Ab dem 30. November treffen sich zwei Wochen lang Staats- und Regierungschefs, Experten, Wissenschaftler und Finanziers aus aller Welt in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zum wichtigsten jährlichen UN-Klimagipfel. Hier sind die fünf wichtigsten Themen, die auf der COP28 verhandelt werden:
Die UN-Klimakonferenz 2023 (COP28) findet vom 30. November bis 12. Dezember in Dubai, VAE, statt. Foto: Reuters
1. Globale Bestandsaufnahme im Rahmen des Pariser Abkommens
Dies ist das erste Mal seit der Verabschiedung des Pariser Abkommens im Jahr 2015, dass die Länder aufgefordert werden, ihre Fortschritte bei der Erreichung ihrer Klimaziele nachzuweisen. Das globale Inventar ist ein im Rahmen des Pariser Abkommens obligatorisches Verfahren, das alle fünf Jahre die Fortschritte der Länder bei der Erreichung ihrer Emissionsreduktionsziele überprüft.
Im Rahmen dieses Programms legen die Länder erste Emissionsreduktionsziele fest und müssen diese alle fünf Jahre an verbesserte Ergebnisse anpassen. Die nächsten Verpflichtungen werden 2025 umgesetzt.
Die UN beschreibt die Bestandsaufnahme als „Ziel, einen umfassenden, langfristigen Überblick über den Zustand des Planeten zu erhalten und einen besseren Weg für die Zukunft aufzuzeigen“. In den vergangenen zwei Jahren hat die UN die für die Erstellung der globalen Bestandsaufnahme benötigten Daten gesammelt.
Ziel der COP28-Konferenz ist es, die Welt auf Kurs zu bringen, die 2015 vereinbarten Ziele zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu erreichen. Dafür müssen die weltweiten Emissionen um fast die Hälfte gesenkt werden.
2. Verzicht auf fossile Brennstoffe
Zwölf Monate nach den COP27-Gesprächen in Ägypten scheint die Erde weiterhin zu toben und sich rapide zu erwärmen. Die Wissenschaft sieht den Menschen als Hauptursache für den Klimawandel, der die Häufigkeit extremer Wetterereignisse erhöht.
Die Erde hat gerade die heißeste dreimonatige Sommerperiode aller Zeiten auf der Nordhalbkugel (Juni bis August) verzeichnet. 2023 dürfte zudem das zweitheißeste Jahr der aufgezeichneten Geschichte werden. In ganz Europa waren rekordverdächtige Hitzewellen zu spüren. Dies führte zu Waldbränden und Stürmen.
2023 dürfte ein weiteres Jahr sein, das von klimabedingten Katastrophen schwer getroffen wird. Foto: iStock.
Die globale Erwärmung wird maßgeblich durch die Nutzung fossiler Brennstoffe verursacht. Eine der umstrittensten Verhandlungen auf der COP28 betraf die zukünftige Rolle fossiler Brennstoffe und die Frage, ob sich die Länder verpflichten sollten, mit dem Ausstieg aus der Nutzung von Kohle, Öl und Gas, die CO2 ausstoßen, zu beginnen.
Auf der COP26 hatten sich die Länder zuvor darauf geeinigt, die Kohlenutzung schrittweise einzustellen, jedoch nie darauf, alle fossilen Brennstoffe – die Hauptquelle der Emissionen, die den Planeten erwärmen – zu eliminieren.
Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und viele andere Länder sind entschlossen, auf der COP28 ein endgültiges Abkommen zu erzielen, das die Länder zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen verpflichtet. Allerdings wurde die Vereinbarung bereits zuvor auf einer Klimakonferenz im Juli gebrochen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtete im Oktober, dass fossile Brennstoffe immer noch etwa 80 % des gesamten Energieverbrauchs ausmachen, die Investitionen in saubere Energien jedoch seit 2020 um 40 % gestiegen sind.
3. Emissionsauflösungstechnologie
Gastgeber der COP28 sind die Vereinigten Arabischen Emirate, ein bedeutender Ölexporteur. Viele befürchten, dass die widersprüchlichen Ansichten des COP28-Vorsitzenden Sultan Ahmed Al-Jaber die Tagesordnung der Klimakonferenz beeinflussen und möglicherweise Fortschritte bei den Verhandlungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen behindern könnten.
Sultan Ahmed Al-Jaber erklärte zudem, der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen sei „unvermeidlich“. Daher wollen die VAE und andere Länder mit fossilabhängigen Volkswirtschaften , dass sich die COP28 auf neue Technologien zur Abscheidung und unterirdischen Speicherung von CO2-Emissionen konzentriert.
Die IEA betont zwar, dass diese Technologien zur Emissionsreduzierung für die Erreichung der globalen Klimaziele unerlässlich seien, doch sie seien teuer und noch nicht weit verbreitet. Die EU und andere befürchten, dass sie als Rechtfertigung für die weitere Nutzung fossiler Brennstoffe herangezogen werden könnten.
Um die Emissionen zu senken, werden die Länder erwägen, sich bis 2030 Ziele zur Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien und zur Verdoppelung der Energieeffizienz zu setzen. Der Vorschlag der Europäischen Union, der USA und der COP28-Präsidentschaft der VAE scheint breite Unterstützung zu finden.
4. Klimafinanzierung
Die Bekämpfung des Klimawandels werde „massive“ Investitionen erfordern, weit mehr als die Welt bislang budgetiert habe.
Entwicklungsländer benötigen laut den Vereinten Nationen bis 2030 jährlich mindestens 200 Milliarden US-Dollar, um sich an die zunehmenden Klimafolgen wie Stürme und den steigenden Meeresspiegel anzupassen. Sie benötigen außerdem Mittel, um umweltschädliche Energie durch saubere Quellen zu ersetzen.
Hinzu kommen die Kosten der durch Klimakatastrophen verursachten Schäden. Auf der COP28 werden die Länder beauftragt, einen Fonds für Verluste und Schäden einzurichten, um diese Kosten zu decken.
Nach Angaben der Entwicklungsländer wird der Fonds bis 2030 mindestens 100 Milliarden US-Dollar einbringen. Die enormen Kosten dürften bei den UN-Klimagesprächen für Spannungen sorgen.
Die vom Klimawandel betroffenen Länder wollen mehr Unterstützung bei der Finanzierung ihrer Anpassung an eine Welt, die sich in Zukunft mit Sicherheit erwärmen wird. Und sie wollen, dass diese Hilfe von den reichen Nationen bezahlt wird, die für die enormen Mengen an CO2 verantwortlich sind, die den Klimawandel verursachen.
Der Amazonas-Regenwald ist ein wichtiges Ökosystem. Foto: iStock.
Die EU und die USA kündigten an, auf der COP28 Geld in einen Klimaschadensfonds zu investieren, betonten aber gleichzeitig die Notwendigkeit privater Finanzierung. Die reichen Länder stehen zudem unter Druck, ihre Zusage, Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden Dollar bereitzustellen, einzuhalten.
Die Industrieländer haben wiederholt versprochen, zwischen 2020 und 2025 jährlich 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer bereitzustellen, haben diese Zusage jedoch nie eingehalten. Das Geld soll armen Ländern helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und sich an sie anzupassen.
5. Problem der Waldnutzung
Im Jahr 2021 sank die globale Entwaldung um 6,3 Prozent. Im Jahr 2022 stieg sie jedoch wieder auf 4 Prozent. Rund 6,6 Millionen Hektar Wald gingen im vergangenen Jahr verloren – eine Fläche von der Größe Sri Lankas.
Auf der COP26 in Glasgow unterzeichneten 145 Länder eine Verpflichtung, als Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels die Abholzung und Bodenerosion bis 2030 zu stoppen und umzukehren.
Trotz dieser Verpflichtung hält der Abholzungstrend an, was die Spannungen bei den Verhandlungen auf der COP28 voraussichtlich verschärfen wird, insbesondere da es den Amazonasländern auf der Klimakonferenz im August dieses Jahres nicht gelungen ist, sich auf einheitliche Abholzungsziele zu einigen.
Hoai Phuong (laut Reuters, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)