Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

ASEAN-Kooperation im Katastrophenmanagement: Lichtblicke in der sektorübergreifenden Zusammenarbeit und im Engagement

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường30/11/2023

[Anzeige_1]

Katastrophenvorsorge – eine der obersten Prioritäten der ASEAN

Südostasien zählt zu den katastrophengefährdetsten Regionen der Welt. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme, Hitzewellen, Dürren und sogar Erdbeben und Tsunamis verursachen den Ländern der Region nach Angaben der Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik der Vereinten Nationen jährlich durchschnittlich 86,5 Milliarden US-Dollar an wirtschaftlichen Schäden.

Statistiken aus den Jahren 2012 bis 2020 zufolge ereigneten sich in Südostasien mindestens 2.916 Naturkatastrophen, darunter mehrere große Katastrophen wie der Taifun Bopha (2012) auf den Philippinen, der Taifun Haiyan (2013) auf den Philippinen, das Erdbeben und der Tsunami in Zentralsulawesi (2018) in Indonesien, der Taifun Mangkhut (2018) auf den Philippinen und der Taifun Damrey (2017) in Vietnam ...

Südostasien ist eine der am schnellsten wachsenden Regionen der Welt mit rasanter Urbanisierung, Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung und Klimawandel und ist daher zunehmend anfällig für Naturkatastrophen, deren Intensität und Häufigkeit zunimmt.

z4929300114936_57746e917f09427103a8a1479ed21485.jpg
Die ASEAN-Minister und stellvertretenden Minister für Katastrophenmanagement brachten auf dem 11. ASEAN-Ministertreffen für Katastrophenmanagement (AMMDM), das am 12. Oktober in Quang Ninh stattfand, den Geist von „Ein ASEAN, eine Antwort“ zum Ausdruck.

Vor diesem Hintergrund ist die Zusammenarbeit der ASEAN-Mitgliedsstaaten im Katastrophenmanagement zu einem wichtigen Bestandteil der sektorübergreifenden Zusammenarbeit und des Engagements innerhalb der Region sowie mit Partnern außerhalb der Region geworden. Die Katastrophenvorsorge ist zudem eine der obersten Prioritäten der ASEAN, um die Ziele des Sendai-Rahmens für Katastrophenvorsorge sowie die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen.

Die Idee, dass die ASEAN-Länder ihre Reaktion auf große Naturkatastrophen koordinieren, wird seit dem Erdbeben und Tsunami im Indischen Ozean 2004, die weite Teile des Landes verwüsteten, stark gefördert. Diese Naturkatastrophe gilt als treibende Kraft für ASEAN, den Prozess der Ausarbeitung des ASEAN-Übereinkommens über Katastrophenmanagement und Notfallmaßnahmen (AADMER) abzuschließen und damit den Grundstein für Katastrophenschutzaktivitäten der Länder der Region zu legen.

Während der ASEAN Socio-Cultural Community Blueprint 2025 (ASCC Blueprint 2025) den übergreifenden Leitfaden für die Entwicklung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Gemeinschaft darstellt, bilden das AADMER-Abkommen und zwei weitere Schlüsseldokumente den Rahmen, der das gemeinsame Engagement der ASEAN im Katastrophenmanagement in den kommenden Jahren bekräftigen wird. Dazu gehören die ASEAN Vision 2025 zum Katastrophenmanagement (2016) und die ASEAN-Erklärung „One ASEAN One Response“ (2016). Zusätzlich zu diesen gemeinsamen Rahmenbedingungen zielt das AADMER-Arbeitsprogramm 2021–2025 auf die Entwicklung stärkerer multilateraler Kooperationsmechanismen ab. Der Aktionsplan des AHA-Zentrums sieht vor, diesen Mechanismus zu einer globalen Führungsrolle im Katastrophenmanagement zu machen.

Förderung der ASEAN-Zusammenarbeit im Katastrophenmanagement bis 2023

Gemäß der Rotationsordnung unter den ASEAN-Ländern wird Vietnam im Jahr 2023 den Vorsitz des ASEAN-Komitees für Katastrophenmanagement (ACDM) übernehmen und das 11. ASEAN-Ministertreffen zum Katastrophenmanagement sowie damit verbundene Treffen des ACDM, des AHA-Zentrums usw. ausrichten.

