Das Amt für Tiergesundheit ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) hat soeben das offizielle Depeschen Nr. 144/TY-TYCĐ an die regionalen Veterinärämter, die zentralen Inspektionszentren für Tierhygiene I und II, die Veterinärämter, Tierhaltungs- und Veterinärmedizinämter der Provinzen und Städte sowie an Unternehmen, die Vogelnester herstellen und verarbeiten, mit Anweisungen zur Überwachung der Lebensmittelsicherheit für nach China exportierte Vogelnestprodukte herausgegeben.
Gemäß der Anweisung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zur Umsetzung des Protokolls zwischen der Allgemeinen Zollverwaltung der Volksrepublik China und dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Sozialistischen Republik Vietnam über Quarantäne-, Inspektions- und Veterinärhygieneanforderungen für Vogelnestprodukte, die aus Vietnam nach China exportiert werden, leitet das Amt für Tiergesundheit Einheiten und Organisationen an, die Lebensmittelsicherheitsüberwachung von Vogelnestern für den Export durchzuführen.
Gegenstand der Überwachung sind insbesondere die Einrichtungen zur Verarbeitung und Aufbereitung von Vogelnestern von für den Export registrierten Unternehmen. Inhaltlich werden bei den Einrichtungen zur Verarbeitung und Aufbereitung von Vogelnestern die Veterinärhygiene und die Lebensmittelsicherheit überwacht. Außerdem werden die Kapazitäten zur effektiven Handhabung der Vogelnesthygiene sowie die Umsetzung von Betriebsverfahren zur Kontrolle der Vogelnesthygiene während der Ernte und des Transports überwacht.
Für Vogelnestproben: Nehmen Sie Vogelnestproben, analysieren Sie die Indikatoren gemäß den Vorschriften Vietnams und des Einfuhrlandes; Anforderungen an die zu testenden Indikatoren; Grenzwerte für Vogelnestproben.
Bezüglich der Probenentnahme zur Überwachung sind bei Vogelnestprodukten Stichproben von fertigen Vogelnestern zu entnehmen, die vorverarbeitet und verarbeitet wurden und für den Export bereit sind (Produkte vor dem Verpacken). Bei aus Vogelnestern hergestellten Produkten sind Stichproben von vorverarbeiteten und verarbeiteten Vogelnestern zu entnehmen, die als Rohstoffe für die Herstellung der Produkte verwendet wurden.
Bezüglich der Probenahmestellen werden Proben in allen für den Export registrierten Verarbeitungs- und Primärverarbeitungsbetrieben entnommen. Bezüglich der Probenanzahl entnimmt jeder Produktions- und Verarbeitungsbetrieb für den Export mindestens zwei Proben (aus unterschiedlichen Produktionschargen und -partien).
Bezüglich des Probengewichts beträgt die Probe etwa 50 bis 100 g, wodurch sichergestellt wird, dass das Gewicht ausreicht, um 9 Überwachungsindikatoren zu analysieren und die Proben vorschriftsmäßig zu lagern.
Was die Probenahmemethode betrifft, entnehmen Sie nach dem Zufallsprinzip fertige Vogelnester oder vorverarbeitete und verarbeitete Vogelnester, die als Rohstoffe zur Herstellung anderer Produkte verwendet werden, aus verschiedenen Produktionschargen und -losen und kombinieren Sie sie zu einer Probe, um eine ausreichende Probenmasse (etwa 50 bis 100 g) für die Analyse zu haben.
Bezüglich der Häufigkeit und des Zeitpunkts der Probenahme wird die Überwachungsprobenahme regelmäßig zweimal jährlich (6 Monate/1 Probenahmezeitraum) oder auf Anforderung des Einfuhrlandes plötzlich durchgeführt.
Zur Probenkodierung, -konservierung und zum Transport: Die Proben werden gemäß den üblichen Anweisungen kodiert und gekennzeichnet, um Objektivität und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Die Proben sollten bei Raumtemperatur gelagert und innerhalb von 24 bis 48 Stunden ins Labor transportiert werden.
Bezüglich der Handhabungsmaßnahmen während des Überwachungsprozesses: Wenn bei einer Inspektion festgestellt wird, dass die Einrichtung zur Verarbeitung und Aufbereitung von Vogelnestern die veterinärhygienischen Anforderungen nicht erfüllt, muss das Tiergesundheitsamt den Exportbetrieb für die Verarbeitung und Aufbereitung von Vogelnestern schriftlich über die Inhalte informieren, die den veterinärhygienischen Anforderungen nicht entsprechen. Gleichzeitig muss das Unternehmen angewiesen werden, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Die regionale Unterabteilung für Tiergesundheit im Verwaltungsbereich muss den Korrekturprozess überwachen und die Ergebnisse der Umsetzung dem Tiergesundheitsamt melden.
Darüber hinaus muss die regionale Veterinärbehörde im Verwaltungsbereich unmittelbar nach der Entdeckung einer Vogelnestprobe, die nicht den erforderlichen Lebensmittelsicherheitsstandards entspricht, das Unternehmen, dessen Vogelnestprobe nicht den Überwachungsstandards entspricht, sowie die Veterinärbehörden und Tierhaltungs- und Veterinärämter der Provinz oder Stadt im Verwaltungsbereich schriftlich über die Ergebnisse der Probenanalyse informieren.
Fordern Sie von Unternehmen mit Verarbeitungs- und Aufbereitungsanlagen, die Herkunft von Vogelnestern, die die Überwachungskriterien nicht erfüllen, zu ermitteln. Identifizieren Sie die Ursache, schlagen Sie geeignete Abhilfemaßnahmen vor, fordern Sie die Betriebe auf, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, überwachen Sie den Abhilfeprozess in diesen Betrieben und melden Sie die Ergebnisse dem Tiergesundheitsamt.
Zur Umsetzung der oben genannten Aufgaben leitet das Tiergesundheitsamt die Entwicklung eines jährlichen Überwachungsprogramms zur Veterinärhygiene und Lebensmittelsicherheit von Vogelnestern und leitet die dem Amt unterstellten Einheiten, Unternehmen und relevanten Behörden an, damit diese die Überwachung durchführen, zusammenfassen und die Überwachungsergebnisse melden können.
Überprüfen und passen Sie Inhalt und Struktur des Überwachungsformulars jährlich an die Anforderungen des Einfuhrlandes an. Organisieren Sie Richtlinien für Korrekturmaßnahmen für Vogelnesthäuser sowie Einrichtungen zur Verarbeitung und Aufbereitung von Vogelnestern. Senden Sie der chinesischen Zollbehörde jährlich bis zum 30. März den Überwachungsplan für das folgende Jahr und die Überwachungsergebnisse des laufenden Jahres.
Die regionalen Veterinärabteilungen überwachen in Abstimmung mit den Zentralen Kontrollzentren für Veterinärhygiene I und II die veterinärhygienischen Bedingungen in den Einrichtungen zur Verarbeitung und Aufbereitung von Vogelnestern. Sie nehmen Proben und senden diese an die Zentralen Kontrollzentren für Veterinärhygiene I oder II. Die Unternehmen werden schriftlich über die Ergebnisse der Überwachung informiert usw.
Unternehmen, die Vogelnestprodukte für den Export herstellen, verarbeiten und vorbereiten, müssen eine Liste und Aufzeichnungen über Vogelnesthäuser, Einrichtungen zur Verarbeitung und Vorbereitung von Vogelnestprodukten sowie die vom Einfuhrland geforderten Informationen bereitstellen. Eine enge Abstimmung mit dem Tiergesundheitsamt und der regionalen Unterabteilung für Tiergesundheit ist erforderlich, um eine wirksame Überwachung, einschließlich der Probenahme und Einsendung von Proben zur Überwachung, zu gewährleisten. Die Kosten für die Probenahme und Analyse der Überwachungsproben usw. sind zu tragen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)