In den Regionen ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen sind die Kenntnisse der Menschen über die Verwendung von Nahrungsmitteln und Ernährungsgewohnheiten neben den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen noch immer begrenzt. Daher sind veränderte Bewusstseins- und Herangehensweisen hinsichtlich landwirtschaftlicher Entwicklung und Armutsbekämpfung Ziele, die auf allen Ebenen und in allen Sektoren erforscht und umgesetzt werden.
In den letzten Jahren haben ethnische Minderheiten und Bergregionen dank staatlicher Investitionen in allen Bereichen bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Insbesondere wurden in den vergangenen zehn Jahren in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten und Bergregionen gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung des Dekrets 05/ND-CP zu ethnischen Angelegenheiten sowie zu Strategien für Infrastrukturinvestitionen, Produktionsentwicklungsförderung und Technologietransfer umgesetzt, wodurch das durchschnittliche Prokopfeinkommen in diesen Gebieten weiter anstieg.
|
Dank dieser Entwicklung gibt es in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten und Bergregionen keinen chronischen Hunger und keine Nahrungsmittelknappheit mehr. Durch die Mittel aus Investitionsprogrammen, Projekten und staatlicher Unterstützung sowie das Potenzial zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion ist die Versorgung mit Lebensmitteln grundsätzlich gewährleistet.
Allerdings bleibt die Sicherstellung der Ernährung von Müttern und Kindern in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen eine große Herausforderung. Für viele Kinder ethnischer Minderheiten ist die tägliche Ernährung nicht gewährleistet.
Eine Umfrage des Social Policy Ecology Research Institute (SPERI) zur Förderung und zum interdisziplinären Ansatz der Ernährungslandwirtschaft im Gebiet der ethnischen Minderheiten der Gemeinde Dak Nen im Bezirk Kon Plong zeigt: Derzeit gibt es aufgrund der Saisonalität immer noch Zeiten, in denen es den Menschen manchmal an Nahrungsmitteln mangelt; Die Entfernungen und die Zeit, die für die Nahrungssuche benötigt werden, werden immer größer. keine Saatgutreserven aus dem Wald; hohes Risiko des Verlusts der Artenvielfalt. Darüber hinaus ist die Unterernährung aufgrund mangelnden Wissens über Ernährung und Gesundheit noch immer weit verbreitet.
Laut Frau Dang To Kien, Expertin des SPERI-Instituts, gibt es in Gebieten ethnischer Minderheiten wie der Gemeinde Dak Nen zwar noch immer Schwierigkeiten beim Zugang zu Nahrungsmitteln und bei der Ernährung, doch laut der Umfrage sind Nahrungsquellen aus dem Wald immer noch sehr reichlich vorhanden. Einige Waldprodukte haben einen wirtschaftlichen, ernährungsphysiologischen und medizinischen Wert. Waldprodukte und lokale Küche können Touristen anziehen. Dies ist auch eine Voraussetzung für die Forschung, die den Menschen den Zugang zu einer nahrhaften Landwirtschaft in der Region erleichtert und diese entwickelt.
|
„Um den Menschen praktisches Wissen über Ernährung zu vermitteln, hat das SPERI-Institut kürzlich die Einrichtung von Gemüsegartenmodellen in der Gemeinde Dak Nen im Bezirk Kon Plong angeleitet und unterstützt, um den Gemüseanbau als tägliche Ernährung zu fördern. Gleichzeitig ist geplant, sechs Wildgemüsearten zusammen mit einigen gängigen Gemüsesorten im Garten anzupflanzen. Dies soll die Ernährung verbessern, die Erntewege verkürzen und den Artenschutz fördern“, sagte Frau Dang To Kien.
Durch diese Aktivitäten unterstützen wir den Kapazitätsaufbau für lokale Beamte und Menschen in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, um ihnen ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu vermitteln, denen die Ernährungssituation in der Region gegenübersteht. Dadurch entsteht ein stärkeres Bewusstsein für die verlorene Vielfalt und die Notwendigkeit, Arten in der lokalen Umwelt wiederherzustellen. Damit einher geht das Ziel, eine lokale Ernährungsumgebung zu schaffen, die gesund, nahrhaft, ökologisch vielfältig und der lokalen Kultur angemessen ist. Suche nach weiteren Lösungen zur Harmonisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und zur Sicherung der Nachhaltigkeit lokaler Ökosysteme und einheimischer Kulturen.
Herr Tran Van Chuong, stellvertretender Vorsitzender der Provinzunion der Wissenschafts- und Technologieverbände, sagte, dass neben dem Aufbau eines Modells der landwirtschaftlichen Produktion zur Sicherung der Ernährung auch die Organisation von Schulungsprogrammen zum Thema landwirtschaftliche Produktion (Produktionsplanung, Anbautechniken, Aquakultur, Krankheitsvorbeugung) ein Schritt zur Umgestaltung des Nahrungsmittelsystems in Richtung Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit sei. Neben der Beteiligung spezialisierter Organisationen ist die Unterstützung der Bevölkerung wichtig, um das Ernährungssystem umzugestalten. Dadurch trägt es auch dazu bei, das Bewusstsein von Beamten und Menschen, insbesondere in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, für eine ernährungssichernde Landwirtschaft zu verändern.
Quoc Tuan
Kommentar (0)