Vietnam hat in der ASEAN-Zusammenarbeit einen Geist der „Proaktivität, Positivität und Verantwortung“ an den Tag gelegt, wobei das Katastrophenmanagement ein wichtiger Bestandteil der soziokulturellen Gemeinschaftssäule der ASEAN-Zusammenarbeit ist.

Herr Nguyen Hoang Hiep, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, betonte: „Die Ausrichtung eines großen Forums zum Katastrophenmanagement in der ASEAN-Region ist Vietnams Verpflichtung. Gleichzeitig hilft es dem Gastgeberland, seine Rolle, sein Ansehen und seine Position in der Region und auf internationaler Ebene zu stärken. Gleichzeitig erhält es Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft für Vietnams Arbeit zur Katastrophenvorbeugung und -kontrolle und trägt aktiv zum Aufbau einer widerstandsfähigen ASEAN-Gemeinschaft bei, was wiederum zur allgemeinen Entwicklung des Landes beiträgt.“

vownuhn4oiqlehdfqhugxcemkz3pgkkfvk4waifx.jpeg
Rettung von Menschen in Hochwassergebieten

„Early Action“ ist ein von Vietnam vorgeschlagenes und von den Katastrophenschutzbehörden der ASEAN-Länder einstimmig für die regionale Zusammenarbeit im Katastrophenmanagement im Jahr 2023 ausgewähltes Thema. Obwohl „Early Action“ insbesondere für Vietnam und die Region im Allgemeinen ein neues Konzept ist, handelt es sich im Wesentlichen um Aktivitäten und Interventionsmaßnahmen direkt in der Phase der Katastrophenvorbeugung, die die Behörden im Bereich Katastrophenvorbeugung und -kontrolle auf der Grundlage von Prognosen, Frühwarnungen oder Risikoanalysen im Vorfeld von Katastrophen proaktiv umsetzen.

Die zunehmende Betonung frühzeitigen Handelns in den ASEAN-Ländern spiegelt ein verstärktes Engagement für innovative Ansätze im Katastrophenschutz und der Katastrophenvorsorge wider. Statistiken zeigen, dass frühzeitiges Handeln dazu beiträgt, Verluste an Menschenleben und Eigentum zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft zu stärken.

Der ASEAN-Rahmen für frühzeitiges Handeln im Katastrophenmanagement wurde zwischen November 2021 und Mai 2022 vom ASEAN-Divisionsrat (ACDM) entwickelt. Ziel ist es, Frühwarnungen in wirksame Maßnahmen umzusetzen und so die Auswirkungen von Katastrophen in der gesamten Region zu minimieren. Auf dem 11. ASEAN-Ministertreffen für Katastrophenmanagement (AMMDM) im Oktober 2023 in Quang Ninh (Vietnam) verabschiedeten die Länder die Halong-Erklärung zum frühzeitigen Handeln im ASEAN-Katastrophenmanagement.

Laut Frau Doan Thi Tuyet Nga, Leiterin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit, Wissenschaft und Technologie und Abteilung für Deichmanagement sowie Prävention und Kontrolle von Naturkatastrophen, müssen sich Vietnam und die anderen ASEAN-Länder zur Umsetzung der Ha Long-Erklärung in der kommenden Zeit auf die Stärkung des Informationssystems zu Naturkatastrophenrisiken, Prognosen und Frühwarnungen konzentrieren, Planung und Betrieb verbessern und frühzeitige Maßnahmen ergreifen, um Naturkatastrophen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu verhindern und darauf zu reagieren.

Es bleibt zu hoffen, dass ASEAN durch kontinuierliche Innovation und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten im Bereich des Katastrophenmanagements seine Vision verwirklichen kann, durch den Austausch und die Weitergabe von Wissen und praktischen Erfahrungen zu einem weltweit führenden Akteur im Katastrophenmanagement zu werden und zu den weltweiten Bemühungen bei der Bewältigung von Katastrophenrisiken beizutragen.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt