EVN erholt sich nach großem Verlust
Im Jahr 2024 wird ein Nettoumsatz von EVN erreichte einen Rekordwert von 580.537 Milliarden VND, ein Anstieg von 16 % gegenüber 2023. Davon machten die Einnahmen aus dem Stromverkauf den größten Teil (98,7 %) aus, was 572.936 Milliarden VND entspricht.
Die restlichen Einnahmen stammen aus anderen Aktivitäten wie: Produktverkäufen, Elektrokonstruktionsplanungsuntersuchungen, Verkabelung, Elektroinstallation, Einnahmen aus Elektrokonstruktionen und -dienstleistungen, Mastmieten, Vermögenswerten, Gästehäusern, Hotels usw.
Die Kosten für verkaufte Waren und Dienstleistungen erreichten 530.948 Milliarden VND und stiegen damit nur um etwa 9 % – weniger als der Umsatzanstieg –, sodass der Bruttogewinn 49.588 Milliarden VND erreichte und damit 3,8-mal höher war als im gleichen Zeitraum.
Kann nach gesehen werden Mit der Erhöhung der Strompreise hat sich der Bruttogewinn von EVN aus dem Stromverkauf deutlich verbessert und beträgt nun mehr als 46.400 Milliarden VND.
Infolgedessen verzeichnete EVN trotz des Rückgangs der Gewinne aus assoziierten Unternehmen und der Finanzerträge immer noch einen Vorsteuergewinn von 9.436 Milliarden VND, während die Vertriebs- und Geschäftsführungskosten stiegen.
Die oben genannte Zahl markiert eine deutliche Verbesserung der Geschäftstätigkeit, nachdem der Konzern im gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Vorsteuerverlust von 25.565 Milliarden VND erlitten hatte. Nach Abzug der Körperschaftssteuer erzielte EVN einen Nettogewinn von 8.238 Milliarden VND, während im Jahr 2023 ein Verlust von 26.772 Milliarden VND und im Jahr 2022 von 20.747 Milliarden VND gemeldet wurde.
Bis Ende 2024 hatte EVN jedoch immer noch einen kumulierten Verlust von über 38.688 Milliarden VND, obwohl dieser im Vergleich zum Jahresbeginn um etwa 3.136 Milliarden VND gesunken war.
Großes Vermögen, reichlich Einlagen, aber weiterhin hohe Schulden
Dem Bericht zufolge belief sich das Gesamtvermögen der EVN bis Ende 2024 auf 675.872 Milliarden VND, was einem Anstieg von mehr als 4 % innerhalb eines Jahres entspricht. Davon entfielen auf Barmittel und Bankeinlagen der EVN rund 91.300 Milliarden VND. Dadurch hat der Konzern allein durch Zinsen auf Einlagen, Anleihen und Treuhandvermögen mehr als 2.029 Milliarden VND verdient.
Andererseits verzeichnet EVN auch Schulden in Höhe von 474.630 Milliarden VND, ein Anstieg von 5 % gegenüber dem Jahresanfang. Dieser Betrag entspricht mehr als 70 % der Gesamtaktiva. Davon betragen die kurzfristigen Schulden 195.716 Milliarden VND, fast 7.000 Milliarden VND mehr als die gesamten kurzfristigen Aktiva.
In der Struktur der kurzfristigen Schulden entfällt der Großteil mit 111.758 Milliarden VND auf die Verkäufer, gefolgt von kurzfristigen Krediten und Schulden aus Finanzleasing mit 47.774 Milliarden VND.
Bei den langfristigen Schulden machen Kredite und Finanzleasingschulden mit 276.296 Milliarden VND den größten Teil aus. Somit beträgt die Summe der langfristigen und kurzfristigen Kredite und Finanzleasingschulden über 324.000 Milliarden VND, wovon der Großteil langfristig ist.
Die langfristigen Darlehen der EVN setzen sich laut Anhang zum Jahresabschluss aus folgenden wesentlichen Positionen zusammen:
- Bei den vom Finanzministerium an die Gruppe vergebenen Darlehen handelt es sich um Fremdwährungsdarlehen ausländischer Organisationen im Rahmen von Darlehensverträgen mit der vietnamesischen Regierung. Diese Darlehen haben variable Zinssätze und werden von der vietnamesischen Regierung garantiert.
Gemäß den Kreditverträgen muss die EVN bestimmte Finanzkennzahlen sicherstellen, die auf den Zahlen des nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellten Konzernabschlusses basieren.
Als nächstes folgen Kredite von Finanzinstituten, die Kredite von anderen Unternehmen in VND oder Fremdwährung erhalten. Die meisten dieser Kredite haben variable Zinssätze und die Sicherheiten sind Vermögenswerte, die aus dem Darlehenskapital gebildet werden (Wert der unfertigen Grundbauinvestitionen, Anlagevermögen und einige für den Grundbau verwendete Lagerbestände).
Auch aufgrund des hohen Kredits beliefen sich die Zinsaufwendungen, die EVN im vergangenen Jahr zahlen musste, auf 17.038 Milliarden VND, ein Rückgang um 10 %.
Zuvor hatte EVN im Oktober 2024 den Strompreis nach oben angepasst, der durchschnittliche Strompreis wurde um 4,8 % nach oben angepasst (eine Anpassung unter der Autorität von EVN).
Im Jahr 2023 werden die zusätzlichen Einnahmen der Strombranche durch zwei Strompreiserhöhungen von 3 % und 4,5 % mehr als 11.000 Milliarden VND betragen. Laut EVN reichen diese zusätzlichen Einnahmen jedoch immer noch nicht aus, um die Kosten zu decken.
Quelle: https://baoquangninh.vn/evn-vay-no-hon-324-000-ti-dong-lai-phai-tra-cung-hang-chuc-nghin-ti-ai-la-chu-no-lon-3369482.html
Kommentar (0)