen. Viele Fächer sind so aufgebaut, dass der theoretische Anteil reduziert und der praktische und anwendungsbezogene Anteil erhöht wird.
Was die Lehr- und Lernmethoden betrifft, gaben die meisten Schüler an, dass sie diese genossen, weil sie nicht durch Lehrbücher und Dokumente eingeschränkt oder stereotypisiert wurden. Im Gegenteil, sie fördern die Eigeninitiative, Kreativität und das eigenständige Lernen der Schüler. Die Schüler können sich besser austauschen, diskutieren und in Gruppen arbeiten. Daher ist der Unterricht stets lebendig und unterscheidet sich von der ruhigen Atmosphäre zuvor. In Fächern wie Englisch und Literatur fördern die Lehrer zudem viele Fähigkeiten der Schüler wie Lesen, Sprechen und Hören, anstatt sich wie zuvor zu sehr auf die Schreibfertigkeiten zu konzentrieren. Dies hilft den Schülern, beim Lernen und Kommunizieren weniger schüchtern und passiv zu sein.
Schüler der 10. Klasse im Literaturunterricht nach dem neuen Programm
Was Tests und Beurteilungen angeht, gefällt den Schülern das neue Programm, da es ihre Stärken umfassend bewertet. Die alte Bewertungsmethode konzentrierte sich ausschließlich auf schriftliche Tests. Die neue Bewertungsmethode hingegen umfasst viele verschiedene Formen wie Produkte, Präsentationen und Übungen. Dadurch wird das Lernen bei den Schülern beliebt und effektiver.
Was die Literatur betrifft, so stimmen die Studierenden dieser Prüfungsmethode zu und schätzen sie, obwohl die im Test verwendete Sprache nicht im Lehrbuch steht und den Schülern einige Schwierigkeiten bereitet. Sie sind der Meinung, dass dies einer der „Lichtblicke“ und die offensichtlichste „Transformation“ des neuen Programms ist.
Besorgt über das schwere Programm und die Folgen von Überarbeitung
Dennoch äußerten die Schülerinnen und Schüler große Sorgen und Bedenken hinsichtlich der Belastung durch das neue Programm und seiner Folgen. Ein Schüler der 10. Klasse sagte: „Ich habe das Gefühl, dass das neue Programm die Belastung überhaupt nicht reduziert. Der Beweis dafür ist, dass ich jeden Tag bis 23 oder 24 Uhr aufbleibe, um alle meine Hausaufgaben zu erledigen.“
Das neue Programm belastet die Studierenden zudem, da die Lehrkräfte zu viel Arbeit verlangen. Insbesondere in den meisten Fächern müssen die Studierenden Lernmaterialien einreichen, was mit hohem Aufwand verbunden ist. Es ist zwar gut, wenn die Studierenden viel präsentieren, aber die Präsentation von Materialien erfordert einen hohen Zeitaufwand.
Ein Student analysierte die schädlichen Auswirkungen des Missbrauchs von Gruppenaktivitäten: „Gruppenarbeit ist für das Lernen nicht effektiv, wenn sich einzelne Personen nicht aktiv in der Gruppe engagieren. Dann entwickeln diese Studenten eine Haltung, in der sie sich auf andere Studenten verlassen und nicht arbeiten wollen, und auf lange Sicht wird ihr Wissen ernsthaft geschädigt.“
Schüler der 10. Klasse präsentieren über das vietnamesische Tet
Die Diversifizierung von Aktivitäten (wie Berufsberatung, Erfahrungen, außerhalb des Klassenzimmers usw.) hilft Schülern, aktiv, positiv und weltbürgerschaftlich ausgerichtet zu sein. Zu häufige Aktivitäten ermüden sie jedoch auch, was ebenfalls ein Problem darstellt.
Die Debatte über die Erlaubnis oder das Verbot der Handynutzung an Schulen scheint nicht mehr mit dem Trend des neuen Programms im Einklang zu stehen. Denn Lehren, Lernen, Prüfen und Bewerten werden nach dem neuen Programm derzeit in vielen Formen kombiniert, sowohl direkt als auch online. Selbst die Unterrichtsmaterialien werden den Schülern von den Lehrkräften online zugestellt, anstatt wie bisher fotokopiert zu werden.
Dies erfordert, dass jeder Schüler digitale Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops usw. zum Unterricht mitbringt. Daher müssen die Schulen ihre Managementrolle stärken. Andernfalls würden Schüler ihre Handys leicht missbrauchen, was viele negative Folgen haben würde, sagte ein Schüler.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)