Am Morgen des 3. Juni fand am Vinh Phuc College ein Forschungsworkshop statt, um den aktuellen Status und die Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten zu bewerten und Lösungen zur Prävention und Bekämpfung einiger Arten in der Provinz vorzuschlagen.
An dem Workshop nahmen Experten, Wissenschaftler, Forscher, Vertreter zentraler Ministerien, Fachbereiche, Forschungsinstitute, Universitäten, gesellschaftlicher Organisationen und Autoren teil.
Dr. Tran Thanh Tung, Rektor des Vinh Phuc College und Leiter des Projekts, erklärte auf dem Workshop: „Dies ist ein Forschungsprojekt zur Bewertung des aktuellen Status invasiver gebietsfremder Arten in der Provinz Vinh Phuc und zur Entwicklung von Lösungen, um diese zu verhindern und zu kontrollieren, die Umwelt zu schützen und zur Entwicklung einer nachhaltigen Agrarwirtschaft beizutragen.“
In Vinh Phuc gibt es derzeit 21 gebietsfremde Arten (SVNL), von denen 8 invasive gebietsfremde Tiere sind (Goldene Apfelschnecke, Nacktschnecke, Moskitofisch, Weißer Pomfret, Schwarzer Tilapia, Putzerfisch, Wels und Rotwangen-Schmuckschildkröte); 13 invasive gebietsfremde Pflanzenarten (Wasserhyazinthe, Gelber Kamm, Mimose, Mimose, Akazie, Fuchsschwanz, Tabakgras, Gänseblümchen, Kuhchrysantheme, Fünffarbenpflanze, Paragras, Brackwassergras und Bodenkaktus).
Im Rahmen des Projekts erstellten die Autoren eine Sammlung von Exemplaren und Beispielfotos von 21 Arten der Asiatischen Sumpf-Nelkenwurz (SVNL), die in dem Gebiet verbreitet sind. Sie erstellten eine Verbreitungskarte, um Gebiete mit gefährlichen invasiven Arten abzugrenzen und deren Ausbreitung vorherzusagen. Sie ermittelten den Ausbreitungsweg der SVNL in das Gebiet und nahmen an, dass die Vielfalt der Lebensräume in dem Gebiet die Voraussetzung für die Ausbreitung invasiver Arten ist.
Die Autoren haben außerdem erfolgreich Methoden zur Bekämpfung und Ausrottung einiger invasiver Arten getestet. Sie haben ein Modell zur Bekämpfung und Ausrottung von Apfelschnecken, ein Modell zur Bekämpfung und Ausrottung von Mimosenbäumen sowie ein Modell zur Bekämpfung und Ausrottung von Schnecken entwickelt.
Um die schädlichen Auswirkungen invasiver Arten zu reduzieren, schlagen die Autoren vor, dass die Provinz künftig die zuständigen Behörden, Ämter und Kommunen anweist, konsequent drastische, spezifische und wissenschaftlich fundierte Lösungen umzusetzen. Insbesondere ist es notwendig, für jedes invasive Ökosystem und entsprechend dessen spezifischen Merkmalen jeweils geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung, Prävention und Kontrolle sowie zur Ausrottung synchron zu ergreifen.
Die Teilnehmer des Workshops lobten die Professionalität der Autorengruppe bei der Durchführung des Projekts sowie die große Bedeutung des Themas für die nachhaltige sozioökonomische Entwicklung der Region.
Die Delegierten waren sich außerdem weitgehend einig, dass die realisierbaren Lösungen des Projekts einen entscheidenden Einfluss auf die Minimierung schädlicher gebietsfremder Arten haben und gleichzeitig das natürliche Ökosystem der Provinz schützen, wodurch sie zur Gesamtentwicklung des Landes beitragen.
Quang Nam
Quellenlink






Kommentar (0)