Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Apple entwickelt ein „Supermaterial“

Das faltbare iPhone könnte Apples erstes Großprodukt sein, bei dem Liquidmetal zum Einsatz kommt, ein robustes Material, das sich nicht verbiegen lässt.

ZNewsZNews25/10/2025

Laut Cult of Mac ist Apple im Bereich der faltbaren Smartphones von seinen Konkurrenten abgehängt worden, da Samsung die 7. Generation des Galaxy Z Fold auf den Markt gebracht hat.

Das Problem der Bildschirmfalten ist jedoch weiterhin deutlich spürbar und aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit machen diese Geräte immer noch nur einen geringen Marktanteil aus. Laut den vorliegenden Informationen unternimmt Apple alles, um diese Mängel zu vermeiden.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird Apple wahrscheinlich ein Druckformverfahren aus „flüssigem Metall“ verwenden, um wichtige Teile wie das Scharnier herzustellen.

Einzigartige Materialien

Während der Name „Flüssigmetall“ viele Menschen an Quecksilber denken lässt, handelt es sich dabei tatsächlich um einen Branchenbegriff, der das Vakuum-Druckgussverfahren beschreibt. Die Legierungen werden geschmolzen und mit hoher Präzision in Formen gepresst, wodurch Teile mit außergewöhnlicher Festigkeit entstehen.

iPhone gap anh 1

Ein Bild aus einer Patentanmeldung für ein „Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungsplatten in großen Mengen“. Foto: AppleInsider.

Liquidmetal ist der Handelsname einer amorphen Metalllegierung, die von einem Forschungsteam des California Institute of Technology entwickelt und ab 2023 von der Firma Liquidmetal Technologies vermarktet wird.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallen mit sich wiederholender Kristallstruktur, wie etwa Aluminium oder Gusseisen, ist Liquidmetal ein amorpher Feststoff.

Mit anderen Worten: Die Atome dieses Materials sind nicht in einem sich wiederholenden Muster angeordnet. Diese einzigartige Struktur verleiht Liquidmetal viele interessante Eigenschaften, darunter die Fähigkeit, sich bei relativ niedrigen Temperaturen (über 400 Grad Celsius) sehr leicht formen und modellieren zu lassen, ähnlich wie Kunststoff oder Glas, ohne beim Abkühlen eine kristalline Struktur zu bilden.

Darüber hinaus ist dieses Material auch korrosionsbeständig, sodass es nicht so schnell anläuft oder rostet wie andere Metalle.

Der Schlüsselfaktor für die Schlüsselrolle von Liquidmetal liegt insbesondere in seiner hohen Zugfestigkeit und hervorragenden Elastizität. Laut AppleInsider kann dieses Material viele Male gedehnt und gebogen werden, ohne zu brechen, und hat außerdem die Fähigkeit, zurückzufedern und in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Liquidmetal wird auch in verschiedenen Legierungen hergestellt, darunter auch auf Zirkonium- und Titanbasis. Ein richtig gegossenes Material ist so leicht wie Titan, aber etwa 1,5-mal härter als Edelstahl und bis zu 2,5-mal fester als herkömmliche Titanlegierungen.

Mehr als 10 Jahre Inkubation durch Apple

Da die Eigenschaften dieses Materials leichtere und langlebigere Produkte ermöglichen, hat Apple schon früh Interesse an diesem Material gezeigt.

iPhone gap anh 2

Apple verwendet seit Jahren flüssige Legierungen für kleine Komponenten wie SIM-Auswerfer. Foto: AppleInsider.

Im Jahr 2010 unterzeichnete Apple eine exklusive Lizenzvereinbarung mit Liquidmetal Technologies zur Erforschung und Vermarktung der Legierung in elektronischen Produkten. Obwohl die Vertragsverlängerungen seit 2015 weniger bemerkenswert ausgefallen sind, hat Apple den Wunsch geäußert, die Technologie weiter zu erforschen .

Der iPhone-Hersteller hat außerdem mehrere Patente im Zusammenhang mit der Verwendung von Liquidmetal angemeldet, darunter die schichtweise Herstellung von Geräten, ähnlich wie beim 3D-Druck, und die Verwendung für Klettverschlüsse oder berührungsempfindliche Oberflächen.

Die einzige dokumentierte „Hardware“, die Apple bislang aus Liquidmetal hergestellt hat, ist ein SIM-Auswurfstift, der 2010 mit dem iPhone und iPad 3G ausgeliefert wurde. Dabei könnte es sich um einen Test für Anwendungen mit dem Material gehandelt haben.

Erst im März tauchten erneut Gerüchte auf, Apple würde Liquidmetal tatsächlich auf den Markt bringen. Laut Ming-Chi Kuo, Analyst bei TF International Securities, plant das Unternehmen, mithilfe der Scharniertechnologie aus Flüssiglegierungen ein langlebiges Gerät ohne Knicke auf dem Bildschirm zu entwickeln. Dies deutet auf das erste faltbare iPhone hin, das voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen wird.

iPhone gap anh 3

Flüssigmetall wird das entscheidende Material für das erste faltbare iPhone sein, dessen Markteinführung für 2026 erwartet wird. Foto: AppleInsider.

Dieser Analyst glaubt, dass Apple Liquidmetal für den Scharnierteil des faltbaren iPhones verwenden wird, um das Problem der Haltbarkeit und des Gewichts zu lösen, da dieses Material sehr hart, aber leichter als alternative Metalle wie Edelstahl ist.

Laut Ming-Chi Kuo wird das chinesische Unternehmen Dongguan Yihao Metal für die Produktion von Flüssiglegierungskomponenten für Apple verantwortlich sein. Es ist zudem Produktionspartner von Liquidmetal Technologies – einem Unternehmen, das über wichtige Technologien im Bereich Flüssiglegierungen verfügt.

Dongguan Yihao Metal hat eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um Haupthersteller von Liquidmetal-Produkten zu werden. Das faltbare iPhone könnte eine der bislang größten Anwendungen dieser Technologie sein.

Kuo ist mit seinen Vorhersagen zum faltbaren iPhone nicht allein. Laut ETnews hat Samsung Display eine große technische Hürde genommen und bereitet sich darauf vor, Apple mit faltbaren Bildschirmen ohne sichtbare Knicke zu beliefern.

Quelle: https://znews.vn/apple-dang-ap-u-mot-sieu-vat-lieu-post1596718.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

RÜCKBLICK AUF DIE REISE DER KULTURELLEN VERBINDUNG – WELTKULTURFESTIVAL IN HANOI 2025

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt