Die Diskussion wurde von Herrn David McGinty, Global Director of Regional and Country Office Network, World Resources Institute, moderiert; und an den Diskussionen nahmen Frau Tu Ngo, Managing Partner von Touchstone Partner Vietnam, Herr Justin Wu, Managing Director und Head of Climate Change, Asia- Pacific and Global Sustainability, HSBC Bank, Frau Shameela Soobramoney, CEO des National Business Institute of South Africa, und Herr Min Alexander Myoung Joon, CEO von RE:harvest, teil.
Vertreter von Unternehmen, Finanzinstituten und Investoren aus vielen Ländern nahmen an der Diskussion über Hindernisse und Entwicklungsrichtungen für Startups teil. (Foto: Ngoc Anh) |
Bei der Veranstaltung erklärte Frau Tu Ngo, geschäftsführende Gesellschafterin von Touchstone Partner, dass das Klima-Start-up-Ökosystem in Vietnam dank der Koordination vieler Interessengruppen stark wachse. Daher sei bei der Auswahl junger Unternehmen für Investitionen nicht nur ein tragfähiges Geschäftsmodell oder ein potenzieller Markt wichtig, sondern auch der menschliche Faktor.
„Als ehemalige Startup-Gründerin weiß ich, dass Investoren vor allem auf einen ausreichend großen Markt und ein gutes Team achten. In der Realität müssen wir jedoch jedes Jahr mit Tausenden von Teams sprechen, und es ist nicht einfach, ein Team zu finden, das wirklich alle Kriterien erfüllt“, erklärte sie.
Im Gegensatz zu Banken, die sich bei ihren Urteilen auf Finanzdaten stützen können, vertrauen Risikokapitalfonds wie Touchstone Partners auf „weiche Faktoren“ – Unternehmer, mit denen sie zusammenarbeiten, Probleme lösen und denen sie vertrauen können.
Laut Frau Tu Ngo werden die Modelle für grüne Startups derzeit häufig in zwei Gruppen unterteilt: Die erste Gruppe umfasst Modelle, die ihre Wirksamkeit auf dem Markt bewiesen haben, wie etwa Solarenergie und intelligente Landwirtschaft ; die zweite Gruppe umfasst Deep-Tech-Unternehmen, die Patente oder exklusive Technologien besitzen, die einen großen Beitrag zum Ziel der Dekarbonisierung und der grünen Transformation leisten können.
„Innovationen wie die Umwandlung von Abfällen in hochwertige Materialien oder geistiges Eigentum zur Emissionsreduzierung sind vielversprechende Modelle, aber es ist schwierig, frühzeitig Investitionen zu gewinnen. Wir müssen auf die langfristige Vision dieser Unternehmen vertrauen“, fügte sie hinzu.
Touchstone Partner Management äußerte außerdem die Erwartung, den direkten Dialog mit Unternehmen in ausführlichen Sitzungen im Rahmen der Konferenz fortzusetzen und dadurch die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und zur Suche nach strategischen Investitionspartnern zu erweitern.
Überblick über die Diskussionsrunde. (Foto: Ngoc Anh) |
Bei der Diskussion erläuterte Herr Justin Wu, Managing Director und Leiter für Klimawandel und globale Nachhaltigkeit im asiatisch -pazifischen Raum bei der HSBC Bank, seine Sichtweise zur Rolle der Bank im Zuge der grünen Transformation und der Unterstützung innovativer Startups.
Herr Justin Wu wies darauf hin, dass HSBC die Begleitung der Kunden im Prozess der grünen Transformation und die Unterstützung der Entstehung einer neuen Wirtschaft auf der Grundlage von Technologie und nachhaltigen Geschäftsmodellen als zwei wichtige strategische Säulen betrachtet.
In seiner über 150-jährigen Geschäftsgeschichte in Vietnam und Asien hat HSBC viele Unternehmen miterlebt, die aus kleinen Ideen entstanden und sich dann zu großen Konzernen entwickelt haben. „Wir haben uns immer als Bank für Unternehmen verstanden – insbesondere für Unternehmen mit Ambitionen und Träumen“, betonte er.
Als er über Climate-Tech-Startups sprach, sagte Herr Wu, dass HSBC in der Region viele Initiativen umsetze, wie etwa HSBC Innovation Banking oder Pentagreen – ein Investmentfonds für Infrastrukturprojekte, für die es schwierig ist, Kapital aufzutreiben …
Weitere News zum Thema |
|
Er gab jedoch freimütig zu, dass Start-ups auf dem Weg von der Idee bis zur kommerziellen Umsetzung auf viele Hindernisse stoßen, angefangen beim Cashflow über die Betriebskapazität bis hin zu rechtlichen Hürden.
„Wir wissen, dass viele Unternehmen Kapital aus verschiedenen Quellen erhalten, beispielsweise aus privaten Mitteln, Zuschüssen von gemeinnützigen Organisationen oder Initiativen wie P4G. Die Rolle der Banken besteht daher nicht nur darin, Kredite zu vergeben, sondern sie auch in der Anfangsphase zu begleiten“, bekräftigte Herr Wu.
Laut Shameela Soobramoney, Generaldirektorin des National Institute of Entrepreneurship of South Africa, haben Start-ups oft Schwierigkeiten, einen klaren Geschäftsplan zu entwickeln.
