(GLO) – Der ungarische Ministerpräsident Victok Orban sagte am 28. Juni, dass es für die Ukraine trotz westlicher Unterstützung schwierig sein werde, den Konflikt mit Russland zu gewinnen.
Ungarischer Premierminister Victok Orban. Foto: Reuters |
Gegenüber der Presse sagte Viktor Orban, die russischen Angriffe seien derzeit nur schwer zu stoppen. Daher seien die Bemühungen der Ukraine langfristig vergeblich. Trotz anhaltender Unterstützung aus dem Westen sei ein Sieg Kiews unwahrscheinlich, betonte Orban.
Darüber hinaus verglich der ungarische Staatschef den Konflikt in der Ukraine mit dem Konflikt in Afghanistan.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat Russland und die Ukraine wiederholt zu einem Waffenstillstand und einem Friedensabkommen aufgefordert und betont, dass die Sanktionen gegen Russland Europa mehr schaden als Moskau.
Unterdessen erklärte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto im Vorfeld eines Treffens der EU-Außenminister in Luxemburg Anfang dieser Woche: „Europa nähert sich einer Katastrophe – leider in jeder Hinsicht.“
„Größere Probleme könnten abgewendet und Tausende von Leben gerettet werden, wenn die europäischen Länder erst einmal ihre Kriegshysterie überwunden hätten“, sagte Peter Szijjarto und deutete damit an, dass das Treffen der EU- Außenminister in Luxemburg wahrscheinlich kein positives Ergebnis bringen werde.
Beim Treffen der EU-Außenminister am 26. Juni einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten darauf, den Umfang des Militärhilfefonds für die Ukraine zu maximieren. Die Obergrenze für die Militärhilfe der EU für Kiew wurde auf über 12 Milliarden Euro angehoben.
In Bezug auf die Äußerungen von Viktor Orban hat die Ukraine den ungarischen Botschafter in Kiew einbestellt, um gegen die Äußerungen des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban über die Ukraine zu protestieren.
Auch der ukrainische Präsident Selenskyj forderte die EU kürzlich auf, strenge Maßnahmen gegen die Anwesenheit des Tycoons Wagner in Belarus zu ergreifen, da dieser eine potenzielle Sicherheitsbedrohung für die EU-Mitglieder darstellt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)