Ineos Grenadier – Supercooles Offroad-SUV wie alter Land Rover
Ineos Grenadier und Quartermaster Trialmaster X Letech ist ein SUV-Modell mit dem gleichen Design wie der alte Land Rover Defender, die Achsen sind wie beim Mercedes-AMG G 63 4x4².
Báo Khoa học và Đời sống•20/07/2025
Für Fahrer, die mehr als nur Geländegängigkeit verlangen, sind die neuesten Trialmaster X Letech-Versionen des Ineos Grenadier Offroad-SUV und des Quartermaster Pickup-Trucks mit zahlreichen bedeutenden Upgrades ausgestattet – zu einem entsprechenden Preis. Mit erhöhter Bodenfreiheit, einer Portalachse und einem Offroad-Kit sind die verbesserten Ineos Grenadier und Quartermaster Trialmaster X Letech für wirklich extremes Gelände ausgelegt.
Das Pickup-Konzept Quartermaster Trialmaster X Letech wurde letztes Jahr beim Goodwood Festival of Speed vorgestellt. Dies geschah, nachdem es positives Kundenfeedback erhalten hatte. Angesichts von mehr als 1.000 Interessenbekundungen und „vielen Anfragen von Rettungsdiensten, Hilfsorganisationen und anderen gewerblichen Flotten, die Fahrzeuge in rauen Umgebungen einsetzen“, hat Ineos beschlossen, neben der Serienversion auch die SUV-Variante Grenadier Trialmaster X Letech anzubieten. Zu den Highlights beider Modelle gehört die robuste Fünflenker-Vorder- und Hinterradaufhängung mit Portalachsen und dezentralen Achsen. In Kombination mit den 37-Zoll-BF Goodrich Mud Terrain-Reifen wurde die Bodenfreiheit um 186 mm auf beeindruckende 450 mm erhöht. Dadurch kann das Fahrzeug durch bis zu 1.050 mm tiefes Wasser waten. Laut Angaben des Unternehmens bietet das neue Setup „eine größere Spur, eine optimierte Gewichtsverteilung, einen größeren Federweg und eine verbesserte Achsverschränkung“, wodurch der Grenadier in „tiefem Sand, starker Staunässe oder extrem felsigen Umgebungen“ leistungsfähiger wird.
Von außen wirkt der Grenadier Trialmaster X Letech so groß und imposant wie der Mercedes-AMG G 63 4x4². Er fährt auf 18-Zoll-Beadlock-Schmiederädern aus Leichtmetall, die in verbreiterten Kotflügeln untergebracht sind. Zur weiteren Ausstattung gehören eine frontmontierte Seilwinde, seitliche Trittstufen, dachmontierte LED-Scheinwerfer und ein Dachgepäckträger für den Transport von Gegenständen wie Maxtrax-Sandboards. Am Heck erhält der Grenadier Station Wagon einen neuen Reserveradträger und eine Heckleiter für den Dachzugang, während der Quartermaster mit einer abschließbaren Heckladebox und LED-Rückleuchten ausgestattet werden kann. Der Innenraum verfügt über Lederpolster, beheizte Vordersitze, ein Premium-Audiosystem, ein Safari-Schiebedach, Sichtschutzglas und Teppichböden. Das Fahrzeug ist außerdem mit einem integrierten Reifendruckkontrollsystem ausgestattet. Die Motoren stammen vom Standard-Grenadier. Käufer können also zwischen einem 3,0-Liter-Turbo-Sechszylinder von BMW wählen, der mit Benzin- oder Dieselmotoren angetrieben wird. Die Sonderedition des Grenadier verfügt über eine Anhängelast von 3.500 kg und eine Nutzlast von bis zu 642 kg für den Quartermaster-Pickup.
Wie der Name schon vermuten lässt, wurden beide Trialmaster X Letechs von der Stuttgarter Letech GmbH umgebaut, einem Unternehmen, das für die Restaurierung und Individualisierung klassischer Geländefahrzeuge sowie für die Entwicklung von Spezialmodellen und Zubehör in kleinen Stückzahlen bekannt ist. Das Unternehmen importiert das Motorrad direkt aus dem Ineos-Werk in Hambach in Frankreich. Dort installiert Letech das gesamte Upgrade-Paket selbst, bevor es an den Kunden ausgeliefert wird. Ineos nimmt ab sofort Bestellungen für den Grenadier Trialmaster in Deutschland entgegen. Laut dem CEO der Marke Preislich startet der Trialmaster X Letech Kombi bei rund 170.000 Euro (199.000 US-Dollar) ohne Mehrwertsteuer und lokale Steuern. Die Pickup-Version Quartermaster ist rund 1.000 Euro (1.200 US-Dollar) teurer. Im Vergleich zu Geländewagen mit Portalachsen ist das jedoch immer noch recht günstig, zumal diese in der Produktion nicht limitiert sind.
Video : Vorstellung des Ineos Grenadier und Quartermaster Trialmaster X Letech.
Kommentar (0)