Laut dem Gold Demand Trends Report des World Gold Council für das zweite Quartal 2025 erreichte die weltweite Goldnachfrage im letzten Quartal 1.249 Tonnen, ein Anstieg von 3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf starke Investitionsströme in den Goldmarkt im Kontext kontinuierlicher Spitzen bei den Edelmetallpreisen und eines zunehmend instabilen geopolitischen Umfelds zurückzuführen.
Im ersten Halbjahr 2025 verzeichneten die Goldpreise einen starken Anstieg von bis zu 26 % in USD und übertrafen damit viele andere wichtige Vermögenswerte (Illustrationsfoto)
Die größten Zuflüsse verzeichneten börsengehandelte Goldfonds (ETFs) mit 170 Tonnen – eine Umkehrung der leichten Abflüsse im zweiten Quartal des Vorjahres. ETFs in Asien und den USA trugen mit jeweils rund 70 Tonnen fast gleichermaßen dazu bei. Zusammengenommen belief sich die Gesamtnachfrage nach ETFs in den ersten beiden Quartalen des Jahres auf 397 Tonnen, den höchsten Stand in einem ersten Halbjahr seit 2020, als die globalen Märkte aufgrund der COVID-19-Pandemie volatil waren.
Die Goldkäufe der Zentralbanken stützen weiterhin den Goldpreis. Ihre Bestände stiegen im zweiten Quartal um 166 Tonnen, wenngleich sich das Kauftempo im Vergleich zu den Vorquartalen etwas verlangsamte. Die jährliche Umfrage des World Gold Council ergab jedoch, dass 95 % der Zentralbank-Reservemanager davon ausgehen, dass sich der Trend steigender Goldreserven in den nächsten zwölf Monaten fortsetzen wird. Dies spiegelt die Sorgen über die globalen Konjunkturaussichten wider.
Herr Shaokai Fan, Direktor für den Asien- Pazifik-Raum (ohne China) und Leiter der Abteilung für globale Zentralbanken beim World Gold Council, kommentierte: „Die Goldinvestitionen bleiben aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen und steigender Kapitalzuflüsse hoch, während die Investitionen des Einzelhandels voraussichtlich stabil bleiben oder leicht zurückgehen werden. Auch die Investitionen in Goldbarren und -münzen verzeichneten ein gutes Wachstum, hauptsächlich aufgrund erheblicher Zuwächse im Jahresvergleich in China und Europa. Die Nachfrage nach Goldschmuck wird aufgrund der hohen Goldpreise und des langsamen Wirtschaftswachstums voraussichtlich weiter sinken.“
Im Einzelhandel stiegen die Gesamtinvestitionen in Goldbarren und -münzen im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf 307 Tonnen. China führte mit 115 Tonnen, gefolgt von Indien mit 46 Tonnen. In Europa verdoppelte sich die physische Nachfrage auf 28 Tonnen, während sich die Käufe in den USA auf 9 Tonnen halbierten.
In der ASEAN-Region stieg die Investitionsnachfrage nach Gold deutlich an, mit Ausnahme von Vietnam. Die Abwertung der Landeswährung und der hohe US-Dollar ließen den inländischen Goldpreis auf Rekordniveau steigen. Dies führte zu einer Erschwinglichkeitsbarriere, die die Goldnachfrage im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 20 % auf 9 Tonnen sinken ließ. Langfristig betrachtet blieb die Nachfrage jedoch hoch, und der Gesamtwert des in Vietnam investierten Goldes stieg im Vergleich zum Vorjahr in US-Dollar gerechnet sogar um 12 % auf 997 Millionen US-Dollar.
Im Gegensatz dazu sank die weltweite Nachfrage nach Goldschmuck aufgrund hoher Preise und schwachen Wirtschaftswachstums um 14 %. China und Indien verzeichneten Rückgänge von 20 % bzw. 17 %. In Vietnam betrugen die Rückgänge 20 % im Jahresvergleich und 29 % im Vergleich zum ersten Quartal. Wertmäßig erreichte der Schmuckmarkt weltweit jedoch immer noch 36 Milliarden US-Dollar, was zeigt, dass die Kaufkraft im oberen Segment konzentriert ist.
Das gesamte Goldangebot stieg im zweiten Quartal um 3 % auf 1.249 Tonnen. Die Bergbauproduktion stieg leicht auf ein Rekordhoch, während das Recycling im Vergleich zum Vorjahr um 4 % zunahm, angesichts des hohen Goldpreises jedoch relativ niedrig blieb.
World Gold Council kommentiert die Goldpreisentwicklung
Frau Louise Street, Senior Market Analyst beim World Gold Council, kommentierte:
Die globalen Märkte hatten aufgrund von Handelsspannungen, unvorhersehbaren Änderungen der US-Politik und anhaltenden geopolitischen Krisenherden einen volatilen Jahresauftakt. Die starke Investitionstätigkeit im ersten Halbjahr 2025 hat die Rolle von Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche und geopolitische Risiken unterstrichen. Die anhaltende Marktvolatilität, gepaart mit der beeindruckenden Goldpreisentwicklung der letzten Monate, hat einen wichtigen Impuls gegeben und Kapitalströme von Investoren aus aller Welt angezogen.
Der Goldpreis hat im ersten Halbjahr 2025 in US-Dollar gerechnet bereits einen kräftigen Zuwachs von 26 % verzeichnet und damit viele andere wichtige Anlageklassen übertroffen. Nach einem so starken Start dürften sich die Goldpreise im zweiten Halbjahr 2025 in einer relativ engen Spanne bewegen. Das makroökonomische Umfeld bleibt jedoch höchst unvorhersehbar, was die Aufwärtsdynamik des Goldpreises weiter begünstigen könnte. Jede deutliche Verschlechterung der weltwirtschaftlichen oder geopolitischen Lage könnte die Attraktivität von Gold als sichere Anlage erhöhen und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Quelle: https://nld.com.vn/hoi-dong-vang-the-gioi-noi-ve-bien-do-tang-gia-vang-cuoi-nam-2025-196250731145046107.htm
Kommentar (0)