Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hoi An plant, Eintrittsgebühren für die Altstadt zu erheben. Was denken Reiseunternehmen?

Tùng AnhTùng Anh05/04/2023

Die Behörden planen, die Hauptstraßen in die Altstadt in zwei Wege aufzuteilen. Ein Weg ist für Einheimische und ein Weg für Touristen. Bisher wurden in Hoi An nur an besonderen Reliquienstätten separate Gebühren erhoben.

Illustrationsfoto.
Illustrationsfoto.
Am 3. April veröffentlichte das Volkskomitee der Stadt Hoi An (Provinz Quang Nam ) einen Plan zur Stärkung der Fremdenführertätigkeiten in der Altstadt von Hoi An. Demnach ist ab dem 15. Mai in Hoi An für alle in- und ausländischen Touristen der Kauf einer Eintrittskarte vor dem Betreten der Altstadt verpflichtend. Der Ticketpreis beträgt 80.000 VND/Ticket für inländische Besucher und 120.000 VND/Ticket für internationale Besucher. Tickets für die Besichtigung der Altstadt werden im Sommer täglich von 7.30 bis 21.30 Uhr und im Winter bis 21.00 Uhr verkauft. Laut einer Erklärung des Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt Hoi An, Nguyen Van Son, dienen die Einnahmen aus den Eintrittskarten der Erhaltung, Restaurierung und Renovierung von Reliquien, der Verbesserung der Infrastruktur in der Altstadt, der Organisation von Tourismusveranstaltungen sowie der Unterstützung von Menschen, die bei der Restaurierung und Renovierung von Häusern helfen. Gleichzeitig bestätigte Herr Son, dass dies lediglich ein vorgeschlagener Plan sei und sich alles noch in der Entwurfsphase befinde. Zur Umsetzung müssen sich die städtischen Behörden und Abteilungen auch mit Reisebüros treffen und insbesondere die Meinung der Bewohner der Altstadt einholen. Herr Nguyen Van Lanh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hoi An, erklärte, dass die Erhebung von Eintrittsgebühren in der Altstadt von Hoi An schon lange üblich sei und mehrfach angepasst wurde. Herr Lanh erklärte, diese Politik sei im Grunde nicht neu; selbst wenn die Geschichte der Verschärfung und Anpassung von Eintrittskarten und Gebühren erwähnt werde, stoße sie stets auf heftige Reaktionen. Der Trend, Gebühren zu erheben und „Reliquien zu nutzen, um Reliquien zu pflegen“, müsse jedoch weiter vorangetrieben werden, um Hoi An zu verbessern. „Schon lange Zeit gab es das Phänomen, dass viele Reisebüros zwar Touren mit im Gesamtpreis enthaltenen Eintrittsgebühren anbieten, die Kunden bei ihrer Ankunft aber ohne Ticketkauf „frei herumlaufen“ lassen. Von hier aus wird den Kunden der Besuch verwehrt, ihre Rechte werden eingeschränkt, was zu einer Ungleichheit zwischen Ticketkäufern und Nicht-Ticketkäufern führt“, so Herr Lanh. Herr Lanh ist davon überzeugt, dass Hoi An durch die Verschärfung des Ticketverkaufs seine alte Stadt besser pflegen und verschönern kann, um „die Besucher zufriedenzustellen“ und nicht, dass die Tickets ihr Image verlieren.
Bisher wurden in Hoi An nur an besonderen Reliquienstätten gesonderte Gebühren erhoben.
Bisher wurden in Hoi An nur an besonderen Reliquienstätten gesonderte Gebühren erhoben.
Laut Vertretern von Reisebüros besteht das Problem jedoch darin, wie Hoi An reagieren wird, wie die Gebührenerhebung fair für alle organisiert werden kann und wie der richtige Zeitpunkt und die richtige Methode gewählt werden. Tourismusexperte Dr. Luong Hoai Nam, Mitglied des Tourismusbeirats, erklärte, die Erhebung von Eintrittsgebühren in Hoi An und vielen anderen Reisezielen Vietnams müsse unter Berücksichtigung vieler Faktoren umfassend betrachtet werden. „Wenn Eintrittsgebühren erhoben werden, sinken dann die Besucherzahlen? Wie stark sinken dann die Einnahmen aus Ausgaben, Shopping, Gastronomie und anderen Geschäften im Vergleich zu den Einnahmen aus dem Ticketverkauf? Die Stadtverwaltung von Hoi An muss abwägen, ob die Gebührenerhebung rentabler oder teurer ist, und die Verantwortung für diese Berechnung übernehmen“, warnte Dr. Luong Hoai Nam. Phan Dinh Hue, Direktor der Vietcircle Tourism Company, stimmte dem zu und bekräftigte, dass die Zonierung der gesamten Stadt Hoi An zur Erhebung von Eintrittsgebühren unvernünftig sei. Hoi An sei nicht nur ein Touristenziel, sondern spiele auch die Rolle eines städtischen Gebiets. Dieser Ort dient nicht nur Touristen, sondern auch vielen anderen Zwecken wie Essen, Einkaufen, Verwandtenbesuchen oder einfach nur dem Spazierengehen. Gebühren verursachen dabei Hürden und Unannehmlichkeiten. „Die Altstadt von San Diego ist ein beliebtes Touristenziel und gilt als eines der besten Reiseziele Amerikas. Dort werden jedoch keine Eintrittskarten verkauft. Nur einige ganz besondere Orte in der Stadt verkaufen Eintrittskarten. Im Gegenzug werden Dienstleistungen verkauft. Attraktionen sind lediglich Anreize für Besucher, während der Tourismus durch zusätzliche Dienstleistungen wie Restaurants, Hotels und Einkaufsmöglichkeiten Einnahmen erzielen muss“, erklärte Herr Phan Dinh Hue.
