Dementsprechend beträgt der vorgeschlagene Steuersatz für digitale Inhalte, die für ausländische Märkte und ausländische Zuschauer produziert und verkauft werden, 0 %. Für Einnahmen aus Zuschaueraufrufen in Vietnam gilt: Privatpersonen zahlen 2 % Mehrwertsteuer und 1 % Einkommensteuer; für Unternehmen beträgt die Mehrwertsteuer 10 % (gemäß Rundschreiben 40/2021/TT-BTC).
Dieser Vorschlag wurde von der Digital Content Creation Alliance – DCCA (unter der Vietnam Digital Communications Association) auf der „Konferenz zur Nutzung internationaler Märkte und Steuerpolitik für den Sektor der digitalen Inhaltserstellung“ gemacht, die am 31. März 2023 in Hanoi stattfand.
Der vorgeschlagene Steuersatz für digitale Inhalte, die für ausländische Märkte und ausländische Zuschauer produziert und verkauft werden, beträgt 0 %.
Die Branche der digitalen Content-Dienste „beschwert“ sich über die Besteuerung an beiden Enden
Auf der Konferenz analysierte Herr Nguyen Viet Tiep, leitender Steuerberater (Vertreter der DCCA), einen speziellen Fall für YouTube-Inhaltsersteller. Gemäß der YouTube-Richtlinie müssen Inhaltsersteller in Ländern außerhalb der USA, die sich bei der US-Steuerbehörde für die Steuererklärung registrieren, 30 % Einkommensteuer für Aufrufe aus den USA abziehen. Für Aufrufe aus anderen Ländern zieht YouTube keine Steuern ab.
Die YouTube-Richtlinie sieht außerdem vor, dass Content-Ersteller aus Ländern außerhalb der USA, die in den USA nicht steuerpflichtig sind, 24 % ihrer Einkommensteuer auf die Gesamtzahl der weltweiten Aufrufe einbehalten werden. (Diese Richtlinie soll YouTuber dazu ermutigen, sich in den USA steuerpflichtig zu registrieren.)
Wenn das Geld nach Vietnam fließt, müssen einzelne YouTuber zusätzlich 7 % (einschließlich 5 % Mehrwertsteuer und 2 % Einkommensteuer) zahlen. Organisationen/Unternehmen, die auf YouTube geschäftlich tätig sind, müssen 30 % Steuern (einschließlich 10 % Mehrwertsteuer und 20 % Körperschaftsteuer) entrichten.
Daraus lässt sich schließen, dass Unternehmen/Einzelpersonen, die in Vietnam auf YouTube aktiv sind, auf Einnahmen aus Aufrufen in den USA doppelte Steuern zahlen müssen (da die USA bereits Steuern eingezogen haben). Im Wesentlichen werden Unternehmen/Einzelpersonen also doppelt besteuert.
Seit 1992 hat Vietnam mit 72 Ländern und Territorien Doppelbesteuerungsabkommen (nachfolgend „Abkommen“ genannt) unterzeichnet, von denen 60 in Kraft getreten sind. Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten wurde am 7. Juli 2015 von beiden Ländern unterzeichnet.
Herr Nguyen Viet Tiep, leitender Steuerberater (Vertreter der Digital Content Creation Alliance – DCCA), analysierte die Steuern in der Branche der digitalen Inhaltserstellung und gab Empfehlungen dazu ab.
Herr Nguyen Viet Tiep, leitender Steuerberater (Vertreter der Digital Content Creation Alliance – DCCA), analysierte die Steuern in der Branche der digitalen Inhaltserstellung und gab Empfehlungen dazu ab.
3 Steuerempfehlungen für die Branche der digitalen Inhaltserstellung
Vor diesem Hintergrund empfiehlt die DCCA dem General Department of Taxation, die Anwendung von Steuerrichtlinien auf Einzelpersonen/Unternehmen zu prüfen, die digitale Inhaltsdienste auf internationalen Plattformen anbieten. Im Einzelnen:
Das Prinzip der Vermeidung der Doppelbesteuerung von Einkünften aus Ländern, die Abkommen mit Vietnam unterzeichnet haben, sollte auf Organisationen und Einzelpersonen angewendet werden, die mit digitalen Inhalten auf globalen Plattformen handeln. Wir empfehlen der Regierung, die frühzeitige Umsetzung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Vietnam und den USA zu fördern.
Für digitale Inhalte, die für ausländische Märkte und ausländische Zuschauer produziert und verkauft werden, beträgt der Mehrwertsteuersatz 0 % (0 % Mehrwertsteuer für Privatpersonen und Unternehmen). Für Einkünfte aus Aufrufen in Vietnam gilt: Privatpersonen zahlen 2 % Mehrwertsteuer, persönliche Einkommensteuer 1 %; für Unternehmen beträgt die Mehrwertsteuer 10 % (gemäß Rundschreiben 40/2021/TT-BTC).
DCCA empfiehlt der Regierung außerdem, die digitale Content-Industrie durch Präferenzmaßnahmen in den Bereichen Steuern, Investitionsanreize und Personalschulung zu unterstützen und zu fördern – ähnlich wie im Software- und Hightech- Sektor. Produkte aus dem Software- und Hightech-Sektor werden beispielsweise vier Jahre lang von der Körperschaftssteuer befreit, neun Jahre lang um 50 % reduziert und erhalten zahlreiche weitere Investitionsanreize.
Auf der Konferenz äußerten mehrere Redner auch ihre Ansichten zur fairen Kontrolle der Steuerpflichten bei Geschäftstätigkeiten auf grenzüberschreitenden Plattformen.
Herr Nguyen Thien Nghia, stellvertretender Direktor der Abteilung für Informationstechnologie und Kommunikationsindustrie ( Ministerium für Information und Kommunikation ), erklärte, zur Förderung der Entwicklung sei eine Senkung der Einkommensteuer notwendig, nicht eine Senkung der Körperschaftssteuer. Laut Herrn Nghia trage dies dazu bei, qualifizierte Fachkräfte in Vietnam zu halten.
„Wenn wir die Art und Weise, wie wir talentierte Menschen und gute Experten durch unsere Steuerpolitik wertschätzen, nicht ändern, wird es für uns sehr schwierig sein, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Entwicklung der IKT-Branche im Allgemeinen und der digitalen Inhalte im Besonderen zu fördern“, betonte Herr Nguyen Thien Nghia.
Außerordentlicher Professor Dr. Ly Phuong Duyen, Dozent an der Academy of Finance, erklärte, dass es neun bis zwölf verschiedene Perspektiven zwischen der Unternehmenssteuer und der Besteuerung digitaler Plattformen gebe. Der größte Unterschied bei der Besteuerung digitaler Plattformen liege in der schwierigen Handhabung, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen. „Wir forschen derzeit noch, da einige Prinzipien für die digitale Wirtschaft nicht mehr gelten. Experten forschen daher daran, die Steuervorschriften so zu ändern, dass sie in naher Zukunft besser angepasst werden können“ , betonte Außerordentlicher Professor Dr. Ly Phuong Duyen.
Laut Vu Tu Thanh, stellvertretender Geschäftsführer des US-ASEAN Business Council, hat die Generaldirektion für Steuern IT für Steuererklärungen eingesetzt. Derzeit haben mehr als 30 ausländische Unternehmen ihre Steuererklärungen auf dem öffentlichen Steuerportal eingereicht. Vietnamesische Unternehmen, die auf grenzüberschreitenden Plattformen tätig sind, müssen daher keine Steuern mehr zahlen, da die Plattformen ihre Steuern proaktiv abführen. Vietnam zieht keine Steuern mehr ab, sondern ermöglicht es den Plattformen, Steuern proaktiv zu erklären und abzuführen.
Laut Herrn Vu Tu Thanh stellten viele Unternehmen fest, dass der von ihnen zu zahlende Betrag niedriger war, nachdem die Plattformen ihre Steuern selbst erklärt und gezahlt hatten, wenn sie die abgezogene Steuer einbehalten würden. Die Medien berichteten daher, dass diese Regelung zu einer Erhöhung der Servicepreise geführt habe.
„Diese Regelung wurde eingeführt, um Steuerausfälle zu vermeiden und vietnamesische Unternehmen nicht negativ zu beeinflussen. Es handelt sich nicht um eine Preiserhöhung. Früher hätten ausländische Lieferanten Steuerabzüge erhalten müssen, aber wir haben sie einbehalten, bis sie die Steuern bezahlt hatten, sodass wir nicht sofort zahlen mussten. Jetzt müssen Unternehmen Steuern an den Staat abführen. Es handelt sich um eine Änderung des Cashflows, nicht des Verkaufspreises“, sagte Herr Vu Tu Thanh.
Tra Khanh
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)