Die Finanzmärkte starteten am 24. März gemischt in die neue Handelswoche. Die US-Aktienfutures stiegen, der Dollar schwankte jedoch nach einer Woche voller Daten, Gewinnberichten chinesischer Unternehmen und Sorgen über drohende Zollerhöhungen.
Die S&P 500-Futures stiegen im Morgenhandel in Asien um etwa 0,6 Prozent und die Nasdaq 100-Futures stiegen um 0,8 Prozent. Illustration |
Futures-Kontrakte steigen
Die S&P 500-Futures stiegen im Morgenhandel in Asien um etwa 0,6 Prozent und die Nasdaq 100-Futures stiegen um 0,8 Prozent. Der japanische Nikkei (N225) und der Hongkonger Hang Seng (HSI) stiegen beide um etwa 0,2 %.
Der Euro gab letzte Woche leicht nach und stieg im frühen Handel um etwa 0,2 Prozent auf 1,0835 Dollar. In den Schwellenländern steht die türkische Lira kurz vor einer Schwächung, da die Verhaftung des Hauptrivalen von Präsident Tayyip Erdogan die Anleger beunruhigt.
Die Aktien von James Hardie (JHX.AX), einem in Australien notierten Hersteller von Faserzement, fielen um 12 %, nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, den US-Hersteller von Bauprodukten für den Außenbereich, AZEK Company (AZEK.N), für 8,8 Milliarden Dollar in bar und Aktien zu kaufen.
In dieser Woche werden die globalen Einkaufsmanagerindizes (PMIs), der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank, Inflationsdaten aus Australien und Japan, eine Aktualisierung des britischen Haushalts und wichtige Ertragsberichte aus China veröffentlicht.
Die Nachricht von den Plänen des US-Präsidenten Donald Trump, ab dem 2. April weltweite Zölle einzuführen, dürfte den Märkten jedoch Auftrieb geben. Nach einem volatilen Monat für Aktien, Anleihen und Währungen ist es nach Ansicht von Analysten schwierig, die bevorstehenden Handelsaussichten vorherzusagen.
„ Es ist wirklich schwierig, eine Strategie zu strukturieren “, sagte Chris Weston, Forschungsleiter beim australischen Devisenmakler Pepperstone. „ Man muss sich in die Lage der Verbraucher und Haushalte versetzen “, sagte Chris Weston, als Sorgen über eine Abschwächung der weltgrößten Volkswirtschaft zu wochenlangen Ausverkäufen von Dollar und Aktien sowie einem Anstieg der Kurse von US-Staatsanleihen führten.
„ Wir würden uns ein wenig Sorgen machen, wenn es Faktoren gäbe, die auf eine höhere Wahrscheinlichkeit einer Rezession, einer höheren Wahrscheinlichkeit eines stagflationären Umfelds hindeuten … oder wenn der Preisdruck nicht vorübergehend ist .“
Präsident Donald Trump hat angekündigt, in der kommenden Woche ein komplexes Paket an Zöllen einzuführen. Die Einzelheiten sind noch unklar, außer dass sie so berechnet werden, dass sie die Auswirkungen ausländischer Zölle sowie der Mehrwertsteuer auf importierte Waren widerspiegeln.
Der S&P 500 (SPX) erhielt am 21. März einen kleinen Aufschwung, nachdem Präsident Donald Trump Flexibilität angedeutet hatte. Nach zwei turbulenten ersten Monaten zeigten die Händler jedoch wenig Interesse daran, darauf zu wetten, dass der Präsident zu einem Deal bereit wäre.
Rendite 10-jähriger US -Staatsanleihen sinkt
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe ist seit ihrem Höchststand Mitte Februar um fast 40 Basispunkte gefallen und liegt nun stabil bei 4,27 %. Anleger verließen vorübergehend den US-Aktienmarkt und verlagerten ihr Kapital auf ausländische Märkte. Dies führte zu einem starken Anstieg der Aktienkurse in Hongkong (China) und Europa, während die Kurse an der Wall Street nachgaben.
Die Aktien in Hongkong sind in diesem Jahr bisher um 18 Prozent gestiegen, der größte Zuwachs aller großen Märkte. Ein Rückgang von 4,4 Prozent in den letzten beiden Handelstagen deutet jedoch darauf hin, dass das Geld innegehalten hat, während die Händler ihre nächsten Schritte abwägen – und die von Präsident Donald Trump.
Im Mittelpunkt stehen Ergebnisberichte des Autoherstellers BYD (002594.SZ), der Videoplattform Kuaishou (1024.HK), chinesischer Banken und mehrerer Immobilienentwickler. In den Vereinigten Staaten stehen auch der US-Discounter Dollar Tree (DLTR.O) und der High-End -Sportbekleidungshersteller Lululemon auf dem Plan.
Der Goldpreis näherte sich dem Rekordhoch der letzten Woche und wurde bei 3.021 Dollar pro Unze gehandelt, während Bitcoin stabil bei 85.860 Dollar blieb.
„ Bargeld und sichere Häfen bleiben das Gegengewicht zu allen größeren strategischen Veränderungen “, sagte Bob Savage, Leiter der Makrostrategie bei BNY ( The Bank of New York Mellon) , in einer Mitteilung an seine Kunden. Wir erwarten eine Reihe diplomatischer Treffen, um extreme Zölle abzuwenden, allerdings nicht im April. Daher bestehen weiterhin Bedenken, dass Präsident Donald Trumps Politikwechsel die Märkte angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit weiterhin verunsichern wird .
In dieser Woche werden die globalen Einkaufsmanagerindizes (PMIs), der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank, Inflationsdaten aus Australien und Japan, eine Aktualisierung des britischen Haushalts und wichtige Ertragsberichte aus China veröffentlicht. Die Nachricht von den Plänen des US-Präsidenten Donald Trump, ab dem 2. April weltweite Zölle einzuführen, dürfte den Märkten jedoch Auftrieb geben. |
Quelle: https://congthuong.vn/hop-dong-tuong-lai-chung-khoan-my-tang-usd-dao-dong-379705.html
Kommentar (0)