„Viele Unternehmen glauben, sie bräuchten einfach einen Investor, verstehen aber nicht, wonach Investoren suchen. Deshalb haben wir Treffen zwischen Startups und Investoren in einem geschützten Rahmen organisiert, wo sie ihre Ideen präsentieren und direktes Feedback erhalten können. Das trägt dazu bei, den Druck auf Startups zu verringern, da sie nicht mehr das Gefühl haben, dies sei die einzige Möglichkeit, Kapital zu beschaffen, sondern vielmehr einen Prozess des Lernens und Verbesserns erleben“, sagte sie.
Eine weitere große Herausforderung besteht darin, sich im regulatorischen Umfeld zurechtzufinden, das oft zu einer Diskrepanz zwischen Politik und Praxis führt. Soobramoney nannte Südafrika als Beispiel, wo die Einfuhrzölle auf Elektrofahrzeuge 34 % betragen, während sie auf Verbrennungsmotoren nur 18 % betragen. Das South African National Business Institute fungiert als politische Brücke und gibt der Regierung Feedback, um unangemessene Hindernisse zu beseitigen.
Sie wies jedoch auch auf einen häufigen Engpass hin: die Finanzierungslücke für kleine Unternehmen in der Anfangsphase.
„Viele Unternehmen haben Potenzial, sind aber noch nicht groß genug, um die nächste Finanzierungsrunde zu erreichen. Während wachstumsstarke Unternehmen oft von Investoren gesucht werden, weil das Rentabilitätsproblem bereits absehbar ist, brauchen kleine Unternehmen einen Anstoß, um das ‚Tal des Todes‘ zu überwinden – den am leichtesten vergessenen Moment auf dem Weg eines Startups“, bekräftigte Frau Soobramoney.
P4G hat drei Gipfeltreffen in Dänemark (2018), Korea (2021) und Kolumbien (2023) sowie das vierte in Vietnam (2025) absolviert und damit weiterhin die Entschlossenheit von P4G bekräftigt, zur grünen und nachhaltigen Entwicklung der Region und der Welt beizutragen – für einen grünen Planeten und eine grüne Zukunft. (Foto: Viet Hoang) |
Min Alexander Myoung Joon, CEO von RE:harvest, einem koreanischen Start-up-Unternehmen, das Pionierarbeit bei der Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen zu wertvollen Produkten leistet, erklärte: „Veränderungen sind nur der erste Schritt. Wichtiger ist, wie diese Wirkung nachhaltig erhalten und ausgebaut werden kann.“ Die größte Herausforderung für Start-ups besteht heute darin, eine Brücke zwischen dem Bedürfnis nach Wirkung und dem Bedarf an langfristigen Investitionen zu schlagen. Nicht nur Umsatz, sondern auch politischer Einfluss, Emissionszertifikate und die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft sind der Mehrwert, den Investoren erwarten.
Herr Joon betonte auch die Lücke im Startup-Ökosystem von Entwicklungsländern, insbesondere das Fehlen staatlich geförderter Dachfonds. Seiner Ansicht nach kann der Privatsektor die gesamte Inkubation und das Wachstum von Startups nicht allein bewältigen, insbesondere angesichts der geringen Erfolgsquote von Startups in der ersten Finanzierungsrunde. Gäbe es Investmentfonds, die sich auf langfristige Wertschöpfung konzentrieren, wäre die Kapitalbeschaffung realistischer und nachhaltiger.
Herr Joon räumte zudem ein, dass die Politik eine entscheidende Rolle bei der Minimierung von Investitionsrisiken spiele. Die Beseitigung politischer Risiken sollte jedoch nicht allein in der Verantwortung von Start-ups liegen, sondern erfordert die aktive Beteiligung von Managementagenturen. Start-ups können flexible Szenarien entwickeln, benötigen aber die Unterstützung einer unternehmerischeren, flexibleren und praxisorientierteren Politikgestaltung.
In der anschließenden Diskussion waren sich die Experten einig, dass neben der finanziellen Unterstützung auch ein Mechanismus geschaffen werden sollte, der Start-ups in Pilotprojekten in der Praxis erprobt. Dies soll politischen Entscheidungsträgern helfen, die aktuelle Situation zu verstehen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig müssen Finanzinstitute und politische Entscheidungsträger ihre Denkweise ändern, proaktiver, flexibler und unternehmerischer werden, um so die Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Lösungen zu schaffen.
Die Diskussionsrunden zum Thema „Förderung von Klimatechnologie: Die Rolle öffentlich-privater Partnerschaften“, „Förderung von Investitionen für neue Startups in Schwellenländern“, zusammen mit Investitions- und Geschäftskontaktaktivitäten, dem Treffen nationaler Vertreter der P4G-Mitgliedsländer, Sitzungen zur Vernetzung von Startups und Investoren usw. am 14. und 15. April bilden die Eröffnungsaktivitäten des vierten P4G-Gipfels in Hanoi. Die offizielle Eröffnungszeremonie findet morgen Nachmittag, 16. April, unter dem Vorsitz von Premierminister Pham Minh Chinh statt. Dies ist das erste Mal, dass Vietnam den P4G-Gipfel ausrichtet – einen multilateralen Kooperationsmechanismus, der 2017 von Dänemark initiiert wurde und an dem acht weitere Mitgliedsländer teilnehmen: Vietnam, Korea, Äthiopien, Kenia, Kolumbien, die Niederlande, Indonesien, Südafrika und fünf Partnerorganisationen: World Resources Institute (WRI), Global Green Growth Institute (GGGI), C40-Netzwerk (C40-Städte), Weltwirtschaftsforum (WEF) und Internationale Finanz-Corporation (IFC). |
Quelle: https://baoquocte.vn/hoi-nghi-thuong-dinh-p4g-2025-bac-cau-tim-von-cho-giac-mo-xanh-311239.html
Kommentar (0)