(kontumtv.vn) – In seinem Artikel „Lebenslanges Lernen“ betonte Generalsekretär To Lam: „Nur durch lebenslanges Lernen kann sich jeder Einzelne anpassen, seine Intelligenz erweitern, seine Persönlichkeit vervollkommnen und allen Herausforderungen standhalten. Dies ist der Schlüssel zur Selbstentwicklung in der modernen Gesellschaft. Noch wichtiger ist jedoch, dass es der Schlüssel zur Verbesserung des Wissens der Menschen und zur Ausbildung von Fachkräften ist, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern. Dies ist der einzige Weg, die unausweichliche Richtung für jedes Land, um eine prosperierende und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.“
Dr. Dong Van Ngoc, Rektor des Hanoi College of Electromechanics, würdigte den Artikel und sagte: „Damit sich ein Land nachhaltig entwickeln kann, muss die Bildung den Menschen optimale Möglichkeiten des lebenslangen Lernens bieten. Es ist notwendig, ein nationales Bildungssystem zu schaffen, das jedem Menschen jeden Alters die Möglichkeit zum Lernen gibt.“
Eröffnen Sie Lernenden flexiblere und offenere Möglichkeiten des lebenslangen Lernens
„… Wer wissen will, muss sich ums Lernen bemühen. Lernen hört nie auf. Lerne weiter, um immer weiterzukommen. Je weiter du fortschreitest, desto mehr siehst du, desto mehr musst du lernen.“ „Je weiter die Gesellschaft voranschreitet, desto mehr Arbeit gibt es, desto ausgefeilter werden die Maschinen. Wenn wir nicht lernen, fallen wir zurück, und wenn wir zurückfallen, werden wir eliminiert, wir eliminieren uns selbst.“ – Dies war der Rat von Präsident Ho Chi Minh, als er die Bewegung des gesamten Volkes und der Armee zur Beseitigung des Analphabetismus ins Leben rief, die Generalsekretär To Lam in seinem Artikel erwähnte. Außerdem riet uns Lenin: „Lerne, lerne mehr, lerne für immer.“ Die Resolution des 13. Parteitags bekräftigte: „Förderung des Aufbaus einer lernenden Gesellschaft, lebenslanges Lernen.“
In Bezug auf die Politik des lebenslangen Lernens ist Dr. Dong Van Ngoc der Ansicht, dass nicht jeder nach dem aktuellen Trend lernen muss: zur Universität oder Hochschule gehen oder um jeden Preis ein bestimmtes Niveau erreichen. Wichtig sei die Fähigkeit des Einzelnen, zum materiellen Wohlstand beizutragen und mit dem Erreichten stets glücklich und zufrieden zu sein. Der Erfolg eines jeden Menschen hänge nicht allein davon ab, dieses oder jenes Niveau zu erreichen. In manchen Bereichen reicht es für Menschen mit einfachen Fähigkeiten aus, kurzfristig Berufe zu erlernen (z. B. Friseur, Visagist, Goldschmiede usw.), aber sie haben Erfolg. Der Wunsch nach einer höheren Ausbildung ist das Recht jedes Bürgers bzw. das sogenannte Recht auf lebenslanges Lernen, wie es in der Verfassung verankert ist.
Ab dem 1. März 2025 wird das Berufsbildungssystem vom Premierminister dem Ministerium für Bildung und Ausbildung übertragen. Die Integration der Berufsbildung in das nationale Bildungssystem trägt dazu bei, einen einheitlichen, vernetzten Bildungsweg von der allgemeinen Bildung über die Hochschulbildung bis hin zur Berufsbildung zu schaffen. Dies erleichtert die Entwicklung von Ausbildungsstandards, sichert Qualität und Vernetzung zwischen den Bildungsstufen und stärkt die Zusammenarbeit und Vernetzung. Die Übertragung erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsstätten, Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen. Dies trägt dazu bei, die Ausbildungsqualität zu verbessern und den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser gerecht zu werden.
Heutzutage hat ein Student, der eine Universität besuchen möchte, in der Regel noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Dies liegt zum Teil daran, dass die Zahl der Universitäten begrenzt ist; außerdem ist das Ausbildungsprogramm der Hochschulen nicht auf die Universitäten abgestimmt, was sowohl für die Lernenden als auch für die Ausbildungsstätten zu einer Verschwendung von Fachkräften führt. Die staatliche Verwaltung der Berufsbildung unter dem Ministerium für Bildung und Ausbildung bietet zudem die Möglichkeit, Ausbildungsprogramme zu entwickeln, die Einschränkungen und Schwierigkeiten überwinden und offenere und flexiblere Möglichkeiten des lebenslangen Lernens eröffnen, sodass jeder, unabhängig von Bildungsniveau und Alter, problemlos darauf zugreifen kann.
Wir müssen die Fähigkeiten jedes Einzelnen als Kern betrachten.
