Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Legende vom Giang-Pass

„Wer kehrt zurück, erinnert sich noch jemand?/Wenn ich zurückkehre, vermisse ich Phu Thong, den Giang-Pass/Ich vermisse den Lo-Fluss, ich vermisse die Rang-Straße/Ich vermisse Cao Lang, ich vermisse Nhi Ha…“. Die ergreifenden Verse des Dichters To Huu sind nicht einfach nur eine Sammlung von Erinnerungen, sie sind ein historisches Denkmal…

Báo Thái NguyênBáo Thái Nguyên15/11/2025

Giang-Pass von oben gesehen
Giang-Pass von oben gesehen.

Vom historischen Pass

Jeder Weg hat sein eigenes Schicksal. Doch nur wenige Wege bergen ein so ungewöhnliches Schicksal in sich, eine so große Wendung wie der Deo Giang. Er entstand aus kolonialen Bestrebungen, wurde aber von der Geschichte dazu auserwählt, diese Bestrebungen zu begraben.

Die Nationalstraße 3, der Abschnitt von Hanoi nach Bac Kan – Cao Bang, ist seit der französischen Kolonialzeit als „Land der Pässe“ bekannt. Hinter dem relativ flachen Phu Thong offenbart die Strecke mit einer Reihe von Pässen – Giang, Gio, Cao Bac, Ma Phuc usw. – die raue Schönheit des nordöstlichen Terrains.

Sogar ein französischer Tourist schrieb in dem Artikel „Sur les cimes“ (Auf den Berggipfeln) im Le Courrier Automobile (Nr. 166, 15. Mai 1931) über seine Reise nach Ba Be: „Etwa zwanzig Kilometer von Bac Kan entfernt durchquert man den Giang-Pass, dessen Wildheit inmitten der dicht bewaldeten Berge mich an die Straße durch die Annamitique-Kette erinnert… Die Straße in Bac Ky ist jedoch immer noch viel besser als die in An Nam.“ Mehr als ein Jahrhundert ist vergangen, die Straße mit dem Codenamen „Route Coloniale n°3“ (Kolonialstraße Nr. 3) ist heute glatt asphaltiert. Doch die Geschichte lässt sich nicht so leicht von Rädern und der Zeit auslöschen. Sie bleibt nur still in alten Dokumenten, in Erinnerungen und im Pfeifen des Windes über die Felsen auf dem Pass erhalten.

Im Winter 1947 fand die Herbst-Winter-Kampagne des Viet Bac in einer erbitterten Auseinandersetzung statt. Schließlich war die französische Armee gezwungen, sich von Bac Kan entlang der Straße 3 nach Cho Moi zurückzuziehen. Die historische Schlacht ereignete sich am Morgen des 12. Dezember 1947. Der vom Kommando des Regiments 165 (auch bekannt als Hauptstadtregiment) gewählte Ort war eine präzise taktische Berechnung: Kilometer 187–188 der Straße 3, im Gebiet der Gemeinde Lang Ngam, Bezirk Ngan Son (alt). Das Gelände mit hohen Bergen auf der einen Seite und einem tiefen Abgrund auf der anderen Seite bot ideale Bedingungen für einen Hinterhalt.

Das 165. Regiment bezog hier eine Kampfstellung. Als der französische motorisierte Konvoi aus 22 Fahrzeugen (darunter Panzer, gepanzerte Fahrzeuge und Truppentransporter) in einer Sackgasse festsaß, eröffneten unsere Truppen gleichzeitig das Feuer. Das Ergebnis war ein überwältigender Sieg. Wir töteten 60 Feinde (darunter zwei Leutnants), zerstörten und verbrannten 17 motorisierte Fahrzeuge und erbeuteten 2 Millionen Indochinesische Piaster sowie zahlreiche wichtige Waffen und militärische Ausrüstung.

Schild, das den Ort der Gegenoffensive der Viet Bac-Armee und -Bevölkerung im Dezember 1947 anzeigt.
Schild, das den Ort des Gegenangriffs der Viet Bac-Armee und -Bevölkerung im Dezember 1947 anzeigt.

Die Su That Zeitung Nr. 92 vom 1. Mai 1948 beschrieb in ihrer Reihe „Bedeutende Schlachten im Viet Bac“ die Schlacht von Deo Giang als „die entscheidende Schlacht, die eine Reihe von Siegen einleitete“. In dem Artikel hieß es: „…Unsere Truppen fingen feindliche Einheiten ab und kämpften in dem unwegsamen Berggebiet, vernichteten ein feindliches Bataillon vollständig, erbeuteten zahlreiche Waffen und vereitelten deren Rückzugsplan durch Deo Giang…“. Die Bedeutung dieser Schlacht geht weit über die reinen Zahlen hinaus.

Es handelte sich um eine groß angelegte Schlacht, die wertvolle Erkenntnisse über Hinterhaltstaktiken auf Bataillonsebene lieferte, welche später im gesamten Widerstandskrieg gegen die Franzosen angewendet und weiterentwickelt wurden.

Durch diese entscheidende Schlacht wurde der Giang-Pass zu einem historischen Ort, zum Stolz der Bevölkerung und Armee von Bac Kan und des gesamten Vietbaq. Dieser Sieg ebnete den Weg für den Angriff auf die Festung Phu Thong (25. Juli 1948), der noch lange nachwirkte, die jungen Streitkräfte zutiefst ermutigte und maßgeblich zur vollständigen Vereitelung des Plans der französischen Kolonialisten im Vietbaq-Kriegsgebiet beitrug.

Zur Kulturikone

Die Bedeutung des Giang-Passes beschränkt sich nicht auf militärische Erfolge. Viele Schlachten fanden im Widerstandskrieg gegen die Franzosen statt, doch nicht jeder Ortsname fand Eingang in die Dichtung und erlebte ein anderes Leben.

1954 verdichtete der Dichter To Huu die wesentlichsten, schmerzlichsten und heldenhaftesten Elemente des Krieges zu einem literarischen Zeugnis. Mit den Worten „Ta ve ta nho Phu Thong, Deo Giang“ vollendete dieser Name die Reise des Weges. So wurde Deo Giang, einst ein administratives Ziel (1920), später ein militärischer Koordinate (1947), zu einem kulturellen Symbol (1954). Deo Giang stand nun neben Song Lo und Pho Rang, nicht länger nur ein Pass, sondern ein Teil des Lebens der revolutionären Heimat. Dieses Gedicht sicherte Deo Giang einen Platz der Erinnerung in der Geschichte der Nation.

Als wir heute zum Giang-Pass zurückkehrten, war die Straße etwas begradigt und verbreitert worden. Schwere Container-Lkw krochen langsam hindurch, Touristenwagen glitten leichtfüßig dahin. Im Frühwinter breitete sich der Nebel bereits wie ein dünner Seidenstreifen über der Passhöhe aus. Um die Geschichte zu würdigen, erklärte das Ministerium für Kultur und Information (heute Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ) die historische Stätte des Giang-Passes im Jahr 2001 zum nationalen historischen Denkmal. Die Stätte wurde feierlich errichtet: Links befindet sich ein großes Relief, das die Schlacht am Giang-Pass in der Vergangenheit nachstellt; rechts erinnert eine Gedenkstele an die Geschichte dieser Schlacht.

Ein beliebter Rastplatz für Touristen und Autofahrer auf dem Weg zum Giang-Pass.
Ein beliebter Rastplatz für Touristen und Autofahrer auf dem Weg zum Giang-Pass.

Dieser Ort ist zu einer Art „Freiluftschule“ geworden, ein Ort der Besinnung für die heutige Generation, um die Opfer ihrer Väter besser zu verstehen. Doch wie viele Menschen eilen im hektischen Alltag achtlos vorbei? Der Name „Giang-Pass“ ist noch immer da, doch seine Bedeutung wird von der Geschwindigkeit infrage gestellt. Der einst so beschwerliche Weg wird heute viel zu leicht bezwungen. Doch die Geschichte ist nicht verloren. Sie ist nur verborgen. Sie ist verborgen im Relief, in den stummen Steinstelen. „Col de Deo-Giang“ ist ein Name der Eroberung. „Giang-Pass“ ist ein Name der Rückeroberung.

Der Giang-Pass ist heute ein Kulturerbe, eine Erinnerung daran, dass die Straße, auf der wir fahren, aus vielen Schichten besteht. Unter der modernen Asphaltschicht befindet sich die Schotterschicht von 1947 und darunter die Felsschicht von 1920. Wenn Sie jemals den Giang-Pass passieren, dessen eine Hälfte zur Gemeinde Na Phac und die andere zur Gemeinde Phu Thong gehört, halten Sie ein paar Minuten inne. Lauschen Sie dem Wind des dichten Waldes, der durch die steinernen Stelen weht, und spüren Sie, wie lebendig die Geschichte ist – direkt unter unseren Füßen.

Quelle: https://baothainguyen.vn/van-hoa/202511/huyen-thoai-deo-giang-b1722a3/


Etikett: legendär

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt