Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indonesien – der bittere Preis einer Abkürzung zum Ruhm

Der indonesische Fußball glaubte einst, die Einbürgerung europäischer Spieler sei der schnellste Weg zum Ruhm, doch heute sieht er sich einer harten Realität gegenüber.

ZNewsZNews25/10/2025

Keine Weltmeisterschaft, keine Identität und eine Fußballindustrie im Niedergang, nachdem sie jahrelang in der Illusion des „sofortigen Erfolgs“ gelebt hat.

Traum vom Kauf mit Reisepass

Fußball ist in Indonesien die Leidenschaft von 280 Millionen Menschen, doch diese Leidenschaft wurde fehlgeleitet. Anstatt wie Japan, Südkorea oder sogar Vietnam – Länder, die in Jugendtraining, Infrastruktur und Spielphilosophie investieren – konsequent eine Grundlage zu schaffen, hat der Indonesische Fußballverband (PSSI) den kürzesten Weg gewählt: den Kauf eines Traums.

Sie gaben Millionen von Dollar aus, um indonesische Spieler, vor allem aus den Niederlanden, in Europa einzubürgern. Die Verträge wurden als „historische Wendepunkte“ gefeiert, in der Überzeugung, dass das „Garuda“-Team mit nur ein wenig europäischer DNA durchstarten würde. Die Medien nannten es „das goldene Projekt“, die Fans sahen darin einen schnellen Weg zur Weltmeisterschaft. Doch es erwies sich als ein Haus, das auf Sand gebaut war.

Die Einbürgerung von Spielern ist kein Verbrechen, solange sie Teil einer langfristigen Strategie ist. Doch für Indonesien ist sie ein „sofortiges Wunder“ – eine Möglichkeit, jahrzehntelange Investitionen, Training und Geduld zu umgehen. Wenn Träume mit Pässen gekauft werden, verlieren sie nicht nur Geld, sondern auch die Seele ihres eigenen Fußballs.

Indonesia anh 1

Patrick Kluivert wurde gerade vom indonesischen Fußballverband entlassen.

Um das Projekt zu legitimieren, holte PSSI Patrick Kluivert – einen Namen, der einst der Stolz des niederländischen Fußballs war. Aber Kluivert wurde nicht beauftragt, etwas aufzubauen, sondern zu beweisen, dass der Einbürgerungsplan richtig war.

Ironischerweise übernahm er das Ruder eines „Ferrari ohne Motor“ – einer Mannschaft ohne Fundament, Identität und Zeit. Obwohl er Indonesien in die vierte Runde der Qualifikation für die WM 2026 führte – ihr bestes Ergebnis seit 1938 –, musste Kluivert sich „einvernehmlich“ trennen. Nicht wegen eines Misserfolgs, sondern weil ihm das Wunder nicht gelang. Die indonesische Mannschaft verlor gegen Saudi-Arabien und den Irak und verlor damit ihr Ticket für die Amerika-Weltmeisterschaft 2026, das größte Fußballfestival der Welt.

Das Problem ist: PSSI will einen Sieg, um zu beweisen, dass sie Recht haben, und keine Strategie für eine langfristige Entwicklung. Und wenn ihnen das nicht gelingt, wählen sie den einfachsten Weg: Sie wechseln den Lehrer, um das Schicksal zu ändern.

Der Teufelskreis der Ungeduld

Der indonesische Fußball steckt in seiner eigenen Falle. Jedes Mal, wenn er scheitert, fängt alles wieder von vorne an: Trainer werden entlassen, alte Pläne verworfen und neue entwickelt. Kein Trainer hat genug Zeit, die Saat einer neuen Philosophie zu säen, kein junger Spieler bekommt die Chance, zu reifen.

Damit sich der Fußball weiterentwickeln kann, muss es eine Verbindung zwischen Nationalmannschaft und Jugendtraining, zwischen Philosophie und Personal geben. Doch in Indonesien wird diese Verbindung durch kurzfristige Entscheidungen völlig zerstört. Eingebürgerte Spieler kommen und gehen wie der Wind, während die einheimische Jugend nur am Spielfeldrand stehen und zusehen kann, wie die Nationalmannschaft zu einem Ausstellungsraum für europäische Pässe wird.

Indonesia anh 2

Indonesien konnte sich nicht für die Weltmeisterschaft 2026 qualifizieren.

Als Patrick Kluivert ging, nahm er nicht nur seinen taktischen Plan mit, sondern auch seinen Trainerstab, seine Trainingspläne und das von ihm aufgebaute Entwicklungssystem. Jede Veränderung kostete Indonesien einige weitere Jahre – nur um dann wieder an der Startlinie festzustecken.

Indonesiens Einbürgerungsprojekt ist nicht nur ein Fußballspiel, sondern auch ein politisches Glücksspiel. Es wird mit Slogans, großen Zeremonien und dem Versprechen von „Nationalstolz“ geschmückt. Doch dahinter verbirgt sich eine kurzfristige Erfolgsmentalität – alles wird getan, um sofortige Ergebnisse zu erzielen, ohne Rücksicht auf die späteren Konsequenzen.

Die verpasste Qualifikation für die WM 2026 ist nicht nur ein sportlicher Schmerz, sondern auch ein Schlag ins Gesicht aller Illusionen. Der wahre Preis für diese „Abkürzung“ ist nicht das ausgegebene Geld, sondern das verlorene Vertrauen der Fans, eine Generation junger Spieler ohne festen Platz und ein Fußball, der aus den Trümmern wieder aufgebaut werden muss.

Indonesiens Versagen liegt nicht nur am Spielfeld, sondern auch an seinem Fußballverständnis. Man kann einen Spieler einbürgern, aber man kann seinen Geist, seine Identität oder seine Ambitionen nicht importieren. Fußball ist eine gemeinschaftliche Reise – von den barfüßigen Kindern von heute zu den Stars von morgen. Und diese Reise braucht Zeit und wird weder durch Geld noch durch Pässe verkürzt.

Nun steht Indonesien wieder ganz am Anfang: Es sucht einen neuen Trainer, schmiedet einen neuen Plan und verspricht erneut etwas. Ihre Geschichte sollte dem Rest Asiens eine Warnung sein: Fußball ist kein Ort für Spekulationen, sondern ein Ort der Geduld, des Vertrauens und der bleibenden Werte.

Sie können die besten Zutaten kaufen und die besten Köche einstellen, aber wenn jeder Misserfolg bedeutet, dass die Person, die die Pfanne hält, ausgewechselt werden muss, wird am Ende nur Chaos herrschen.

Quelle: https://znews.vn/indonesia-cai-gia-cay-dang-cua-con-duong-tat-den-vinh-quang-post1596717.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh
Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

RÜCKBLICK AUF DIE REISE DER KULTURELLEN VERBINDUNG – WELTKULTURFESTIVAL IN HANOI 2025

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt