Nach seiner Rückkehr aus dem erbitterten Krieg gegen die USA und den damit verbundenen Tagen des „Kampfes“ mit einem Schlaganfall erlitt Herr Nguyen Van Tai (72 Jahre, Veteran) eine traumatische Verletzung seines rechten Arms, die zu Schrumpfung und Gefühlsverlust führte. Viele Jahre lang war sein linker Arm seine einzige Stütze bei all seinen täglichen Aktivitäten.
Doch seit Kurzem verspürt er Schmerzen, Taubheit und Schwäche in seinem linken Arm. Als die Symptome immer deutlicher wurden und er Schwierigkeiten hatte, sich zu bewegen, beschloss er, zum Arzt zu gehen.
Die Ergebnisse des 2560-Schicht-CT-Scans – moderne bildgebende Diagnosetechnologie im Hong Ngoc General Hospital – zeigten deutlich zwei komplexe Läsionen.
Zunächst wurde seine linke Arteria subclavia (das Hauptblutgefäß, das den Arm mit Blut versorgt und sich an der Halswurzel direkt unter dem Schlüsselbein befindet) auf einer Länge von 40 mm blockiert.
Zweitens ist bei ihm die rechte Koronararterie, das Hauptblutgefäß, das das Herz versorgt, zu 80 % verengt, wodurch er immer einem Herzinfarktrisiko ausgesetzt ist.

Die verstopfte Arterie ist auf dem 2560-Schicht-CT-Bild deutlich zu erkennen (Foto: BVCC).
Angesichts einer schwerwiegenden Blockade ordnete der Arzt die Platzierung von Stents an zwei Stellen an: in der rechten Koronararterie, um die Blutzufuhr zum Herzen schnell wiederherzustellen, und in der linken Arteria subclavia, um die motorischen Funktionen des Patienten wiederherzustellen.
Der Eingriff war jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, da Herr Tai in einem schlechten Gesundheitszustand und alt war und viele komplizierte Grunderkrankungen wie schwere Herzinsuffizienz, Diabetes, Dyslipidämie und einen Schlaganfall in der Vorgeschichte hatte. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, entwickelte das Behandlungsteam ein individuelles Protokoll, das den Eingriff in zwei Phasen unterteilt. Dieser Ansatz hilft dem Patienten nicht nur, sich nach jedem Eingriff zu erholen, sondern vermeidet auch die Risiken zweier komplexer Eingriffe gleichzeitig.
Darüber hinaus ermöglicht die Aufteilung in kleinere Abschnitte den Ärzten eine genaue Überwachung des Genesungsstatus, wodurch die Wirksamkeit nach jedem Eingriff beurteilt und der Behandlungsplan für die nächste Phase flexibel und optimal angepasst werden kann.
In der ersten Phase steht die Stent-Platzierung zur Wiedereröffnung der rechten Koronararterie im Vordergrund. Dies ist ein wichtiges Prinzip, um die Herzfunktion zu schützen, das Risiko eines Herzinfarkts rechtzeitig zu verhindern und insbesondere sicherzustellen, dass das Herz stark genug ist, um den zweiten Eingriff zu überstehen.
Nachdem Herr Tai einen Monat lang einen Stent in die rechte Koronararterie gelegt hatte, wurde ihm der zweite Eingriff vorgestellt, der zugleich die größte Herausforderung darstellte: die Stent-Implantation in die linke Arteria subclavia. Zur Komplexität dieses zweiten Eingriffs sagte Doktor Nguyen Van Hai, Leiter der Abteilung für interventionelle Kardiologie am Hong Ngoc Phuc Truong Minh General Hospital: „Es ist sehr schwierig, das interventionelle Instrument einzuführen, um an die blockierte Arterie zu gelangen, da sich die Blockade in der Nähe der Arterienwurzel befindet und viele verkalkte und atherosklerotische Plaques aufweist. Wenn die Operation nicht korrekt durchgeführt wird, besteht jederzeit das Risiko einer Arteriendissektion oder -perforation.“
Um den Zugang zur genauen Verschlussstelle zu verbessern, plante das Team daher sowohl einen antegraden (von der rechten Oberschenkelarterie) als auch einen retrograden (von der linken Radialarterie – einem Gefäßast im Arm) Zugang zur Verschlussstelle von der anderen Seite. Die parallele Vorbereitung dieser beiden Zugangsstrategien ermöglicht dem Arzt nicht nur, den Plan bei Bedarf flexibel zu ändern, sondern verbessert auch den Zugang zum verstopften Gefäß von beiden Seiten. Dadurch wird der Weg des interventionellen Instruments gut kontrolliert, das Risiko einer Gefäßwandverletzung minimiert und die Eingriffszeit verkürzt.
Dank dessen konnte das Interventionsteam erfolgreich einen speziellen Stent einsetzen, der groß ist, eine gute Haltbarkeit aufweist, hohem Druck bei Bewegungen standhält und über eine Schutzschicht verfügt, um eine erneute Stenose zu verhindern. So konnte die Blutzirkulation in Herrn Tais Arm wiederhergestellt werden.

Die Blutgefäße von Herrn Tai vor und nach dem Eingriff (Foto: BVCC).
Nach zwei Eingriffen erholte sich Herr Tais Gesundheit gut. Seine Herzinsuffizienz besserte sich deutlich, und seine Herzfrequenz und sein Blutdruck stabilisierten sich. Insbesondere unmittelbar nach dem zweiten Eingriff erwärmte sich Herr Tais linke Hand allmählich, wurde rosig und ließ sich leichter bewegen, wodurch das Schmerz- und Taubheitsgefühl nachließ.

Doktor Hai überprüfte nach dem Eingriff den Gesundheitszustand von Herrn Tai (Foto: BVCC).
Als der linke Arm seines Vaters wiederbelebt wurde, brach es Herrn Tais Sohn in Tränen aus und er sagte: „Ich dachte, es gäbe keine Hoffnung mehr, dass der Arm meines Vaters jemals wieder beweglich wird. Vielen Dank, Ärzte, dass Sie dazu beigetragen haben, den Geist meines Vaters zum Leben zu erwecken und ihm zu einem angenehmeren und leichteren Leben zu verhelfen.“
Um älteren Menschen den Zugang zu hochwertigen medizinischen Leistungen zu angemessenen Kosten zu erleichtern, verfolgt das Hong Ngoc General Hospital eine Politik der Übernahme der maximalen Krankenversicherungsgrenze für Herz-Kreislauf-Eingriffe, kombiniert mit Anreizen ausschließlich für Menschen über 60 Jahre.
Kontaktinformationen:
- Nr. 8 Chau Van Liem Street, Tu Liem Ward, Hanoi
- Nr. 55 Yen Ninh Street, Bezirk Ba Dinh, Hanoi
Hotline: 0911 858 626
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/hoi-sinh-canh-tay-bi-tac-dong-mach-cho-cuu-chien-binh-20250819195638592.htm
Kommentar (0)