![]() |
Ein Forscherteam hat den Geisterfrosch ( wissenschaftlicher Name: Alsodes vittatus) entdeckt – eine Froschart , die seit 130 Jahren nicht mehr gesehen wurde. Der Geisterfrosch wurde erstmals 1902 vom deutschen Naturforscher Rodulfo Amando Philippi beschrieben. Seine Beschreibung basierte auf Exemplaren, die der französische Entomologe Philibert Germain 1893 gesammelt hatte. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
Geisterfrösche wurden seit über einem Jahrhundert nicht mehr in freier Wildbahn beobachtet. Nach zehnjähriger Forschung gab ein Forscherteam bekannt, dass es in Chile zum ersten Mal seit 130 Jahren Geisterfrösche entdeckt hat. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
Zum Forschungsteam gehörten Experten des Labors für Systematik und Erhaltung der Herpetozoen (SyCoH) der Universität Concepción in Chile: Dr. Claudio Correa, der Ingenieur für erneuerbare natürliche Ressourcen Edvin Riveros Riffo und der Biologe Juan Pablo Donoso. Sie veröffentlichten diese wichtige Entdeckung in der Fachzeitschrift ZooKeys. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
Von 1995 bis 2002 versuchten mehrere Forscher, in der Region Pemehue in Chile nach Geisterfröschen zu suchen , ohne jedoch Erfolg zu haben. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
In den Jahren 2015 und 2016 stießen die Wissenschaftler Claudio und Juan bei ihren Recherchen auf zwei Populationen der Gattung Alsodes. Sie vermuteten, dass es sich um Geisterfrösche handelte. Diesen Exemplaren fehlten jedoch die charakteristischen weißen oder gelben Streifen, was den Verdacht weckte, dass es sich um eine andere Art handeln könnte. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
Um dieses Rätsel zu lösen, nutzte Dr. Claudios Team historische Veröffentlichungen und Dokumente, um Philibert Germains Reise zur Suche nach dem Geisterfrosch nachzuvollziehen. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
In den Jahren 2023 und 2024 organisierte Claudios Team eine Expedition entlang der neu rekonstruierten Route. In den Flussbecken des Lolco und des Portales fanden sie unerwartet zwei Populationen von A. vittatus und bestätigten damit die Existenz der Art, nachdem es über 100 Jahre lang keine Aufzeichnungen gegeben hatte. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
Die Wiederentdeckung des Geisterfrosches ist ein wichtiger Meilenstein für die südamerikanische Herpetologie und den Erhalt der Artenvielfalt. Die meisten Arten der Gattung Alsodes sind entweder vom Aussterben bedroht oder es liegen nicht genügend Informationen vor, um ihren Status zu beurteilen. Foto: Edvin Riveros. |
![]() |
Herauszufinden, wo sie leben und wie sie überleben, ist der erste Schritt zum Schutz bedrohter Arten wie des Geisterfrosches. Foto: Edvin Riveros. |
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Hanoi: Froschfischen, Aalfang ... Wettbewerb zur Wahl eines Ehemanns für die weibliche „Generalin“.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/hoi-sinh-ky-dieu-loai-ech-ma-sau-hon-100-nam-tuyet-tich-post266358.html
Kommentar (0)