Laut Dr. Dong Van Ngoc wies der Generalsekretär in seinem Artikel „Lebenslanges Lernen“ auf zahlreiche Einschränkungen des lebenslangen Lernens hin, wie z. B. Leistungskrankheit, Graduierungswahn, fehlendes Lernen und praktische Erfahrung …; das ist völlig richtig. Vietnams nationales Bildungssystem muss sich ändern, ein Bildungssystem mit Vernetzung und Flexibilität schaffen und die menschliche Leistungsfähigkeit als Kern betrachten. Egal auf welcher Bildungsstufe wir uns befinden, wenn Leistungsfähigkeit keinen Mehrwert für den Einzelnen, die Familie und die Gesellschaft bringt, ist sie ineffektiv. Die Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen zeigt sich und führt zu Arbeitsproduktivität (Effizienz). Die Optimierung der Ressourcen zur Schaffung eines echten Mehrwerts (Effektivität), die Schaffung hoher Effizienz und Mehrwert für den Einzelnen, die Familie, die Gesellschaft und das Land (Effektivität) ist der Kernwert und begrenzt die Leistungskrankheit.
Dr. Dong Van Ngoc analysierte, dass der Besuch einer weiterführenden Schule, insbesondere einer qualitativ hochwertigen, der Wunsch der meisten Eltern und Schüler ist. Abgesehen von einigen wenigen Schülern, die eine internationale oder nicht-öffentliche Schule besuchen möchten, entscheiden sich viele für ein Studium an einer Berufsschule. Das von mir konzipierte Bildungssystem ist sehr gut: Schüler besuchen die Oberschule an einer Berufsschule oder an einer weiterführenden Schule bzw. einem Berufskolleg. Das Studium an einem Berufskolleg umfasst zwei parallele weiterführende Programme und das reguläre Oberschulprogramm. Schüler, die die Sekundarstufe I nach drei Jahren mit einem mittleren Abschluss oder nach vier Jahren mit einem Hochschulabschluss abschließen, können sich anschließend um eine Stelle bewerben. Durch dieses System erhalten Schüler frühzeitig Zugang zu beruflichen Möglichkeiten, können ihre Fähigkeiten verbessern, mit Unternehmen in Kontakt kommen und sich frühzeitig an die Arbeit in der Produktion und Wirtschaft gewöhnen. Gleichzeitig haben Schüler die Möglichkeit, ein reguläres allgemeines Bildungsprogramm zu absolvieren und anschließend an Hochschulen, Universitäten und das gewünschte Niveau zu wechseln. Wenn sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, können sie mit 18 Jahren uneingeschränkt am Arbeitsmarkt teilnehmen, materiellen Wohlstand schaffen und sich bereichern. Sobald sie das Bedürfnis verspüren zu studieren, können sie im Rahmen der Politik des lebenslangen Lernens ein weiterführendes Studium absolvieren. Viele Schüler sind zudem nicht gut in der Lernfähigkeit. Sie können ihr Studium ganz nach ihren Fähigkeiten und nicht nach den Erwartungen ihrer Eltern und Familie wählen. Es ist sehr wichtig, ihnen die Wahl des richtigen Bildungswegs zu ermöglichen. Eltern sollten ihren Kindern daher eine Orientierung geben: Es gibt keine Diskriminierung. Solange jeder einen legalen Arbeitsplatz hat und die Möglichkeit hat, sich selbst, seine Familie und die Gesellschaft zu bereichern, führt ein glückliches Leben.
Innovationen zur Anpassung an das 4.0-Zeitalter
Die Kategorie der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung wird im Artikel von Generalsekretär To Lam sehr ausführlich behandelt. Anhand eines praktischen Beispiels des Hanoi College of Electromechanics bekräftigte Dr. Dong Van Ngoc: „Die Schule hat die digitale Transformation schnell umgesetzt und ist stolz darauf, eine der ersten Schulen zu sein, die künstliche Intelligenz, Virtual-Reality-Technologie und Augmented Reality für ihre Schüler einsetzt.“
Die Schule hat eine KI-Anwendungslösung implementiert, um die Lerner individuell zu betreuen. In einer Klasse mit 30 Schülern verfügen nicht alle über die gleichen Lernfähigkeiten, sondern über unterschiedliche Fähigkeiten. Dank dieser Technologie benötigen die Lehrer nur wenig Zeit, um Aufgaben zuzuweisen, die Ergebnisse zu überwachen und jeden Schüler in der Klasse anzuleiten. Die Schule vermittelt jedem Schüler Lernkompetenzen auf der Grundlage digitaler Transformationstechnologie, künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und erweiterter Realität. Die Schule passt außerdem das Schulungsprogramm an, um es den Schülern besser zugänglich zu machen, sodass sie später, unabhängig von ihrer Position im Unternehmen, das Schulungsprogramm, das die Schule mit dem Unternehmen kooperiert, durchlaufen haben, um sich an die Technologie 4.0 anzupassen.
Derzeit hat sich der Bereich der 4.0-Technologie und der künstlichen Intelligenz (KI) in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, der Zivilgesellschaft und der Industrie durchgesetzt und weiterentwickelt. Wer sich derzeit nur zögerlich mit der KI-Technologie auseinandersetzt, verpasst Chancen. Deshalb heißt es im Artikel des Generalsekretärs auch: „Wer nicht lernt, bleibt zurück, wer nicht lernt, verpasst Chancen.“ Und der Verlust von Chancen bedeutet manchmal Eliminierung und Selbsteliminierung – so Dr. Dong Van Ngoc.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kontumtv.vn/tin-tuc/tin-trong-nuoc/hoc-tap-suot-doi-chia-khoa-de-nang-cao-dan-tri-xa-hoi-phat-trien-thinh-vuong-ben-vung
Kommentar (0)