Auf dem Forum für E-Commerce und digitale Wirtschaft am 21. November zitierte Herr Dang Anh Dung, stellvertretender Generaldirektor von Lazada Vietnam, Daten aus einem Bericht von Google, Temasek & Bain und sagte, dass im Jahr 2022 etwa 57 Millionen Vietnamesen am Online-Shopping teilnehmen werden, hauptsächlich in Großstädten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang.
Herr Tran Van Trong, Generalsekretär der Vietnam E-Commerce Association (VECOM), erklärte, dass sich Vietnam in einer Phase boomender Geschäfte über E-Commerce-Plattformen befinde, da die Zahl neuer Online-Konsumenten quantitativ und qualitativ weiter zunehme. „Sie kaufen mehr und mit höherem Einkaufswert und sind besser im Online-Shopping“, schätzte er.
Doch auch die Einkaufsgewohnheiten der Menschen ändern sich allmählich mit der Entstehung neuer Einkaufstrends. Laut dem stellvertretenden Generaldirektor von Lazada Vietnam ist die neue Generation technikaffiner und zahlungswilliger Verbraucher die wichtigste Komponente der digitalen Wirtschaft. Statistiken dieser E-Commerce-Plattform zeigen, dass 43 % der jungen Benutzer wie der Generation Z (geboren ab 1997) täglich auf Shopping-Apps zugreifen. Jede Person kauft im Zeitraum 2021–2023 durchschnittlich 7 Produktkategorien auf Lazada.
„Junge Nutzer werden anspruchsvoller, sie achten beim Einkaufen eher auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und wechseln die Marke, wenn die Qualität mangelhaft ist“, erklärte Herr Dung.
Herr Dang Anh Dung, stellvertretender Generaldirektor von Lazada Vietnam, sprach am 21. November auf dem Forum. Foto: Ministerium für Industrie und Handel
Tatsächlich bietet der E-Commerce den Verbrauchern eine größere Auswahl an Produkten und Dienstleistungen. Um Benutzer zu binden, müssen Verkäufer ihnen mehr Erlebnisse bieten, darunter einen steigenden Produktwert und nachhaltige Dienste.
Dies ist die Grundlage für die immer deutlicher werdende „Welle“ von Online-Unternehmensgründungen. „Millionen von Menschen machen ihre Geschäfte online, die meisten von ihnen haben kein Offline-Geschäft“, informierte Herr Tran Van Trong.
Auch Händler, insbesondere E-Commerce-Unternehmen, führen aktiv eine digitale Transformation durch, um sich an die Geschäftstrends der neuen Zeit anzupassen. „Es wurden viele neue Richtlinien für den Online-Verkauf eingeführt. Steuerzahlungen werden strenger kontrolliert. Gefälschte und nachgemachte Waren werden strenger geahndet“, fügte Herr Trong zu den Richtlinien für den E-Commerce hinzu.
Laut Statistiken des Ministeriums für Industrie und Handel beträgt die durchschnittliche Wachstumsrate des E-Commerce 16–30 % pro Jahr. Der Online-Einzelhandelsumsatz Vietnams könnte dieses Jahr 20,5 Milliarden USD erreichen. Forschungsdaten von Google, Temasek und Bain zeigen außerdem, dass die digitale Wirtschaft Vietnams in den letzten zwei Jahren um mehr als 20 % gewachsen ist und damit das höchste Wachstum in Südostasien verzeichnet.
Die digitale Wirtschaft wird dieses Jahr voraussichtlich 30 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2025 auf 45 Milliarden US-Dollar anwachsen. Davon kann allein der E-Commerce bis 2025 24 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2030 auf 60 Milliarden US-Dollar anwachsen.
Angesichts dieser starken Wachstumsdynamik sei es für die Industrie nun an der Zeit, neue Entwicklungsmodelle und -strategien zu entwickeln, um den Unternehmen nach dem Ende der Schwierigkeiten zu helfen, sich zu erholen und ihre Märkte zu erweitern, sagte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan.
Der Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel räumte jedoch auch ein, dass es im elektronischen Handel noch immer viele negative Faktoren gebe. So würden beispielsweise viele Unternehmen in großem Umfang mit Waren handeln, die Anzeichen gefälschter Marken aufweisen, mit Schmuggelware und mit Waren unbekannter Herkunft. Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten und Online-Käufer zu schützen, sagte Vizeminister Tan, das Ministerium werde das Gesetz über elektronische Transaktionen und das Verbraucherschutzgesetz überarbeiten sowie die Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen an lokale Stellen verstärken, um Online-Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern umfassend zu verwalten.
Quelle VNE
Quelle
Kommentar (0)