Die Einführung einer Touristensteuer auf Bali und fünf anderen indonesischen Reisezielen hat im In- und Ausland gemischte Reaktionen hervorgerufen. Lokale Tourismusvertreter gehen jedoch davon aus, dass Touristen bereit sein werden, für bessere Dienstleistungen oder Erlebnisse am Reiseziel zu zahlen.
Nach Bali plant Indonesien, auch in fünf der wichtigsten Touristenziele des Landes weiterhin Tourismussteuern von ausländischen Besuchern zu erheben: dem Tobasee (Provinz Nordsumatra), dem buddhistischen Tempel Borobudur (Provinz Zentraljava), der Stadt Labuan Bajo (Provinz Ost-Nusa Tenggara), dem Sporttourismusziel Mandalika (Provinz West-Nusa Tenggara) und der Ferieninsel Likupang (Provinz Nordsulawesi).
Eine Ecke der Insel Bali, die als Touristenparadies Indonesiens gilt.
Qualität vor Quantität
Bei der Erhebung einer Kurtaxe muss ein Land zunächst seine Position auf dem globalen Tourismusmarkt berücksichtigen. Die Frage ist: Braucht Indonesien Touristen oder müssen und wollen Touristen nach Indonesien kommen?
In dieser Angelegenheit haben sich indonesische Tourismusbeamte stets optimistisch hinsichtlich der Zahl der Touristen gezeigt, die nach Bali oder zu Indonesiens „superprioritären“ Reisezielen kommen. Nach Angaben des indonesischen Ministeriums für Tourismus und Kreativwirtschaft wird die Zahl der internationalen Touristen in Indonesien im Jahr 2023 10 Millionen erreichen und damit das Ziel von 8,5 Millionen übertreffen. Schon vor der Covid-19-Pandemie galt die Zahl ausländischer Besucher auf Bali als zu hoch, was die kulturellen und ökologischen Werte vieler Orte stark beeinträchtigte. Daher ist Bali der erste Ort in Indonesien, an dem die Gebührensteuer erhoben wird. Sie soll im Februar nächsten Jahres in Kraft treten. Neben Bali erklärten lokale Beamte, dass nur Orte „superprioritärer“ Orte für die Erhebung der Gebührensteuer infrage kommen und qualifiziert sind, da sie alle beliebte Touristenziele sind, viele internationale Besucher anziehen und die Standards hinsichtlich Erreichbarkeit, Einrichtungen und Attraktionen erfüllen.
Die Einnahmen aus der Tourismussteuer werden auch zur Förderung des lokalen Naturschutzes und der Tourismusentwicklung eingesetzt. So wird die balinesische Regierung die Steuereinnahmen beispielsweise zur Finanzierung von Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Kulturerhaltsprogrammen nutzen, um Bali zu einem erstklassigen Umwelt- und Kulturtourismusziel zu machen.
Was bekommen Besucher im Gegenzug für die Zahlung der Gebühr?
Bali ist nach Öl und Gas Indonesiens zweitgrößter Devisenbringer. Die Provinz erwirtschaftet 50 % der Deviseneinnahmen aus dem Tourismus, was etwa 20 Milliarden US-Dollar pro Jahr entspricht. Obwohl der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig ist, verfolgt Indonesien für die kommende Roadmap eine neue, fortschrittlichere und selektivere Strategie zur Tourismusentwicklung.
Indonesien erhebt nicht nur Steuern, sondern hat auch eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des Inlandstourismus eingeführt. Dazu gehören beispielsweise Vorschriften, die Touristen das Tragen freizügiger Kleidung und das Fotografieren an heiligen Stätten, das Trinken in der Öffentlichkeit sowie Verkehrsverstöße verbieten. Jeder Verstoß gegen diese Vorschriften kann zur Abschiebung oder sogar zu Gefängnisstrafen führen. Als Land mit einem hohen muslimischen Bevölkerungsanteil, der Respekt vor den kulturellen Normen der Einheimischen fordert, strebt Indonesien stets einen selektiven und qualitativ hochwertigen Tourismus an. Indonesien hat außerdem die Möglichkeit einer Touristenquote für Bali und eines Mindestbetrags auf dem Sparkonto für ausländische Touristen vor dem Flug nach Bali in Erwägung gezogen.
Neben den Anforderungen an internationale Touristen betonte die indonesische Tourismusbranche auch, dass es sich um eine Politik der Gegenseitigkeit hinsichtlich der Leistungen handelt. Touristen, die Indonesien besuchen, werden nicht nur nach der Quantität, sondern auch nach der Qualität ihres Aufenthalts beurteilt. Indonesien plant zudem eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und des Serviceangebots im Tourismus, darunter die Einrichtung eines Tourismusfonds, der im nächsten Jahr seine Tätigkeit aufnehmen soll. Seit Ende letzten Jahres hat Indonesien angekündigt, innerhalb von zwei Jahren ein zusätzliches Budget von fast einer Milliarde US-Dollar für die Entwicklung von fünf Reisezielen mit höchster Priorität auszugeben.
Dank ihrer Schönheit und der für viele Touristen erschwinglichen Preise haben Bali und andere vorrangige Reiseziele in Indonesien ihre Attraktivität unter Beweis gestellt. Trotz einer Reihe von Vorschriften erreicht die Zahl internationaler Besucher in Indonesien immer noch das gleiche Niveau wie vor der Pandemie. Der Slogan „Respektiere die lokale Kultur – Was den Archipel ausmacht“ ist jedoch der Slogan, den Balinesen und viele Indonesier internationalen Touristen vermitteln möchten.
Wie viel ist angemessen?
Viele Länder erheben Tourismussteuern, um die Infrastruktur, die Humanressourcen, die Dienstleistungen und den Umweltschutz an Touristenzielen zu verbessern. Allerdings gibt es auch widersprüchliche Meinungen. Insbesondere die Balance zwischen Natur- und Umweltschutz und der Entwicklung von Tourismus und Wirtschaft ist eine große Herausforderung. So musste beispielsweise Bhutan kürzlich seine Tourismussteuern senken, um wieder Touristen anzulocken, nachdem zuvor eine recht hohe Gebühr erhoben worden war.
In Indonesien stößt der Vorschlag und die Einführung einer Tourismussteuer auf Bali auf Widerstand im Dienstleistungssektor. Dieser befürchtet, dass sich diese Steuer negativ auf die Zahl ausländischer Besucher und die damit verbundenen Sektoren, einschließlich der Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU), auswirken könnte, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sich die Tourismusbranche des Landes noch immer von der Pandemie erholt. Viele halten jedoch eine Gebühr von etwa 10 US-Dollar für einen wunderschönen Ort wie Bali für zu niedrig und die vorgeschlagene Tourismussteuer von 500.000 IDR (33 US-Dollar) für angemessen. Denn so erhält die lokale Regierung genügend Einnahmen, um stärkere Veränderungen vorzunehmen.
Der Leiter der balinesischen Tourismusbehörde versicherte jedoch, dass die auf Bali erhobene Steuer von umgerechnet 10 US-Dollar pro Person für ausländische Touristen angemessen sei, und wies darauf hin, dass andere Länder ähnliche Regelungen eingeführt hätten. So plant Thailand beispielsweise eine Touristensteuer von 300 Baht (8,73 US-Dollar), während Malaysia von Hotels weiterhin eine Touristensteuer von 10 Ringgit (2 US-Dollar) pro Nacht verlangt. Daher ist die Bali-Steuer für alle Touristen ein machbarer Preis. Dieser Preis wird auch als Modell für andere „Super-Priority“-Reiseziele in Indonesien dienen. Die balinesische Regierung ist bestrebt, Touristen den bestmöglichen Service zu bieten und ist überzeugt, dass jeder Tourist bereit ist, für bessere Dienstleistungen oder Erlebnisse am Reiseziel zu zahlen.
Laut Pham Ha/VOV-Jakarta
Quelle
Kommentar (0)