Auch Nguyen Van My, Vorsitzender von Lua Viet Tours, äußerte seine Bedenken: „Hoi An hat zwar Touristenattraktionen. Wenn Touristen diese besonderen Reliquien besichtigen möchten, müssen sie Eintrittskarten kaufen und Gebühren entrichten. Das ist richtig. Touristen jedoch, die die Altstadt nur betreten möchten, um Cao Lau zu essen oder Ao Dai zubereiten zu lassen, zum Kauf von Eintrittskarten zu „zwingen“, ist etwas unsinnig. Bisher erheben wir keine Eintrittsgebühren für die Altstadt. Dadurch gehen uns zwar Einnahmen verloren, aber die Touristen werden einkaufen, essen und mehr ausgeben als der Eintrittspreis. Gleichzeitig profitieren wir um ein Vielfaches von der Freundlichkeit der Touristen.“ Nguyen Tien Dat, Generaldirektor von AZA Travel, schlug vor, Hoi An sollte eine vernünftige Regelung für Touristen einführen, die die Reliquien nicht besichtigen möchten. Viele Menschen möchten nur nach Hoi An fahren, um eine Schüssel Nudeln zu essen und eine Tasse Kaffee zu trinken. Daher ist ein Pauschalpreis von 80.000 VND möglicherweise nicht angemessen. Andererseits übernachten viele Gäste in Hotels außerhalb der Altstadt, kommen aber trotzdem täglich zu Besuch. Die Stadt sollte auch Kombitickets mit mehreren Eintritten und begrenzter Nutzungsdauer anbieten.
Die Einnahmen aus den Eintrittskarten werden für die Erhaltung, Restaurierung und Renovierung von Denkmälern, die Verbesserung der Infrastruktur in der Altstadt und die Organisation von touristischen Veranstaltungen verwendet.
Die Einnahmen aus den Eintrittskarten werden für die Erhaltung, Restaurierung und Renovierung von Denkmälern, die Verbesserung der Infrastruktur in der Altstadt und die Organisation von touristischen Veranstaltungen verwendet.
Bisher wurden in Hoi An Eintrittsgebühren für Besucher des Bereichs 1 erhoben, einem streng geschützten „roten“ Komplex mit über 1.107 antiken Relikten. Durchschnittlich betreten und verlassen täglich rund 15.000 Menschen die Altstadt. Statistiken zeigen jedoch, dass nur 40 % der Personen, die die Kontrollpunkte passieren, den Ticketschalter nutzen – hauptsächlich internationale Besucher. Viele Reisebüros sind der Ansicht, dass eine Erhöhung der Eintrittspreise der richtige Schritt ist, um allen gerecht zu werden. Da der Erhalt und die Förderung des Tourismus in der Altstadt hohe Kosten verursachen, müssen die Besucher von Hoi An für die Restaurierung des Kulturerbes verantwortlich sein. Die Herausforderung besteht nun darin, die richtigen Themen zu finden, diese sinnvoll umzusetzen und eine angemessene Gebührenerhebungsmethode zu finden. Unternehmensvertreter betonten zudem, dass es keine Unterschiede bei den Ticketpreisen zwischen vietnamesischen und ausländischen Touristen geben sollte, da dies ein schlechtes Image für den vietnamesischen Tourismus schädigen würde. Hoi An sollte außerdem Technologie zur Ticketkontrolle einsetzen, anstatt dies wie bisher manuell zu tun. Insbesondere ist Offenheit und Transparenz erforderlich, damit Besucher sehen können, wie ihr Geld für den Erhalt der Reliquien verwendet wurde. Wenn möglich, werden die Besucher dies unterstützen. Frau Truong Thi Ngoc Cam, Direktorin des Zentrums für Kultur, Sport und Radio und Fernsehen der Stadt Hoi An, sagte: „Hoi An ist stets offen für Kritik und Beiträge aller. Im Laufe des Prozesses werden Anpassungen und Ergänzungen vorgenommen, um den tatsächlichen Gegebenheiten gerecht zu werden, ohne konservativ und starr zu sein. Wir werden flexibel, offen und recherchieren entsprechend.“
Auch die italienische Stadt Venedig hat bereits mehrfach vorgeschlagen, Touristengebühren zu erheben. Laut CNN plant die Stadtverwaltung ab Januar 2023 eine Gebühr von 3 bis 10 Euro pro Person. Die Gebühr variiert je nach Hoch- oder Nebensaison. Die Gebühr gilt für Tagesgäste, während Übernachtungsgäste vom Eintrittspreis befreit sind. Ziel der venezianischen Behörden ist es jedoch, den Overtourism in den Griff zu bekommen. Vor der Pandemie war Venedig eines der am stärksten überlaufenen Reiseziele der Welt und verzeichnete das ganze Jahr über regelmäßig eine enorme Besucherzahl.

Wirtschaft


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt