Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen an den „alten Holzfäller“, der mitten im Ozean eine „Lautsprecherfestung“ baute

VHO – Mitten im weiten Ozean ragen die Inseln und Eilande von Truong Sa – die unsterbliche „Sprecherzitadelle“ im Ostmeer – noch immer wie ein stählerner Gürtel empor, der das Vaterland schützt. Hinter diesen Zeichen der Souveränität stehen der Schweiß, die Tränen und das Blut der Marinesoldaten.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa03/11/2025

Erinnerungen an den „alten Holzfäller“, der mitten im Ozean eine „Lautsprecherfestung“ baute – Foto 1
Der Veteran Nguyen Viet Chuc erzählt die Geschichte seiner Wache bei der Insel Toc Tan.

Unter ihnen gilt Oberstleutnant und ehemaliger Kapitän Nguyen Viet Chuc, der 1988 im Feldzug zur Verteidigung der Insel Toc Tan das Schiff HQ-07 kommandierte, als eine Art „lebendes Stück Geschichte“ von Truong Sa. Nachdem er seine Jugend dem Meer und den Inseln gewidmet hatte, entschied er sich nach seiner Rückkehr ins Zivilleben für ein ruhiges Leben mit seiner Familie als „alter Holzfäller“, doch in seinem Herzen brannte weiterhin das Feuer eines Soldaten, der „seinen Körper als Symbol der Souveränität einsetzte“.

Tränen des Abschieds

An einem Wochenendnachmittag in der brütenden Hitze von Vung Tau waschen Herr Nguyen Viet Chuc und seine Tochter immer noch das Auto vor ihrem kleinen, schmalen Haus. „Obwohl ich Rentner bin, muss ich das immer noch tun“, lächelt er freundlich. „Ich habe mein ganzes Leben auf der Insel verbracht, und auf dem Festland habe ich nur dieses Dach über dem Kopf.“

In dem schlichten Haus fallen vor allem Erinnerungsfotos, Medaillen und zwei Kegelschnecken ins Auge, die feierlich auf dem Altar platziert sind. „Erinnerungen an die Zeit, als ich die Insel Toc Tan verteidigte. Sie haben mich mein ganzes Leben lang als Marine begleitet“, sagte er.

Ende 1987, als die Lage in Truong Sa angespannt war, erhielt Kapitän Nguyen Viet Chuc – Kommandant des U-Boot-Abwehrschiffs HQ-07 der 171. Marinebrigade – einen dringenden Befehl, zum Archipel zu marschieren. Kurz vor seiner Abreise erreichte ihn jedoch ein Anruf aus seiner Heimatstadt Thanh Hoa mit der Mitteilung, dass „familiäre Angelegenheiten“ dazwischengekommen seien, weshalb er sofort zurückkehren müsse. Das Kommando über das Schiff wurde vorübergehend an Vizekapitän Nguyen Xuan Son übergeben.

Im Nordostmonsun stach die HQ-07 in See, geriet in schwere See, verlor ihren Anker, beschädigte ihren Propeller und lief auf ein Korallenriff auf, was sie zur Reparatur aufs Festland zurückschickte. „Ich war damals in meiner Heimatstadt, und als ich die Nachricht hörte, fühlte ich mich, als säße ich auf einem brennenden Haufen. Am nächsten Tag rief die Brigade dringend an und forderte uns auf, sofort zurückzukehren und das Geschwader zum Marsch nach Toc Tan Island zu führen. Ich besitze dieses Telegramm noch heute“, erinnerte sich Herr Chuc bewegt.

Am Tag seiner Rückkehr nach Vung Tau traf HQ-07 im Hafen von Chi Linh ein. Marinekommandant Giap Van Cuong flog aus Hai Phong ein und erteilte ihm direkt den Auftrag: „Ungeachtet aller Entbehrungen und Opfer müssen wir die Insel Toc Tan verteidigen. Sollte es zu Streitigkeiten kommen, entsenden Sie Schiffe zur Insel und errichten Sie dort eine Souveränitätsstele.“

Vor seiner Abreise war seine Frau, Frau Kiem, schwer krank. Im Moment des Abschieds umarmte er sie und sagte nur leise: „Diesmal habe ich kein Rückkehrdatum, aber ich glaube fest daran, dass ich zurückkehren werde.“ Die Tränen der Frau fielen auf die Schulter ihres Mannes und vermischten sich mit dem salzigen Geschmack des Meeres – und verabschiedeten den Soldaten stillschweigend hinaus auf die Wellen, den Eid, die Souveränität des Vaterlandes inmitten tausender silberner Wellen zu verteidigen, mit sich tragend.

Rote Flagge mit gelbem Stern auf der Insel Toc Tan

Am 27. Februar 1988, nach drei Tagen und Nächten auf hoher See, erreichte das Schiff HQ-07 die Gewässer der T3-Inseln, darunter Toc Tan, Nui Le und Tien Nu. Angesichts der drohenden Besetzung befahl Kapitän Nguyen Viet Chuc sofort, mit dem Motorboot in die Inseln einzufahren und die Souveränitätsflagge zu hissen.

Eine sechsköpfige Arbeitsgruppe unter der Leitung von Oberst Hoang Kim Nong – Parteisekretär und stellvertretender Brigadekommandeur der 146. Brigade – hisste die rote Flagge mit dem gelben Stern auf dem Korallenriff von Toc Tan. Damals war die Insel lediglich eine unterseeische Sandbank, die bei Flut überspült wurde und erst bei Ebbe wieder sichtbar wurde. „Als die Nationalflagge mitten im Ozean wehte, sahen die ausländischen Schiffe dies und zogen sich allmählich zurück“, erinnerte sich Herr Chuc.

In jener Nacht, mitten auf dem weiten Ozean, organisierten Offiziere und Soldaten des Hauptquartiers 07 eine Auftaktzeremonie für die Kampagne „Alles für das geliebte Truong Sa“ . Das Lied „Singt für immer den Militärmarsch“ hallte inmitten des Sturms wider wie ein feierlicher Schwur: „Selbst wenn wir Opfer bringen müssen, werden wir das Schiff halten und bis zum Ende an der Insel festhalten.“

Nachdem Herr Chuc Toc Tan in Besitz genommen hatte, übergab er es der Marineingenieursstreitmacht und setzte dann seine Reise nach Tien Nu und Nui Le fort, womit er die ihm übertragene Mission erfolgreich abschloss.

Erinnerungen an den „alten Holzfäller“, der mitten im Ozean eine „Lautsprecherburg“ baute – Foto 2
U-Boot-Jäger HQ-07

„Gelebte Geschichte“ – ganz unauffällig im Alltag

Seine Kameraden nennen Herrn Nguyen Viet Chuc noch immer die „lebendige Geschichte“ von Truong Sa. Mit siebzig Jahren ist sein Haar ergraut, doch er erinnert sich noch immer lebhaft an jeden Tag und jede Stunde jener Seereisen. Nach dem Einsatz zum Schutz der Insel vermass er das Gelände, maß Länge, Tiefe und Korallenvorkommen und fertigte detaillierte Karten an, die dem Politischen Referat der Marine als Grundlage für die Dokumentation der Geschichte von Truong Sa dienten.

„An jenem Tag lag das Schiff 132 Tage lang vor der Insel im Einsatz. Wir teilten uns das Frischwasser eimerweise, Gemüse war extrem knapp, manche Soldaten waren so aufgedunsen, dass sie nicht mehr laufen konnten. Nahrungsmittel waren rar, und sie mussten Trockenrationen statt richtiger Mahlzeiten zu sich nehmen. Aber wir liebten einander wie Brüder“, erinnerte er sich bewegt.

Dreißig Jahre lang lebte er „mit dem Meer, mit den Wellen Freude und Leid“. Heute sind seine wertvollsten Erinnerungsstücke nur noch zwei Kegelschnecken und der Fahnenmast, den er auf der Insel Toc Tan aufgestellt hat. Für ihn ist er ein Symbol einer idealistischen Jugend – einer Zeit, in der der Soldat das Meer und den Himmel des Vaterlandes als seine Heimat betrachtete, die Souveränität als sein Fleisch und Blut.

Nach seinem Ausscheiden aus der Armee kehrte er nach Vung Tau zurück und wählte ein einfaches Leben mit seiner Frau und seinen Kindern. Er prahlte nicht mit seinen Erfolgen, sondern lebte wie ein alter Holzfäller und verdiente sich still seinen Lebensunterhalt. Jedes Mal, wenn er seine Kameraden erwähnte, die mitten im Ozean gefallen waren, senkte sich seine Stimme: „Wir hoffen nur auf Frieden für das Land, darauf, dass die Inseln für immer stabil bleiben, damit die heutige junge Generation den Wert des Friedens zu schätzen weiß.“

In seinem kleinen Haus bewahrt er die Nationalflagge, die einst auf der Insel Toc Tan wehte, wie einen Schatz auf. Sie ist für ihn nicht nur eine Erinnerung, sondern auch die Seele der Soldaten, die damals mitten im Ozean kämpften. Die versunkene Insel von einst ist heute eine feste, schwimmende Insel mit hoch aufragenden Bohrinseln und schattenspendenden Bäumen. Trotz all der Veränderungen sind die Soldaten von damals noch immer das Symbol einer Generation, die „ihre Körper als Zeichen der Souveränität einsetzte“.

Quelle: https://baovanhoa.vn/chinh-tri/hoi-uc-lao-tieu-phu-xay-loa-thanh-giua-bien-khoi-178764.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt